• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erweiterung meiner Fotoausrüstung

Quadcore

Themenersteller
Ich möchte meine Fotoausrüstung erweitern, allerdings weiß ich noch nicht inwiefern. Bisher hab ich:

Canon 550D
Tamron 10-24mm
Canon 18-55mm 3.5-5.6 IS II
Canon 55-250mm 4-5.6 IS STM


Da ich gerne Makroaufnahmen mache, wäre meine erste Idee mir Zwischenringe zu besorgen. Inwiefern bringt es das beim 18-55 und 55-250? Kommt man da wesentlich näher ran? Leidet die Bildqualität sehr? Oder ist es besser direkt in in Makro-Objektiv zu investieren? Aber ein Makro-Objektiv ist natürlich auch wesentlich teurer. Welches ist empfehlenswert? Ich hatte hier mal im Forum geguckt und bin auf das Tamron 90mm f/2.8 gestoßen sowie Canon 100mm f/2.8 (ohne L). Ich hätte dann versucht ein gebrauchtes Exemplar zu bekommen. Sind vielleicht noch andere Makro-Objektive interessant?

Kann es Sinn machen, Zwischenringe an ein Makroobjektiv zu packen, um noch mehr als den Abbildungsmaßstab 1:1 erreichen oder ist das Blödsinn?


Dann noch was ganz anderes:
Was mir auch fehlt ist eine lichtstarke Festbrennweite. Da bietet sich natürlich das Canon 50mm f/1.8 an (vor allem weil es so günstig ist und trotzdem so gut ist), allerdings hab ich festgestellt, dass 50 mm eine Brennweite ist, die ich kaum nutze. Ich mache häufig Aufnahmen im WW-Bereich und mit dem Tele im Bereich von 100mm und mehr. Deshalb wäre mir eine weitwinklige Festbrennweite lieber, z.B. das Canon 28mm f/1.8. Was ich mich dabei Frage: Wenn man aus freier Hand mit wenig Licht fotografiert, bringt es dann die größere Blende oder ist ein IS wichtiger? Letzteres würde bedeuten, dass die größere Blende erstmal gegen Bewegungsunschärfen hilft (und natürlich für eine flachere Tiefenschärfe) oder? Da das 28mm natürlich deutlich teurer, sollte ich mir vielleicht doch lieber erstmal das 50mm holen, um ein wenig mit der Offenblende experimentieren zu können. Habt ihr da irgendeine Empfehlung für mich?


Und noch eine dritte Frage:
Kann es Sinn machen, sich für das 55-250 einen Telekonverter zuzulegen, um noch mehr Zoom zu haben? Oder leidet zu sehr die Bildqualität? Außerdem muss man dann wohl manuell fokussieren oder bis zu welcher Blende funktioniert noch der Autofokus?


Also nochmal zusammengefasst meine Fragen:
1.) Zwischenringe, Makroobjektiv
2.) Lichtstarke Festbrennweite
3.) Telekonverter
 
Guten Tag erstmal und willkommen im Forum :)

Ich möchte mal eine Antwort auf deine Frage(n) geben, die du wahrscheinlich so nicht erwartest und mit der du evtl. auch nix anfangen kannst.

ABER:
Ich habe bei dir den Eindruck, als wäre die Kameraausrüstung nicht wirklich der limitierende Faktor. In erster Linie musst du dir die Frage stellen WARUM du denn aufrüsten willst. Das Equipment sollte durch die Anforderung definiert werden, nicht umgekehrt.

Du stellst hier 3 komplett konträre Anforderungen in den Raum. Makro, offenblendiges WW, und mehr Tele. Das sind derart unterschiedliche Einsatzgebiete...

Damit dir aber trotzdem geholfen ist: mit dem 50 f/1.8 macht man grundsätzlich nix verkehrt. Das Objektiv kostet quasi nichts und eignet sich super, um mit Tiefenschärfe zu spielen. Solltest du also in erster Linie den Kaufwunsch befriedigen wollen, machs mit dem Objektiv. Da ist am wenigsten verhaut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
M.E. gibt es für EF-S keine Telekonverter.
(Bei Telekonvertern leidet die Bildqualität immer durch die zuätzlichen Linsen, bei den meisten mehr und bei einigen weniger)

Wenn du noch nicht sicher bist, was du im Makrobereich wirklich willst, sind Zwischenringe (auf EF-S kompatibiliät achten) sicher ein guter Weg.

Interessant könnten neben dem 50/1.8 auch sein:
24 STM (geringe Naheinstellgrenze) oder Sigma 30/1.4 (beide Modelle)

Es gab auch schon Diskussionen mit einem der 60er Makros (Canon, Tamron) ein 50er zu ersetzen.

Ich würde die Beispielbilderthreads bemühen und dann ggf. beim Fotohändler deines Vertrauens die Objektive an die Kamera setzen.

PS Ja mit dem 50/1.8 macht mann nichts falsch, aber mir z.B. liegt diese Brennweite überhaupt nicht.
 
Ja, dass das drei völlig verschiedene Fragen/Anforderungen sind, ist mir klar. Limitierender Faktor ist letztendlich Geld. Mir ein Makro-Objektiv und ein lichtstarkes Weitwinkel gleichzeitig zu kaufen, passt nicht ins Budget.

Daher die Frage, was Zwischenringe bei meinen jetzigen Objektiven bringen. Zwischenringe und lichtstarkes Weitwinkel wären preismäßig für mich noch ok. Aber vielleicht ist ein Makro-Objektiv sinnvoller und mit dem lichtstarken Weitwinkel lässt man erstmal sein.

Mit dem Telekonverter wollte ich einfach nur grundsätzlich wissen, ob das beim 55-250mm Sinn macht oder rausgeschmissenes Geld ist.


PS Ja mit dem 50/1.8 macht mann nichts falsch, aber mir z.B. liegt diese Brennweite überhaupt nicht.

Ah, dann bin ich also nicht der einzige. Ich hab irgendwie immer so oft gelesen, dass Leute sagen, 50mm sei ihre Lieblingsbrennweite und ich hab mich immer gefragt, warum ich damit so wenig anfangen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh mich nicht falsch, aber woher sollen wir wissen, was für dich sinnvoller ist? Du bist von 10 bis 250 mm aufgestellt. Das ist doch schon mal eine Basis, auf der man wunderbar arbeiten kann.
Wie oft kommst du in die Situation, dass du ein bestimmtes Fotos aufgrund fehlender Hardware nicht machen konntest? Genau danach solltest du entscheiden.

Rein technisch macht vieles Sinn... das angesprochene 24er ist gut, das 50er ist gut, die Makros sind auch alle recht gut (also das Tamron 90 und das Canon 100 non L).

Am ehesten würde für mich (!) noch ein Makro Sinn machen, da man damit wirklich komplett neue fotografische Welten entdecken kann. Oder eben das 50er, einfach nur weils spottbillig ist und sich toll für Portraits eignet.
Lichtstarkes WW: wofür? Astro? Die 2 mal im Jahr wo man (ich!) das macht(e).... (wobei 24mm an APS-C ohnehin alles andere als WW sind).

EDIT: TK für EF-S gibts (meines Wissens) nicht. Würde auch nicht mehr viel Sinn machen. Siehe Beitrag von Creatrix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das EF-s 55-250mm eignet sich hervorragend in den Einstig in die Makrowelt (mit Zwischenring). Such mal hier im Forum. Da gibt es ne Super Anleitung und Empfehlung

Des Weiteren rate ich dir ein altes 18-55mm zu verkaufen und dafür das

Canon EF-S 17-55mm 2.8 zu kaufen. Bekommst gebraucht für um die 400€

Ich habe es mir vor ner Woche gekauft und es ist eine absolut andere
Welt zur KitLinse
 
Da ich gerne Makroaufnahmen mache, wäre meine erste Idee mir Zwischenringe zu besorgen. Inwiefern bringt es das beim 18-55 und 55-250? Kommt man da wesentlich näher ran?
Im Libellen-Thread in der Galerie gibt es viele Bildr von User "Taxo", die mit einer 100D + 55-250 + 20er Zwischenring entstanden sind. Ja, diese Kombination bringt's.
M.E. gibt es für EF-S keine Telekonverter.
Doch, gibt es: Kenko TELEPLUS HD DGX 1.4X (und 2.0x).
 
Von Taxo gibt es ein sehr Ausführlichen Beitrag hier im Objektiv Bereich zu 55-250 STM mit Zwischeringen.

Zu deiner Frage Lichtstärke gegen Stabi gewinnt bei statischen Motiven eindeutig der Stabi.
Willst du warum mehr Offenblende, dann auch mit Stabi.
 
Es gibt schon Möglichkeiten, mindestens 2 deiner Wünsche zu kombinieren.
1. Die gängigen Makros um 100 mm haben meist f/2.8. Damit kann man sie auch schön für Porträts benutzen.
2. Das Tamron 60mm/2.0 Makro wäre nahe beim 50/1.8, mit Makro dabei.
 
Von Taxo gibt es ein sehr Ausführlichen Beitrag hier im Objektiv Bereich zu 55-250 STM mit Zwischeringen.

Oh, damit lassen echt bemerkenswerte Bilder machen (danke für den Hinweis). Ich denke, dass Zwischenringe erstmal das richtige für mich sind. Damit kann ich ohne viel Geld auszugeben rumprobieren und wenn ich dann doch einen 1:1 ABM will, kann ich mir immer noch ein Makro zulegen.

Muss man beim Kauf von Zwischenringen (neben der EF-S Kompatibilität) irgendwas beachten oder kann man da einfach was billiges nehmen, z.B. sowas hier:
https://www.amazon.de/Automatik-Zwi...ofotographie-passend/dp/B004KQF0LE/ref=sr_1_2


Dass 50mm f/1.8 hole ich mir evtl. auch noch. Das hilft mir vielleicht zu entscheiden, ob ich mir später irgendwann mal ein lichtstarkes WW kaufe.


Es gibt schon Möglichkeiten, mindestens 2 deiner Wünsche zu kombinieren.
1. Die gängigen Makros um 100 mm haben meist f/2.8. Damit kann man sie auch schön für Porträts benutzen.
2. Das Tamron 60mm/2.0 Makro wäre nahe beim 50/1.8, mit Makro dabei.

Hm, 60mm sind für ein Makro natürlich wenig, da muss man natürlich relativ nah dran. Ich werde mal darüber nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
später irgendwann mal ein lichtstarkes WW

Könntest du diesen Punkt, also die Beweggründe dafür etwas näher erläutern? Was möchtest du damit machen? Was sind die geplanten Einsatzgebiete? Welche Art Fotos möchtest du umsetzen? (gerne auch mit Beispielbildern).

Ich Frage deshalb, da lichtstarke WW (24mm ist für mich - wie gesagt - an APS-C bereits kein WW mehr bzw. grenzwertig) schon eher sehr speziell sind. Außer Astro fallen mir spontan keine wirklich Einsatzgebiete ein (außer natürlich die ein oder andere Spielerei). Dein Tamron hat bei 10mm ja auch bereits f/3.5. Viel weiter öffnen andere da auch nicht (max. f/2.8).
 
Schau dir mal das Sigma 30 1.4 Art an - meiner Meinung nach eine geniale Linse (von der man viel zu wenig liest).
Und bei den Zwischenringen, wie schon gesagt, auf jeden Fall Automatik - die von dir gezeigten kenne ich nicht, ich hab die etwas teureren Kenko. Da auch auf jeden Fall drauf schauen, dass sie efs kompatibel sind...
 
Ich hab irgendwie immer so oft gelesen, dass Leute sagen, 50mm sei ihre Lieblingsbrennweite und ich hab mich immer gefragt, warum ich damit so wenig anfangen kann.

Das bezieht sich meist auf Vollformat, wo das 50er so etwas wie eine "Normalbrennweite" darstellt. Am Crop hast Du aber schon den Bildwinkel eines leichten Teleobjektivs, was die Optik nicht mehr ganz so universell einsetzbar macht.

Du bist Dir der Tatsache bewusst, dass Zwischenringe an einem Dunkelzoom noch weitaus weniger Licht bedeutet, was fast zwangsläufig zum Stativeinsatz nötigt?

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht sicher bist, dass du Makro öfter brauchst, dann würde ich auch Zwischenringe oder einen guten Vorsatzachromaten empfehlen. Ich nehme zusammen mit dem 200/2,8 oder mit dem 100/2,8L Macro gelegentlich Zwischenringe. Dass die Zwischenringe, je länger sie sind, umso mehr Licht wegnehmen, wirkt sich hier wegen der Lichtstärke der Objektive nicht negativ aus. Dein 55-250 soll sich nach verschiedenen Threads hier im Forum zusammen mit Zwischenringen sehr gut für Makros eignen. In einem Buch über Makrofotografie habe ich aber gelesen, dass sich für lichtschwache Teleobjektive wie dein 55-250 eher ein guter Vorsatzachromat eignet, da dieser nicht so viel Licht schluckt wie ein Zwischenring. Für das 55-250 eignet sich z.B. der Canon-Achromat 500D mit 2 Dioptrien. Der 250D mit 4 Dioptrien gehört für kürzere Brennweiten bis 135 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du diesen Punkt, also die Beweggründe dafür etwas näher erläutern? Was möchtest du damit machen? Was sind die geplanten Einsatzgebiete? Welche Art Fotos möchtest du umsetzen? (gerne auch mit Beispielbildern).

Ehrlich gesagt, weiß ich das selbst noch nicht so genau. Mein Gedankengang war eher so: Ich möchte noch Bilder bei wenig Licht machen => große Blende. Ich mache viele WW Aufnahmen =>WW-Festbrennweite. Jetzt sind die angebotenen Objektive mit Blende f/1.8 o.Ä. und kleiner Brennweite allerdings nicht besonders weitwinklig. Außerdem ist meist kein IS vorhanden, also für meinen Zweck gar nicht geeignet (das hatte ich zuerst nicht bedacht). Deshalb bin ich inzwischen auch schon wieder von der Idee abgekommen. Das 50mm 1.8 könnte trotzdem interessant sein, einfach weil es nicht so teuer ist und man ganz gut mit der offenen Blende experimentieren kann.

Letztendlich sind (nach ein bisschen Nachdenken, was ich für Bilder mache) für mich Zwischenringe oder ein Makro-Objektiv interessanter.

Mit dem Vorsatzachromaten ist auch eine interessante Sache, über die ich bisher noch gar nicht nachgedacht hab. Danke für den Hinweis.
 
Oh, damit lassen echt bemerkenswerte Bilder machen (danke für den Hinweis). Ich denke, dass Zwischenringe erstmal das richtige für mich sind. Damit kann ich ohne viel Geld auszugeben rumprobieren und wenn ich dann doch einen 1:1 ABM will, kann ich mir immer noch ein Makro zulegen.


Würde ich auch so machen.

Dass 50mm f/1.8 hole ich mir evtl. auch noch. Das hilft mir vielleicht zu entscheiden, ob ich mir später irgendwann mal ein lichtstarkes WW kaufe.

Probiere doch mal mit deinem Zoom aus, ob dir die Brennweite überhaupt liegt. Ich habe zwar das 50er auch, nutze es aber zu selten. Für Partys oder Feiern ist es mir zu lang. Ich verwende da ein 35er.

Hm, 60mm sind für ein Makro natürlich wenig, da muss man natürlich relativ nah dran. Ich werde mal darüber nachdenken.

Für Blümchen würde das reichen. Für Lebendiges könnte es für manche Anwendungen ein bisserl zu kurz sein. Aber denke dran, Lichtstärke und lange Brennweite lassen den Tiefenschärfebereich gegen Null schrumpfen. Ob du damit klar kommst, solltest du testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten