• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erstes Reisestativ

Tommysmith

Themenersteller
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein Stativ für die Reise zu kaufen, bin aber noch sehr unschlüssig darüber.
War mal in meiner Stadt im Fotoladen und habe mich dort beraten lassen.
Fazit war, dass alle Stative doch noch relativ groß im zusammengeklappten Zustand waren. (ca. 50-60 cm)
Mir ist schon klar, dass es immer ein Kompromiss zwischen Stabilität und kleinem Packmass gibt.
Tragen soll das Stativ eine Canon 600D mit Canon 15-85 Objektiv. (später vielelicht noch ein 70-300 Tele)

Was würdet Ihr mir empfehlen?

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche

[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• Manfrotto

Verfügbares Gesamtbudget:

bin ich mir nicht sicher... wieviel muss man denn mindestens ausgeben?

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Verwendungszweck:

[x] Architektur
[x] Landschaft
[x] Panorama
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Reisestativ

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven

Besondere Gründe für den Kauf:

•Probleme bei Aufnahmen im Dunkeln mit langer belichtungszeit

Stativ

Stabilität:

[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich

Körpergröße:

[176] cm

Stativhöhe:

[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):

[x] Aluminium
[x] Carbon

Arretiersystem:

[x] egal

Mittelsäule:

bin ich mir unsicher, ob ich die brauche

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[x] geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht


Kopf

für normale als auch für hochkant Aufnahmen

Danke!!!
:top:
 
Moin

Meine Reise(-stativ-)ausrüstung besteht, wenn ich nicht grade die sperrige Mittelformatkamera dabei hab, aus Einbein- plus Tischstativ, dazu ein leichter Kugelkopf der zwischen den beiden Stativen bei Bedarf gewechselt wird.
In meinem Fall ist der KK ein Arca-Swiss P0, weil der a.) sehr leicht ist, b.) dabei auch sehr schwere Ausrüstung perfekt hält und c.) eine obenliegende Panoramaplatte schon eingebaut hat.

Mit dem Equipment trägt man sich nicht tot, ist alles ratzfatz auf-/abgebaut, braucht kaum Stellfläche, ...
Muss man sich aber dran gewöhnen!

Für Hochformat würd ich nen L-Winkel an die Kamera montieren.
 
Aber mit einem Einbein kann ich doch auch keine längeren Belichtungszeiten verwacklungsfrei hinbekommen.
Ein Tischstativ brauche ich nicht.
 
Doch, geht völlig problemlos.
Ein Beispiel
Alles nur eine Sache der Technik, die muss man sich halt einmal angewöhnen, das ist alles.
Anfangs erscheint einem ein 3Bein halt praktischer.

Tischstativ ist deshalb dabei, weil es mir persönlich etwas zu unbequem ist mit dem Monopod auf dem Boden rumzukriechen, aber ist natürlich, wie alles, Geschmacksache.
 
Danke für den Link.

Der hat auch mich damals, als ich genervt feststellen musste, dass ich mit der schweren Leica unterwegs kaum mal ein verwacklungsfreies Bild hinbekomme, zum Monopod gebracht :top:
Die olle Leica hat halt keinen Stabi, daher bin ich mit der ausschliesslich mit Einbein am fotografieren.

Ich kann nur empfehlen das mal irgendwo auszuprobieren.

Danke noch mal dafür Winsoft!!! :)
 
Wenn das Packmaß gering sein soll, dann kann man sich mal ein Cullmann Magic ansehen. Durch den speziellen Aufbau ist es zusammengeplappt nur ein paar cm hoch und kann dadurch sehr einfach (z.B. im Koffer) verstaut werden.

Ein Abbaubares Einbein bringt das Stativ ebenfalls mit.
 
....Ein Abbaubares Einbein bringt das Stativ ebenfalls mit.

Als Lösung wohl 'the worst of two worlds'.

Da geht man mehr (Stativ-)Kompromisse ein als einem lieb sein soll: Solche all-in-one-Stativlösungen können von allem weniger als etwas und das auch nicht optimal, und sollten nicht unter einer DSLR Platz finden!

Aber diese meine Meinung muss keiner mit mir teilen :)
 
und sollten nicht unter einer DSLR Platz finden!

Ganz so drastisch sollte man es dann doch nicht formulieren.
Mit einem anderen Kopf ist es, gemessen am Trage- und Verpackungsaufwand, durchaus eine Überlegung wert, insbesondere dann, wenn man noch am Herausfinden ist, ob man überhaupt ein Stativnutzer wird.
Man sollte sich aber vorher bewusst sein, dass man bei voll ausgeschöpfter Höhe sicherlich nicht das stabilste Stativ bekommt.

Eben wegen der zweigepaltenen Meinung über dieses "worst of two worlds" Ding hole ich es liebend gern aus meiner ganz normalen Umhängetasche heraus, um das Überraschungsfeuerwerk am Abend doch einfangen zu können....
Ein "richtiges" Stativ hätte ich in diesem Moment sicher nicht dabei, denn die üblichen Objektivköcher passen nicht zu meinen Anzügen und Krawatten für solche Anlässe :).
 
Habe mir mal die Cullmann Homepage angesehen und glaube, am praktischsten wäre das MAGIC SystemPod CB6.3. (wegen dem Kugelkopf und weil es am höchsten ist)

Wie genau ist denn die Stabilität zu bewerten?
Ist damit ein nachschwingen gemeint?
Ich möchte es z.B. Abends auf die Terrasse stellen und dann ein Bild vom Blick auf den See machen. (und dabei den 2 Sek. Selbstauslöser benutzen)
 
Bauartbedingt hat beim Magic alles etwas Spiel. Dadurch gibt solange man am Stativ rumfummelt auch Bewegungen der Kamera. Wenn mehr oder weniger Wind geht wird könnte das auch zu Problemen führen

Mit der Stabilität eines Manfrotto XPro oder Ähnlichem kann es bei weitem nicht mithalten. Wenn man mal ein richtig massives Stativ begutachtet hat, dann weis man wie fest eine Kamera an einem solchen arretiert sein kann. Hier hat das Magic klare Nachteile. Das Magic besticht halt nur in der Kategorie Platzbedarf.

Übrigens auch bei der Stativauswahl sollte man unbedingt versuchen die in Frage kommenden Modell mal live zu testen.
 
Live testen sowieso.

Hab mir mal die Bewertungen des Magic auf Amazon durchgelesen.
Die sind eigentlich durchgehend schlecht, bis auf das Packmass.
 
Hab mir gerade mal die Internetseite von Feisol angeschaut.
Die Reisestative sind ja auch nicht schlecht was Gewicht und Packmass angeht.
Leider auch sehr teuer.
 
.....Leider auch sehr teuer.

Das ist sehr relativ.
Erstens: es ist eine langfristige Investition, da relativiert sich der Preis
Zweitens: Es gibt noch wesentlich teurere Stative (Gitzo, RRS, um nur zwei zu nennen)
Drittens: Und leicht und stabil und hoch und billig gibt es nicht
Viertens: Pay peanuts and you get monkeys, bzw. You get what you pay for
Fünftens: Ich persönlich meine, dass die Feisols - zumindest mein CT-3442 - ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Aber da ich da mit der Ansicht evt. alleine stehe, ist auch das relativ :)
 
Hi,

Hab mir gerade mal die Internetseite von Feisol angeschaut. Die Reisestative sind ja auch nicht schlecht was Gewicht und Packmass angeht. Leider auch sehr teuer.

Teuer ist relativ ;-) Qualtität kostet eben, auch wenn sie von einer "Fern-Ost-Firma" kommt. Es hat seine Gründe, warum sich "Fern-Ost-Hersteller" mit hochpreisigen und hochwertigen(!) Produkten auf dem Markt sehr gut etablieren konnten und inzwischen eine sehr ernstzunehmende Konkurrenz zu den ehemaligen europ. "Premiumherstellern" darstellen.

Wieviel Geld man für sein erstes Stativ ausgeben sollte, ist auch relativ. Es gibt Leute, die wollen von Anfang an eine "endgültige" Lösung, Andere wollen erstmal ausprobieren und in einigen Preis- und Qualitätsklassen niedriger einsteigen.

Allerdings - die wohl meisten Leute, die "billig" eingestiegen sind und ein Stativ langfristig nutzen wollen, "steigen auf", d.h., sie legen sich nach ihrem ersten/zweiten oder gar erst nach dem dritten Stativ "was richtig Teures" zu und behalten das dann ihr Fotoleben lang. Man sieht das ganz gut auf dem Gebrauchtmarkt. Manfrotto, Cullmann, Bilora etc. werden haufenweise wieder verkauft, Feisol, Gitzo, Berlebach etc. findet man gebraucht nur sehr selten. Und das nicht, weil davon so wenige neu verkauft werden, sondern weil diese Teile eben meistens das letzte Stativ sind, das man kauft und dann für immer behält.



Ebenso wie den "Aufstieg" erkennen viele Leute auch, dass es die eierlegende Wollmilchsau bei den Stativen (auch im Hochpreissegment) einfach nicht gibt. Die legen sich dann mehrere Stative zu - ein Reisestativ, ein Makrostativ, ein Einbein, ein "normales" Dreibein etc.
 
Danke für eure Einschätzungen.
Habe es schon befürchtet, dass ich nicht "supergünstig" wegkommen werde.

Ich werde mir mal das Feisol Reisestativ mit Kugelkopf bestellen und begutachten. :p
 
Dieses hier:

FEISOL Reisestativ CT-3441SB Rapid mit Kugelkopf CB-30C

409 € sind zwar ne Hausnummer, doch vielleicht habe ich ja Glück und finde demnächst mal ein gutes gebrauchtes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten