Also das die 60D den integriert hat und die 50D es extern haben müsste ist mir bekannt, wie amq schon meinte.
Wenn mir die Funktion wichtig ist müsste dies aber ebenfalls in die Kostenrechnung mit rein.
Also wieder ein Pluspunkt für die 60D.. Okay mal grober Überblick, was mir so aufgefallen ist:
50D:
- geringere Auflösung (=> geringere Anforderungen ans Objektiv, 15MP immernoch mehr als genug für mich)
- deutlich günstiger, auch neu mit Glück für 679€ zu bekommen (eindeutig positiv)
- Magnesiumbody (fand das 60D schon okay, neutral)
- größer/schwerer (schwer einzuschätzen ohne live gesehen zu haben)
- schönere Bedienung durch Joystick (AF Feldauswahl usw)
- höhere FPS (nice to have, aber wahrscheinlich auch mit 5 gut bedient)
- AF-Feinabstimmung (feine sache, allerdings nur bei Festbrennweiten sinnig?)
- CF-Karten
60D:
- höhere Auflösung (dadurch auch größere Anforderungen an das Objektiv)
- Klappdisplay (schönes Feature für Makro)
- Speedlite Transmitter inkl. (ganz interessant, allerdings keine Gruppen möglich?)
- kleiner/leichter (Handling fand ich sehr schön)
- Infrarot-Empfänger für Fernauslöser (auch ganz nett, aber ein Kabelauslöser tuts auch)
- höhere brauchbare ISO?! (für Sport vl interessant um Verschlusszeit tief halten zu können)
- SD Karten (schon mehrfach vorhanden, gefühlt lieber.. aber nicht ausschlaggebend)
- Video (derzeit uninteressant für mich, nicht ausschlaggebend)
- besserer/größerer Akku
Das fällt mir so spontan ein und wirklich interessant für mich ist hauptsächlich Bodygröße/Gewicht, Preis und ISO. Wobei Iso beide nicht weit auseinander lagen soweit ich das gelesen/gesehen habe. SD Karten würde ich bevorzugen, da ich schon ein paar Karten habe, aber nur deswegen bezahl ich dann keine 200-300 Euro mehr

Hab ich was super wichtiges vergessen, was mir die Entscheidung erleichtert oder erschwert?