• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstes Konzert, wenig Geld, trotzdem glücklich?

Da gibt es meines Wissens nach aber nichts im 100€-Bereich, oder?

Hi,
schau mal in der Bucht, da läuft ein Minolta 20mm 2,8 aus. Dürfte grad bei 105€ sein.
 
Ich hatte im Februar die Gelegenheit, meine ersten echten Konzertphotos mit Anleitung zu machen - die Knipserei in Jugendjahren bei einigen Konzerten mal ausgenommen, obwohl ich das von AC/DC bis Rush Rainbow, Queen uvm vor der Kompakknipsenlinse hatte.

Es war nunin einem Club in Augsburg, der so 500 Leute fasst.

Die Einweisung eines Photographen, der viele Konzerte ablichtet und mich unterstützte lautete wie folgt:

Iso rauf - auch bei meiner Alpha 350 mind. auf 800 oder gar 1600
M-Modus
Blende auf 4 stellen, sonst hat man bei Offenblende nur die Nasenspitze scharf und die Ohren oder gar das Instrument sind unscharf.
Blitz aus und losballern.
Gute Kamerahaltung ist sehr wichtig, denn die Zeiten werden sehr sehr niedrig sein (1/60 !!!)

Ich hatte mein Sony 50/1,4 , das Sony 16-105/3,5-5,6 und das Sony 70-200/2,8 SSM dabei.
Das 70-200 war meist zu lang, sprich gut für den Kopf der Künstler meist eben zu lang.
Das 50er war sehr gut aber eben nicht variabel, muss man eben mit dem Fuß-Zoom arbeiten, was aber auch nur begrenzt geht.
Das 16-105 ist igentlich zu lichtschwach, aber es hätte die ideale Brennweite gehabt und deshalb versuchte ich es damit - es gab dennoch einige "gute" Bilder her.

Das 2,8 Sigma 50-150 ? meines "Instructors" hatte genau die richtige Brennweite und Lichtstärke !

Ein netter Abend, wo ich aus 350 Bildern ca. 80 mit DxO entwickelt habe, aber vielleicht nur maximal 4-5 der Qualitätsprüfung Dritter standhalten würden.

Mein Instruktor arbeitete mit seiner A700 teils bei ISO 3200 und die Bilder waren einfach richtig gut !

Gerade bei Rockkonzerten denke ich, dass das Rauschen eine untergeordnete Rolle spielt, denn man kann zum einen nachträglich mit guter Software die RAWs noch sehr gut aufarbeiten und zudem geht es in erster Linie um Stimmung.

Zwei drei Dinge sollte man vorher im Auge haben, um nicht im Nachhinein "versaute" Photos zu haben:

Achte darauf, dass das Micro des Sängers das Gesicht nicht verdeckt
Achte drauf, dass Microphonständer und Kabel das Bild nicht zersägen
Achte drauf, dass der Drummer nicht von den Becken verdeckt wird - halbe Gesichter sind nicht schön.

Wenn Du Musiker bist, hast Du den Vorteil, dass Du teilweise intuitiv weißt, was ablaufen wird und demgemäß agieren kannst und nicht re-agieren musst !

Vorab würde ich mir die Homepage einiger Bands ansehen und mal durch die Bilder durchklicken, um interessante Perspektiven rauszufinden - gerade beim Schlagzeug ist das Bild von vorne meist das unattraktivste....

Also kauf Dir das 50er und halt drauf!!! (Speicher nicht vergessen !!!)

Wenn Du schon vorab beim Soundcheck photographieren darfst MACH ES!!!
Da ist das Licht meist schon wie es sein soll im Konzert, aber evtl ist sogar noch ein Teil des Saallichtes an, was helfen kann (ISO nur 400 ? = kürzere Zeiten weniger Ausschuß!)

Der Ausschuß wird hoch sein - sehr hoch, wenn 10 von 400 Bildern gut sind - freu DICH !
Es ist eine extreme Situation für jede Kamera !!!

Last but not least: Gehörschutz - DU willst photographieren und nicht taub werden !
Den hatte ich leider vergessen einzupacken, aber mein Instruktor war wie eine Mutter ohne Brust zu mir !
 
Zuletzt bearbeitet:
2,8 hilft mir ja nicht, wenn ich dann das Tamron so oder so habe ;)

Es gibt ein (wohl schon älteres) Sigma 28/1,8 - ich habe selbst eines, aber keine wirklichen Erfahrungen damit.

Ist optisch wohl so leidlich, vor allem für den Zweck (Bildmitte) - von der Lichtstärke her passt es dann schon besser. Für Architektur und Landschaft würde ich es nicht empfehlen wollen.
 
Es gibt ein (wohl schon älteres) Sigma 28/1,8 - ich habe selbst eines, aber keine wirklichen Erfahrungen damit.

Ist optisch wohl so leidlich, vor allem für den Zweck (Bildmitte) - von der Lichtstärke her passt es dann schon besser. Für Architektur und Landschaft würde ich es nicht empfehlen wollen.

Es gibt doch auch das aktuelle Sigma 28/1.8 ? Und Sigma 30/1.4.

Bin wie gesagt kein Sony-Experte, beim 30/1.4 weiß ich immerhin definitiv, daß es das auch für Sony gibt.

Sie alle sind aber leider nicht für 100 Euro oder ähnliches zu haben. Die Gebrauchpreise liegen eher so ab 250 aufwärts.

Um die 100 Euro bekommt man eigentlich bei allen Kamerasystemen halt immer nur die 50er (und keine anderen Brennweiten) mit f/1.7 oder f/1.8.

Ich weiß aber nicht, ob das für Konzerte wirklich *so* nachteilig ist mit dem 50er. Vielleicht paßt ja diese Brennweite halt eben doch gerade richtig gut!

Oben steht ja auch die Geschichte mit dem 50-150, was sich bei einem Konzert als optimal rausgestellt hat, und da länge das feste 50er ja quasi an der Unterkante dieses Brennweitenbereiches.

LG
Thomas
 
Es gibt doch auch das aktuelle Sigma 28/1.8 ? Und Sigma 30/1.4.

meines ist neu - in einem goldenen Karton - AF 28/1,8 Aspherical ... muss ich scheinbar dann sehr günstig vor ein paar Jahren eingekauft haben ;)

Ich weiß aber nicht, ob das für Konzerte wirklich *so* nachteilig ist mit dem 50er. Vielleicht paßt ja diese Brennweite halt eben doch gerade richtig gut!

Oben steht ja auch die Geschichte mit dem 50-150, was sich bei einem Konzert als optimal rausgestellt hat, und da länge das feste 50er ja quasi an der Unterkante dieses Brennweitenbereiches.

Ich verwende meistens bei Konzerten 85/1,4, 135/2,0, 100/2,0, 70-200/2,8 und auch mal ein 28-70/2,8 - alles an Crop und FF - also kann da von der gewünschten WW-Brennweite her auch nicht mitreden, wäre nicht meine Hausnummer.
 
Ich hoffe/denke/glaube auch, dass das gehen wird. Immerhin mache ich auch einen nicht unbeachtlichen Teil meiner Landschaftsfotos bei 50-70mm*1,5, wird schon gehen!
Danke nochmals für die, teilweise sehr ausführlichen, Beiträge. Ihr habt mir total geholfen!
 
Ich fotografiere mit einer a700 und einem Tamron 17-50/2,8 viele Konzerte. Zu 98% kannst du den Blitz vergessen da du bei Konzerten fast nur ohne Blitz fotografieren darfst, bei Freunden gibt es da ggf eine Ausnahme.
ISO rauf auf 1600, darüber rauscht die a700 zu viel.
Meine Bilder findest du bei www.ehnpictures.com
VIel Spass bei deinem Konzert. ;-)
 
Ich muss denke ich, ISO 800 nehmen. Einmal habe ich ein Handballspiel mit der 300 bei 1600 und 3200 fotografiert - :ugly::ugly: - autsch.
Beim Konzert noch entrauschen und es sollte gehen. Deine Fotos gucke ich mir jetzt mal an, danke :)
 
Ich muss denke ich, ISO 800 nehmen. Einmal habe ich ein Handballspiel mit der 300 bei 1600 und 3200 fotografiert - :ugly::ugly: - autsch.
Beim Konzert noch entrauschen und es sollte gehen. Deine Fotos gucke ich mir jetzt mal an, danke :)

Ist denn Deine Kamera vom Rauschen her schlechter als z.B. die A700 ?

Die 700er ist die einzige Sony/Minolta, die ich selbst mal gehabt habe (daher kann ich zu den anderen Modellen eben nix sagen). Jedenfalls mit der 700er bin ich guten Gewissens auch auf ISO 1600 gegangen. Natürlich (Pflicht) alles in RAW fotografieren, Entrauschen dann hinterher mit wirklich guter Software wie NeatImage oder Noiseware.

Generell lieber ein ansonsten gutes ISO 1600 Bild als ein 800er, welches zwar etwas weniger rauscht, dafür aber schon zu stark verwackelt ist.

Wenn man viel Erfahrung in dem Bereich hat, kann man sicher auch mit JPG out of cam fotografieren, weil das gerade bei Events natürlich deutlich schneller ist vom Nachbearbeitungsaufwand. Aber wenn das "Dein erstes Mal" ist würde ich da gar nicht im Traum dran denken (höchstens JPG+RAW gleichzeitig...).

LG
Thomas
 
Ich glaube die 300 ist schon schlechter als die 700.
Ja, klar, RAW. Ich werde wohl RAW+JPEG nehmen.
Noch habe ich keine gute Entrauschungssoftware, aber das ist doch mal ein guter Anlass :)
 
Halli Hallo, ich lese dies gerad' so..

Ich fotografiere oft auf Konzerten//Events.

Ich hab ne A700 - sollte aber bei der A300 auch klappen.

Du kannst ganz getrost auf ISo 800 oder gar auf 1600 gehen, da die Fotos meistens eh nicht groß dargestellt werden, da fällt das rauschen nicht wirklich auf.
Wenn du die Fotos dann vorher noch durch ein Entrauschungsprogramm schiebst haste in dem Punkt schonmal kein problem mehr.

Ich selber arbeite mit dem 17-50 f/2.8 von Tamron. Spitzenlinse!

1/4 Belichtungszeit bei Blende 2.8 und Iso 800 --> Super helles Bild, auch ohne Blitz.
Falls du einen Blitz benutzen darfst, würde ich den auch verwenden - wie schon vorher jemand schrieb kannst du damit gute Effekte erzielen.

Mit dem 50er f/1.7 von Minolta wirst du wohl nur bedingt glücklich werden da dieses Objektiv am Crop ja einer Brennweite von 75mm entspricht. Falls du in einem besagten "Fotografengraben" dein Werk ausüben willst, wirst du auf dauer mit der Linse nicht glücklich werden, trotz großer Lichtstärke!

Trotzdem ist das 50er ein super Objektiv zum freistellen u.a. für portraitierung.

lg

Simon
 
Bevor ich anfange nachzudenken, mal eine Frage: Soll das Konzert auf der Bühne stattfinden, die ich auf den grottigen Bildern auf der Website des Kulturpalasts sehe?

Wenn es so wäre, müsste man sich schon etwas sehr, sehr spezielles einfallen lassen. Da wäre das Objektiv nur ein zweitrangiges Problem.
.
 
Also, ich war letztens im Underground in Köln und habe bei einer relativ heftigen Band Fotos gemacht (Pogo und so :D), ohne Graben, da hatte man als Frau mit der Kamera schon ein paar Probleme (alles ist heile geblieben, gut, ein paar blaue Flecken) und ich wäre ohne mein Weitwinkel gar nicht in der Lage gewesen, Fotos von etwas mehr als dem Gesicht zu machen. Daher sollte man wirklich schauen, wie die Location aussieht, was für eine Bühne usw. Ein andermal war in in Oberhausen, riesiger Graben und riesige Bühne, da hab ich viel mit dem Tele gemacht... Da war auch die Bühne sehr gut ausgeleuchtet und eine sehr gute Lichtstärke war da nicht so nötig. Deshalb ist das Tamron 17-50 mit Sicherheit für diese Bühne nicht schlecht und meine Festbrennweite 50 mm 1.7 ist immer mit dabei !!! Und mach Detailfotos... Gitarrist und Griffbrett oder Schlagzeuger und Becken und so... Da Du die Band kennst, darfst Du wohl auch mal näher ran... Und wenn die Band noch gar keine Fotos hat, dann freut sie sich über alles !!! :D
 
Wenn die Band gar keine Fotos hat, könnte man die auch an einem anderen Ort in Ruhe "faken". Eine Laderampe an einem alten Lagerschuppen zur blauen Stunde würde da sicher bessere Ausgangsbedingungen bieten, als die Lokation auf der Webseite.
 
Neben lichtstarkem Objektiv (ich verwende ein Sigma 30mm F1.4 extra nur für Konzerte), mittlerem bis hohen ISO, RAW-Modus und der Tatsache, dass Blitz tabu sein sollte, hier noch ein paar Tipps von mir, der ständig auf Konzerten mit seiner A700 fotografiert:

- Serienbildmodus ausnutzen!! Gerade bei 1/15s Belichtungszeit ist die Chance einfach höher, wenn du 10 statts 1 Bild machst, dass da 1 scharfes dabei ist, weil du und die dargestellten gerade ruhiggehalten haben. Hier ist die A300 natürlich der A700 stark unterlegen, weil deren Puffer schnell voll ist, vor allem wenn du RAW fotografierst, ist glaub ich schon nach zwei Bildern schluss :(. Nicht nur aus dem Grund...
- ...schnelle Speicherkarte!! 133X oder besser 300X. Ja, die sind nicht günstig, aber es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!
- Zur Entrauschung von Bildern auch ein Tipp: Das bloße Umrechnen auf Schwarz/Weiss hinterher am Rechner macht aus vielen schlechten Pics richtig tolle Werke. Das liegt einfach daran, dass ein Graurauschen so gut wie nicht stört, sondern eher sogar zur Stimmung dazuaddiert, dagegen ein Farbrauschen der drei Farben R,G,B wild durcheinander echt sehr schnell nervt.

Viel Spaß ;)...
 
Ich hatte den Thread ein bisschen verdrängt, Sorry! :o
Danke noch für die Tipps! Ich habe keine Ahnung von der Location und werde wohl auch vorher nicht hinkommen . . .
 
1/4 Belichtungszeit bei Blende 2.8 und Iso 800 --> Super helles Bild, auch ohne Blitz.

Wie bitte machst du das denn ...:eek:

Gibt eine Art Faustregel auf Konzerten: versuche nicht unter 1/250 zu kommen, um die Bewegungen einzufangen. Darunter geht zwar, aber 1/4 ist schon sehr hart.

Ich fotografiere auch bei f2.8-f3.2 - bei ISO 800/1000/1250/1600/2000 - je nach Location, aber auf meine Belichtungszeit komme ich immer.
Die a300 sollte man trotz kleiner Ausgabeformate usw. zwar lieber nicht auf iso 2000, - am besten schon nicht mal auf iso 1600 bringen, aber deine Locations müssen ja vor Düsterheit nur so sprühen, wenn du nur mit 1/4 fotografierst - ganz zu schweigen, wie du damit ordentliche Bilder machst :confused:


lg,
Basti
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten