• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstes Car-Shooting

albersweiler :D

wäre mal spannend zu wissen, was du so an equipment hast, vielleicht kann man dann mal zusammen was machen
location kenne ich, da lässt sich auf jeden fall deutlich mehr rausholen

schönes we

stef
 
Autos werden gerne mit leicht eingeschlagenen Vorderrädern abgelichtet, wirkt dynamischer und würde hier das eine oder andere Bild auch aufwerten.

Bei einer solchen Industrie/Lostplace-Location ist Schwarzweiß eine ausbaufähige Umsetzung. Aber dazu muß man anders fotografieren als für Farbe, deshalb vielleicht mal konsequenter machen statt mit vielen Bearbeitungsvarianten herumzuspielen.

Ansonsten noch ein unfotografischer Kommentar: Die Aufkleber in der hinteren Seitenscheibe sind an einem solchen Fahrzeug eine furchtbare Geschmacklosigkeit und wären leicht zu beseitigen. Die modernen Felgen finde ich auch daneben, aber die muß man wohl als gegeben hinnehmen. Oder gibt es noch einen zweiten Bereifungssatz mit Originalfelgen, die man als Fotostyling montieren könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild1:
Die Schranke passt ins Bild aber darf einfach nicht das Auto überdecken. Das Auto ist der Star also soll man es vollständig sehen. Deswegen den Käfer weiter rechts aufstellen oder die Position ändern. Den Wagen in einem stärkeren Winkel mit eingeschlagenen Rädern sieht besser aus. Zuletzt werde diese verdammten Straßenschilder los. Egal wie (abmontieren ist verboten und ich will niemanden dazu anstiften) notfalls in gleicher Perspektive irgend eine verrostete Stahlplatte fotografieren und in das Bild retuschieren. Das helle weiß und rot mach dir das ganze Bild kaputt. Außerdem reißt es einen aus der Umgebung. Vorher Rost überall eine Geisterstadt und dann saubere Schilder. Das einzige saubere und makellose im Bild darf das Auto sein. Die Sonne ist in allen Bildern ein Problem die Schatten sind nur dunkel und der Boden zu hell.
Bild2:
Das Motiv ist der nichts sagende verrostete Stahlpfeiler. Wenn man so etwas macht dann muss es eine Verbindung zwischen der Umgebung und dem Fahrzeug geben. Die Dame am Fahrzeug wirkt als denke sie gerade wann kommt der endlich vom ... zurück. Denk dir etwas anderes aus z.B. Sonnen auf der Motorhaube hinten oder auf dem Kofferraum vorne. Person läuft auf den Käfer zu Duell mäßig. Erzeuge eine Dynamik zwischen Mensch und Auto. Das rote Nummernschild weg oder in Wagenfarbe retuschieren. Brille und Schal passen zu dem Motiv und wirken gut. Sonne zu hell wie vorher.
Bild3:
Der Winkel wurde ja schon angesprochen auch besonders auf die Reflexion in der Stoßstange oder dem Kotflügel achten. Sich für ein Element entscheiden oder sie in der Konzeption verbinden dann aber beide scharf und gut sichtbar. Sonne stört hier im Schatten eigentlich nicht.
Bild4:
Der Sticker rot rechts unten stört das Bild. Eventuell den Blinker im Hochformat versuchen. Das leicht unscharfe Lenkrad und die Kopfstütze sind gut hier gerne mehr zeigen. Besonders diese Verbindung von außen nach innen gefällt mir. Den Blinker komplett aufs Bild. Sonne hat hier auch nicht gestört da ebenfalls im Schatten. Kann man den Blinker eventuell auch nur ein paar Zentimeter ausfahren?

So jetzt ist meine Lernpause zu ende ich muss weiter arbeiten viel Spaß beim nächsten Shooting.
 
@lichtbildle:
klar über die Aufkleber kann man streiten... die felgen allerdings sind originale aus den 60/70ern... also nicht gerade sehr modern sonder passend und zeitgenössisch. das auto ist nunmal im Cal-look aufgebaut.
was meinst du mit "anders fotografieren als für farbbilder" ?

@stefpappie: du erhälst ne pn ;)

@ftf_Martin: danke für die vielen hilfreichen tips.werde ich mir auf jedenfall zu herzen nehmen. die winker gehn nur raus oder rein...
 
was meinst du mit "anders fotografieren als für farbbilder" ?

Bei SW sind eher harte Licht-Schatten-Kontraste gefragt. Das geht gut bei praller Sonne.
Ich würde außerdem auch ein wenig mehr spielen mit Weitwinkel (nichts Extremes, so um ~30 mm KB) bei kürzerer Distanz. Und auch die Fahrerin etwas stärker einbeziehen, gerne etwas überdreht gestylt.
 
Ich denke halt Bilder müssen Wirken. Das Gelände ist eigentlich super ohne diese Straßenschilder könnte das eine verlassene Goldgräberstadt irgendwo im Nirgendwo sein. Der Käfer ist das einzige was glänzt und blinkt. Die Brille würde auch wunderbar in so ein 70-80er Jahre Film passen. Der Schal hat sie um wegen der staubigen Straße usw.
Das ganze erzeugt ein Gesamtbild das stimmig ist. Die Farben sind alle eher dunkel braun, grün und das grau des Käfers. Über den Farbkanal wird das Motiv nicht definiert. Deswegen stören rot oder weiß in diesem Fall. Nun muss man nur noch weiter denken welche Geschichte steht hinter dem Bild.
Man könnte die Person beim aussteigen fotografieren.
Oder es so aussehen lassen als wäre sie gerade hier her gelaufen und geht zielstrebig auf den Käfer zu.
Oder sie ist hier heraus gekommen um zu feiern oder sie findet den Käfer hier Herbie lässt grüßen...

Dann muss man noch die Tiefen-schärfe definieren. Auf das richtige Licht warten und Treffer.
 
ich persönlich würde den Käfer nicht "von oben herab" aufnehmen, sondern maximal auf Augenhöhe des Fahrers. Auf deinen Bildern wirkt er mir eindeutig zu klein und er soll ja "der Größte" auf den Bildern sein ;). Auch eine Froschperspektive könnt ich mir ganz gut vorstellen - vielleicht so im 30° -70° Winkel zur Fahrtrichtung, um mit dem Chrom, den Ecken und Kurven und Lichtreflexen zu spielen.
Was das Licht angeht, würd ich die im Schatten liegenden Bereiche mit einem Reflektor ein wenig aufhellen, einen PolFilter einsetzen oder vielleicht auch eine HDR-Aufnahme versuchen, da die Farbe ja doch recht dunkel ist.
Zur Dynamik wurde ja schon was gesagt - Räder einschlagen, nicht zu große Tiefenschärfe oder eine Staubwolke vom Fahren würden sich bei dem Motiv sicher super machen ...

Ich hab mal ein ähnliches Motiv aufgenommen und denke, dass der Charme ganz gut rüberkommt:

Natürlich brauchst du bei der tollen Location nicht ganz so dircht ran ...
 
also erstma danke für die ganzen guten tips.
ich sollte vielleicht mal noch dazu sagen, dass ich noch blutiger anfänger bin...
deshalb fehlts mir auch ein bisschen an equipment. hab nur ein 18-55, 55-250, einen fish-eye converter (hätte ja gerne ein fish-eye objektiv gehabt, aber zum üben dacht ich gehts auch ma in günstig...) und ein billiges stativ.
das ich da jetzt nicht die allerbesten bilder machen kann ist mir bewusst und ist auch nicht meine erwartung. ich möchte halt einfach mit dem was ich habe, was gutes rausholen.
 
jeder hat ja mal angefangen und gute Bilder kann man fast mit jeder Ausrüstung machen - also benutz das nicht als Ausrede ;) Spiel einfach mal mit Perspektiven und Licht, und entscheide, was dir gefällt ...
Ansonsten schau doch mal in die Bastelecke...da gibts einige gute Tipps, wie man preiswert Zubehör selbst machen kann. Einen Reflektor z.b. kann man leicht aus einem Laken, ein paar alten Zeltstangen oder Leisten bauen, ggf auch mit silbernem oder goldenem Farbspray ausm Baumarkt... aber gut, einen neuen gibts auch schon ab 30€ ;)
 
Das sollte ja keine Ausrede sein. Wollte nur, dass die mangelnde Ausrüstung bei den Tipps berücksichtigt wird... ;)

Hier mal noch ein Versucch bei nacht, allerding von der Alltagskutsche. War ein Versuch, da ich dort gerne mal den Käfer ablichten würde
 
Da hat wohl der Baum nicht ganz in den Kofferraum gepaßt...

Rein technischer Kritikpunkt: Dem Bild fehlt Knackschärfe, die wohl nicht vom Verkleinern kommt. Stativ nicht stabil genug? Während der Belichtung neben dem Stativ herumgestanden? UV-Filter vor dem Objektiv?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Aussage mit dem Baum hab ich schon gewartet :D habs beim Hochladen selbst gemerkt...

Filter hatte ich keinen drauf. Aber mein Stativ ist recht wackelig. Muss noch ein bisschen für ein neues sparen. War aber auch daneben gestanden, macht das denn soviel aus? Weshalb? Verstehe den zusammenhang grad nicht
 
Auf vielen Untergründen bewirken schon leichte Bewegungen von einer Person, die neben dem Stativ steht, Erschütterungen, die bei solchen Belichtungszeiten ins Bild durchschlagen. Mir ist das schon mit einem an sich stabilen Stativ und ähnlicher Brennweite passiert.
 
Dem kann ich nur zustimmen - das passiert auch auf Untergründen, die man als stabil einschätzen würde. Gummifüße dämpfen ein wenig mehr als Plaste oder Metallfüße, aber auch nur mäßig.
Zum Versuch ... Über Baum und Schärfe wurde ja schon geredet, also reit ich nicht darauf rum, nur ein ein kleiner Hinweis auf die Laterne sei mir noch erlaubt ;).
Die Perspektive find ich schon deutlich interessanter, würde 10-15° mehr Drehung auch nochmal versuchen und dann schauen, welches besser aussieht. Auch die Lichtreflexe auf Stoßstange und Scheinwerfer, wie auch die Schatten an den Front-Kanten machen das Bild interessanter. Was mich ein wenig stört, ist das licht von schräg hinten - die Seite ist damit deutlich heller,und damit betont, als die Front. Hast du einen Blitz,den du zum aufhellen benutzen kannst? Probier doch mal die Laterne im etwa gleichen Abstand neben das rechte Vorderrad zu positionieren, dass der Lichteinfallswinkel etwa 30-45° vom Blickwinkel abweicht.

Nur noch eine kleine Kleinigkeit: auf dem Bild rechts vorn hast du eine grüne LenseFlare, die durch die Schatten nicht so einfach zu entfernen sein dürfte - vielleicht kann jemand mit einer Pappe oder einem Schirm den direken Lichteinfall in die Linse verhindern...ansonsten ein Stück Papier, idealerweise ein dunkles, mit einem Gummi am Objektiv außerhalb des Sichtfeldes festgemacht, oft auch.

Ansonsten: weiter so! Freu mich auch schon auf die KäferBilder
 
Blitz hab ich leider nicht.
Würd mir bei den lennsflares auch die gegenlichtblende helfen?

Ich hoffe dass ich nächste woche dazu komme den käfer abzulichten :)
 
Klar - ne Gegenlichtblende ist super :top: und genau dafür da, wusste nur nicht, ob du eine hast ...
Welche Kamera hast du? Hat die nicht einen kleinen eingebauten Blitz? Der würde zum aufhellen locker reichen
 
Einbaublitz würde zum Aufhellen nur klappen wenn der TO das Nummernschild abbaut (Nummernschild reflektiert licht ;)). Ich würde einen externen Blitz nehmen und entfesselt Blitzen.
 
ja nen eingebauten Blitz hab ich. Hab ne Eos 550 D.

Ich werds ma versuchen. Allerdings kann ich am Käfer das Kennzeichen nich ohne rießen Aufwand abmachen....
Wenns die Woche mal nich regnet werd ich abends mal den Käfer ablichten
 
Tu dir den Gefallen und fotografiere nicht im Dunkeln. Wenn überhaupt, dann zur blauen Stunde. Aber mit dem internen Blitzs wird das nichts. Das Beispielfoto finde ich grausig und ich fürchte es wird auch mit Käfer nichts besseres rauskommen. Ich finde die Location auch alles andere als passend.

Mein Vorschlag: Neue Location suchen und dann erstmal bei Tageslicht/ zur blauen Stunde mit Belichtungsreihe probieren. Mit Stativ und Belichtungsreihe kannst du dann via Ebenen in Photoshop abgesoffene Stellen aufhellen (kein HDR).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten