• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

erster Versuch: weiches Wasser

hy,
hab vor ein paar tagen auch meine ersten versuche gemacht.
auf tv gestellt und los ging es ;)

ohne stativ
 
Warum so kompliziert? Und ich glaube nicht das ihr damit den gleichen Effekt erreicht.
Ein Bild, in den Abendstunden, länger belichtet...fertig.

Ok, hab gestern ein paar Tests gemacht. Serienbilder uebereinandergerechnet ergeben bei Springbrunnen denselben weichen Effekt wie eine Langzeitbelichtung bei gleicher Gesamtbelichtungszeit ab ca. 6-8 Bilder (darunter zahlt es sich aber auch kaum aus).

Vorteile der Serienbilder:
Graufilter nicht erforderlich (aber durchaus auch hilfreich bei heller Beleuchtung).
Stativ nicht zwingend erforderlich, aber ohne wird die Nachbearbeitung sehr aufwendig (sicherstellen, dass es irgendwo zwei Fixpunkte gibt, an denen man die Bilder nachher gut ausrichten kann!).
Es muss evtl. nicht so stark abgeblendet werden, dass sich Beugungsunschaerfe oder Sensordreck bemerkbar machen.
Bildrauschen gibt's so gut wie gar nicht durch das Zusammenrechnen, auf Pixelebene sind die Bilder noch viel weicher!
Einzelne durch das Bild laufende 'Stoerungen' werden einfach nicht mitberechnet, indem man die betroffenen Einzelbilder weglaesst.
Staerke des Effekts kann am Computer beeinflusst werden, indem man mehr oder weniger Bilder zusammenrechnet.

Nachteile:
Wenn sich dauernd irgendwas im Bild bewegt (etwa 1000 Leute um das Objekt der Begierde rum), dann sehen die doch recht scharf abgegrenzten Geister nicht gut aus, da ist ein einziger Wischer ueber die eine Langzeitbelichtung weniger stoerend.
Die Nachbearbeitung am Computer kann aufwendig werden.

Abschliessend kann ich also die Frage nach guten Soft-Bildern ohne Stativ positiv beantworten - aber der Aufwand danach ist nicht zu vernachlaessigen.

Mein Tipp fuer optimale Softbilder: Massives Stativ, evtl. leichter Graufilter (je nach Motiv), mindestens 20 Einzelbilder, die gestoerten wegwerfen und den Rest nach Bedarf zusammenrechnen. Einzelne Langzeitbelichtungen mach ich wohl nur noch bei garantiert gar keinen oder sehr vielen Stoerungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei dem ersten Bild ist doch, dass der Himmel bei einer langen Belichtungszeit zu hell wird.

Könnte man nicht einfach die Blende weiter schließen und dafür länger belichten (Stativ ist dann natürlich ein Muss)?
 
Noch was zum Auslöser.
Ich würde immer einen externen Auslöser (wenn nicht vorhanden internen Auslöser) verwenden. Meist hat es schlechten Untergrund am Flussrand und die kleinste Erschütterung durch manuelles auslösen ... und das Bild ist unscharf.

Noch was zum Wind.
Wenn du Langzeitbelichtungen machst kucke darauf, dass es möglichst windstill ist. Sonst sind Grashalme, Äste etc. auch unscharf (siehe Bild mit Ast).

Bildlegende:
1165.jpg zu windig Blätter unscharf
1159.jpg Problemlösung - Warten bis kein Wind mehr ;-) oder anderer Bildausschnitt.
8021.jpg bei praller Sonne (mit 8fach Graufilter)
3971.jpg bei Abenddämmerung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten