• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

erster Review SD14

Den Stabi haben sie ja auch schon in dem einen oder anderen Objektiv.

In welchem Objektiv hat Sigma einen Stabi? Ich kenne da nur ein 80-400 o.ä., wo Sigma einen alten Nikonstabi verbaute, aber sonst haben sie doch keinen Stabi in Objektiven, oder?
j.
 
och, sind das echt nur diese beiden?

Sorry, ich dachte, es wären mehr mit Stabi im Programm! Aber zwei Objektive sind ja immerhin auch nicht "gar keins" :p

Gruß
Thomas
 
da nur ein 80-400 o.ä., wo Sigma einen alten Nikonstabi verbaute

Gibts da irgendwelche Fakten zu?
 
18 - 200 F3,5 - F 6,3 DC OS ist das andere.

Hola, das muss neu sein! Es lässt Hoffnung, dass es noch weitere mit Stabi in Zukunft geben könnte. Ist der Stabi eine Nikon-Konstruktion oder eine eigene?
Dass in dem 80-400 ein älterer Nikon-Stabi-Typ stecken soll, las ich mal in einem Forum. Keine Ahnung, wo das noch war :o .
j.
 
Inzwischen sind auf digitalkamera.de zwei DCTau Protokolle erhältlich (kostenpflichtig).

Das müßten die Protokolle zu dem Test aus der Zeitschrift fotoMagazin sein (bin mir hier aber nicht sicher).

Auf jeden Fall kommt bei diesen beiden Protokollen herraus, daß nur die jpg- Files "out of the Cam" getestet wurden (wie bei allen anderen auch) und das die Objektivwahl für den Test einen nicht geringen Einfluss hat.

Also am besten vergißt man die Tests der "Fachzeitschriften" ganz schnell wieder.
 
Hallo ihr Sigmarianer hier im Forum!
Wer von Euch hat denn schon den DC-TAU Test der SD 14 gelesen???
Leider hat derAnders Uschold die Kamera nur im hochskaliertem Jpeg Modus getestet,mit dem entsprechend miesen Ergebnis.Sigma hätte gut daran getan,den Jpeg Konverter sorgfältiger und ohne Hochskalierung zu programmieren.Gerne sähe ich mal das Ergebnis mit der Sigma eigenen RAW Software.Die sollte eigentlich für den ernsthaften Fotograph ein Muss sein.Interessant ist auch noch,das die SD14 ganz hervorragend in der Zusammensetzung des Rauschens einen Spitzenplatz einnimmt.Der von Hause aus bekannte Test, wird wohl noch so manche mehr oder weniger qualifizierteDiskussion auslösen.
Mit freundlichen Grüssen und immer GUT LICHT Klaus.
 
Dort gibt es ein paar Bilder im Vergleich mit der 5D.

http://www.pbase.com/feharmat/image/75865495/original
http://www.pbase.com/feharmat/image/75631889
http://www.pbase.com/feharmat/image/75865504


Auflösung und Rauschen nicht ganz so gut und teilweise ganz schön gezackte Linien, aber schon beeindruckend für eine Camera, die fast die Hälfte kostet.

Danke für den Link. Es gibt ja schon mehrere Vergleiche im Netz zwischen SD14 und 5D. Bei Portrait ist die 5D hauchdünn vorn. Die gezackten Linien treten nicht auf, wenn man eine bessere Interpolationssoftware nimmt.

Bei Landschaft habe ich mehrfach gelesen, dass je weitwinkliger es wird die SD14 immer mehr gewinnt. Leider habe ich keine Vergleichsfotos gesehen. Außerdem denke ich sind für so einen Vergleich die Cropfaktoren (1,7 : 1) schon sehr unterschiedlich. Wie auch immer... bei Landschaft macht eine SD14 jedenfalls auch eine gute Figur. Insgesamt kann sie jedoch nicht ganz mit einer 5D konkurieren - aber die ist mir ohnehin zu teuer und die Teleobjektive dazu sind mir zu schwer und auch zu teuer... Die SD14 scheint hingegen ihr Geld wert zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte ja auch grad sagen,... mit den treppchen ist der vergleich auch irgendwie witzlos!

ohne zu wissen welche kammera es ist, war für mich eindeutig die 5d der gewinner.
Allein schon die Wimpern gehen Skaliert überhaupt nicht!
 
Die SD14 sieht nicht gut aus in diesem Vergleich, halber Preis hin oder her. Mich würde mal interessieren, wie der Ersteller zu seinem Ergebnis gekommen ist. Sind es Jpegs aus der Kamera? Falls nein, welchen Konverter hat er benutzt? Womit hat er hochskaliert, welches Dateiformat? Wurden die Bilder bereits vorm Skalieren geschärft? Sofern keine Methodik beschrieben ist, verunsichern diese Pseudovergleiche nur.

Es dürfte klar sein, daß mit der SD14 nicht ohne Weiteres die Ergebnisse einer 5D zu erreichen sind. Die Frage für uns Sigma-Fans ist doch, ob sich eine saubere Quelldatei (Tiffbild aus SPP3, nix mit CS2 oder CS3 Plugin) mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Photo Zoom Pro) unter vertretbarem Zeitaufwand auf ein ähnliches, oder meinetwegen auch besseres Niveau bringen läßt. Wer von der SD10 kommt, ist es gewohnt, Umwege zu gehen. Wer das nicht will, soll von Sigma die Finger lassen, so schnell wird sich das nicht ändern.

Viele Grüße
Bernd
 
Nun ich habe mir bisher schon so einige RAWs der SD14 besorgen können und das Ergebnis dann auf 10MP interpoliert. Es gibt in der Tat sehr viel was man falsch machen kann. Nach vielem Probieren mache ich es meistens so:

SPP3, Schärfen: -0,4, 16Bit tiff, 4,6 MP -> PhotoZoomPro -> 10MP kein Schärfen, 16Bit tiff -> PhotoLine32 oder PhotoShop -> Schärfen, am besten mit dem PlugIn "SimpleSharpen". Geht ganz gut!

Allerdings benötige ich diesen Workflow für A3-Prints nicht! Ich nutze QImage und füttere es direkt mit dem 16Bit-tif. Die Studioaufnahmen von Carl Rytterfalk habe ich so ausgeduckt und bin sehr beeindruckt.

Was uns fehlt ist SPP 3.1 - ohne Fehler und super Interpolationsfähigkeiten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten