• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erster Panoramaversuch

memm

Themenersteller
Hallo, nachdem ich vor ein paar Jahren einen sehr erfolglosen Panoramaversuch mit einer der Programme hinter mir hatte, die bei einer Digitalkamera dabeigelegen hatte, habe ich mich gestern hier im Forum ein bisschen umgeschaut und bin dann auf Beitraege zu "Hugin" und einem Link zu einem Tutorial bei panoclub.de gestossen...

Nachdem ich gestern den ganzen Abend mit dem Panoramabild verbracht habe finde ich das entstandenen BIld doch recht schlecht.. Anfaengliche Probleme entstanden vorallem weil sich Bilder zu sehr ueberlappten, weil nicht genug Kontrollpunkte gefunden wurden und ich die Kontrollpunkte von Hand setzen musste und weil der Rechner durch die grossen Bilder sehr langsam wurde..

Bei dem entstandenen Bild habe ich noch zwei grosse Probleme. Im Bild mit "A" markiert sind falsche Farbuebergaenge, die kann man in Gimp oder Photoshop einfach retuschieren, aber gibt es ansonsten eine einfachere Moeglichkeit?

Im Bild mit B markiert sind "schlechte" Uebergaenge, in diesem Stil gab es noch viel schlechtere, z.B. eine Lampe die in der Luft aufhoetre und eine PKW-Breite weiter links in der Luft weitergefuehrt wurde.. Nachdme die aehnlichen Probleme durch zu grosse Ueberlappung entstand, nehme ich an das war auch der Grund bei diesem Problem "B".
Wie kann man dieses Problem vermeiden? Wieviel Ueberlappung benutzt ihr? 5% oder 10%

Ich wuerde mich auch ueber Kommentare zum Bild freuen, leider wirkt es nicht so gut wie ich mir vorgestellt hatte (Kontrast Autos und Natur / Bruecke Fluss Kuehe (nur ganz klein zu erkennen).. Ich glaube ich haette rechts mehr Natur gebraucht.

Die Bilder wurden mit einer 350d gemacht, mit dem Kit-Objektiv bei ca. 28mm, also mehr oder weniger 50mm KB Entsprechung...
Die Bilder wurden ohne Stativ gemacht, weil Leute dort oft ihre Hunde ausfuehren und ich ein sauberes Stativ nach Hause bringen wollte :(

Der Link zum Bild

Meine Bilder dürfen bearbeitet und im entsprechenden Thema wieder eingestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ned schlecht... hatte das problem anfangs auch:wall:

panostudio ist ne möglichkeit - das kann aber nur zylindrische panoramen - also nix mit kugel 360 x 180 ( oder hat sich das schon geändert? )

ich bin von anfangs hugin zu PTgui gewechselt, vom handling ähnlich - aber liefert schon von sich aus wesentlich bessere ergebnisse als das hugin.

was du beim hugin evtl einstellen solltest wäre, dass hugin smartblend zum überblenden verwenden soll ... das macht die übergänge schon ma erheblich bessa als der nonasticher! jedenfalls gabs auch ne einstellungsmöglichkeit bei der ausgabedatei bezüglich der übergänge ( glaub da war was mit smooth oder so ), musst einfach mal checken
 
Zuletzt bearbeitet:
panostudio ist ne möglichkeit - das kann aber nur zylindrische panoramen - also nix mit kugel 360 x 360 ( oder hat sich das schon geändert? )

nein hat sich noch nicht geändert, mir reicht 16mmKb bisher aus, zumal die SW mit gekippter Kamera zurecht kommt. Und beschränkt man sich auf solche Panoramen, ist Panoramastudio zur Zeit mit das Beste was es gibt, zumal es ausserdem noch sehr leicht zu bedienen ist.

Und wie ich finde ist es sehr Leistungsstark hier freihand ohne Korrekturen (2,8 MB)
 
du bist doch canon user, nimm doch das programm das mitgeliefert wird "PhotoStitch" das ist ziemlich gut, hab es viel eingesetzt für freihandpanos
 
Hallo Memm,

wennich mir das Bild so ansehe, hast Du den 'falschen' Stitcher benutzt.

Du hast mit dem Standardstitcher von HUGIN (-> nona) gestitcht, Du solltest enblend benutzen. Wie das geht, wird im Tutorial im Abschnitt http://www.panoclub.de/hugin_tut/spezial.html#enblend behandelt. Ist noch die 0.5 Oberfläche im Tutorial, aber die neue Version dauert noch:-). Sollte aber trotzdem klar sein.

Zur Überlappung:je mehr desto besser. Als Faustregel wird gerne von 30% gesprochen.

Die Passpunkte: die Laternen stehen am Rand. Setzt da mal zusätzlich Passpunkte drauf und versuche mal die Laternen als Hilfslinie zu beutzen: da kanst Du perfekt vertikale Hilfslinien einfügen. Das macht den Horizont gerade.
Die Passpunkte sollten idealerweise gleichmäßig über das Bild verteilt sein.

Zu PTgui vs HUGIN: die Ergebnisse der beiden sollten gleichwertig sein, da sie die gleichen Panotools benutzt.


rgds,
Helge
 
Vielen Dank fuer all die Tipps.

@Kersten, Ob ich Panoramastudio benutze weiss ich noch nicht, ich hatte andere kommerzielle Programme ausprobiert die bessere Ergebnisse lieferten als hugin aber zumindest Momentan will ich kein Geld ausgeben, weil ich garnicht weiss, ob ich weiterhin Panoramabilder machen will.

@kryko, Photostitch muss ich mal (wieder) ausprobieren.. Ich hatte es bisher nur probehalber probiert. Mal schauen, was es aus diesen Bildern rausholt...

@Helge, Ich hatte nona und PTstitcher probiert (aber immer mit JPG). Die Fehler in den Uebergangen waren die gleichen, bei PTstitcher waren die Uebergaenge nur weicher. Ich dachte ich hatte zuviel Ueberlappung, denn urspruenglich, trotz vieler Passpunkte hatte ich das Phaenomen das eine der Lampen in der Luft aufhoerte und nebenan weiterlief.. Das geschah Nahe einer Stelle die auf drei Bildern vorkam (weil die Ueberlappung so gross war). Nachdem ich eines der Bilder rausgenommen hatte ging zumindest dieser Fehler weg..

Sobald ich Zeit habe verusche ich es mit enblend bei Hugin und Photostitch... Vielen Dank fuer all die Tipps.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten