• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erste Mitzieher "Was kann man besser machen"

Die Frage ging mehr in die Richtung, lieber ein größeren Ausschnitt wählen, damit der Mitzieher besser klappt und später dann zuschneiden.
Ah, ok :)

Kommt auf den späteren Verwendungszweck an. Wenn man die volle Kamera-Auflösung zwingend benötigt, muß man wohl von vornherein den bestmöglichen Ausschnitt einstellen. Wenn nicht (und das dürfte bei Hobby-Fotografen normalerweise der Fall sein ;) ), kann man durchaus die Brennweite etwas großzügiger (kleiner) wählen und später zuschneiden. Bleibt ja immernoch mehr als genügend MP für die übliche Privatnutzung der Bilder übrig.

Was jetzt nicht heißen soll, daß man nicht trotzdem versuchen sollte, schon beim Fotografieren alles perfekt zu machen (das ist ja schließlich das Ziel).
 
Hallo,

ich wollte mich mal hier einreihen, sind ebenfalls meine ersten "Mitzieher". Ich finde es fehlt das letzte Stückchen Schärfe? Was meint denn ihr? Die Fotos sond erst zum Schluss meiner Fototour entstanden, die ersten habe ich voll verhauen -> üben üben üben, wie auch schon mehrmals hier erwähnt:ugly: (hatte nen hohen Ausschuss)


Evtl. bissl. kürzer belichten!!

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, deutlich kürzer Belichten. 1/250 würd ich mal probieren. Dann brauchst du auch die Blende nicht so weit zu zu machen, tut der Schärfe auch gut.

Für 1/60 sind die aber recht gut geworden, ruhige Hand.

Gruß Andreas
 
Hallo,

ich wollte mich mal hier einreihen, sind ebenfalls meine ersten "Mitzieher". Ich finde es fehlt das letzte Stückchen Schärfe? Was meint denn ihr?
Evtl. bissl. kürzer belichten!!

MFG

Brennweiten und Fahrzeuggeschwindigkeits gerechte Verschlußzeiten. Und bei Olympus beginnt die Beugungsunschärfe sichtbar mit F9; mit F11 und F16 kann man im Makro noch was machen, sonst ist bei Landschaft schon mit F8 alles scharf.

Anbei was mit der E-420 und dem ZD 14-54mm 6,3/F7,1 und 1/125

Fokusfalle mit festem AF (MF) wegen des Baums, der den C-AF ablenken kann.



.....85 aus der Kurve; beginn des Mitziehens

....86 vor dem Baum

.....87 hinter dem Baum

...mit Baum


mfG

...Ende des Schwenks im Anhang
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Tips!

Demnächst ne kürzere Belichtungszeit und die Blende nicht soweit zu! Muss ich mal bei nicht so gutem Wetter probieren. Somit kann man sagen -> Bewegungsschärfe gepaart mit Beugungsunschärfe ergeben in diesem Fall keine knackscharfen Bilder.

Brennweiten und Fahrzeuggeschwindigkeits gerechte Verschlußzeiten.

Sehr schwer herauszufinden, macht bestimmt die Erfahrung dies entsprechend zu wählen. Wie geht man da am besten vor??

Das Bild im Anhang finde ich am besten - genügend Dynamik und schön scharf...

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei eins mit 1/320 bei rund 160Km/h mit 52mm Brennweite.

Vom Kehrwert her hätte wäre 1/100 (1/ (50mmx Crop 2 =100)) ausreichen gewesen. Mit etwas Sicherheit 1/150.
Statt 1/320 wäre der Wischeffekt deutlicher zusehen, da ja länger mitgezogen wird.

Der Abstand zum Fahrzeug war länger als bei der Rallye, daher dauert der Schwenk länger. Weil er länger dauert, benötigt man mehr Sicherheit gegen das eigene Verwackeln.

Geübt könnte man auch mit 1/100 den Mitzieher noch scharf bekommen.
Bei längeren Brennweiten wie sie am Ring üblich (nötig) sind hilft dabei nur ein Monopod (Einbein) und vorab üben des Schwenks, den man sehr gleichmäßig "fahren" muß.
Dann kann man nahe der Kehrwertregel und mit der Verschlußzeit darüber bleiben, was einen sehr ausgiebigen Wischeffekt (längere Verschlußzeit, besserer Mitzieher) ergibt.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1430472&d=1281475259

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich grab dieses Thema nochmal aus weil ich euren Rat brauche:

Ich hatte etwas Wartezeit auf Berlin Tegel und mich auch mal an Starts/Landungen probiert?

Die Bäume sind schärfer als der Flieger? Also sind 1/400 nicht zu kurz?
Was ist verkehrt? War ich zuweit weg?

Rat erbeten...

Ulf
 
Für mich sieht das nicht nach einem Mitzieher aus. Das Flugzeug ist bei beiden Bildern unscharf durch Bewegungsunschärfe, alles andere ist scharf.

Sieht eher nach Point and Shoot aus. Und dann reichen 1/400 nicht aus.

Für einen Mitzieher ist es notwendig, dass man selber in einer Bewegung parallel zum Objekt ist und das Objekt verfolgt. Das muss schon etwas vorher passieren und auch beim abdrücken (!) muss man die eigene Bewegung weiter vollziehen. Nur dann gibt es den Mitzieher effekt. Wenn ich mit meiner Bewegung stoppe, bleibt es von der Praxis her ein Point and Shoot Bild.

Meine Meinung: Weiter üben....

Gruß
Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten