Ich bin vorsteuerabzugsberechtigt, somit kann es mir egal sein![]()
Nur, wenn Du die Kamera nicht privat nutzt.......
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich bin vorsteuerabzugsberechtigt, somit kann es mir egal sein![]()
Was erzählst Du mir das ??? Und was soll ich mit nem Porsche ?
Ich habe ja den Original ? evtl.? höchstwahrscheinlich ?
AR***H (sternchen nachzählen - jep, passt)
Klappe links dürfte ja dann das Akkufach sein...Sollten aber alle haben.
Habe bei der Firma angefragt. Sie schicken mir so einen Knopf.ja richtig, es fehlt die Abdeckung!
Was mir an dem Batteriegriff aber noch aufgefallen ist, ist das er doch ein Stück breiter ist, als der von meiner D700. Ich finde er liegt nicht so gut in der Hand wie der von der D700, obwohl ich denke, dass ich normalgroße Hände habe. Die Abmessungen entsprechen doch exakt dem Originalen - oder?
Grüße
Murmel
Ja, also die Verarbeitung ist recht gut (außer, dass bei mir ein Knopf fehlt) und er sitzt auch sehr gut und fest.Kann ich dir leider nicht beantworten. Ich hatte weder die D700 noch einen originalen MB-D12 in der Hand.
Ich würde mich aber nicht darauf verlassen, dass die Abmessungen identisch sind. So scheint ja, nach verschiedenen Aussagen, der Pixel-Griff sogar genauer gearbeitet zu sein (was die Spaltmaße anbelangt).
Zur Nikon D800 gibt es neben dem originalen Batteriegriff MB-D12 mittlerweile einige Angebote von Fremdherstellern. Während der originale MB-D12 bei einer UVP von 379€ einen Straßenpreis von knapp unter 300€ hat, locken die Fremdhersteller mit gleicher Funktionalität zu Preisen zwischen 60 und 100€. Unter diesen auch der Pixel Vertax D-12, der für Rund 80€ den Besitzer wechselt. Nach dem Lesen einiger positiver Erfahrungen im Internet habe auch ich mich dazu entschlossen, den Vertax D-12 auzuprobieren.
Das Gehäuse ist aus Kunststoff und macht einen soliden Eindruck, die gummierte Oberfläche fühlt sich sehr ähnlich derer der D800 an. Der Griff ist, wie bei Batteriegriffen nicht unüblich, relativ dick geraten, was für große Hände angenehm ist. Die Passform zur Kamera ist sehr gut und interessanterweise deutlich präziser an die D800 angepasst als die des originalen MB-D12, welcher teilweise sichtbar übersteht. Er sitzt sicher und fest an der Kamera und auch in Sachen Funktionalität gibt es meines Wissens keine Unterschiede zum Original.
Die Kamera wird durch die 220g des Griffs ein ganzes Stück schwerer, was ich persönlich eher positiv bewerten würde – zumindest solang man sie nicht den ganzen Tag mit sich rumträgt. Die D800 fühlt sich mit dem Griff besser ausbalanciert an, das Arbeiten im Hochformat wird angenehmer, und im Querformat ermöglicht er auch bei großen Händen bequemes ablegen des kleinen Fingers.
Soweit so gut, nun zur Kritik: Die Drehräder rasten satt ein, fühlen sich dabei allerdings nicht so hochwertig an wie an der D800 selbst. Während der Joystick einen passablen Eindruck macht, ist der Auslöser leider etwas klapprig geraten. Er hat etwas Spiel im umliegenden Lock-Ring und auf dem Weg zur halb-gedrückten Stellung ertönt manchmal ein kleines Klicken, manchmal nicht. Diese Punkte sind jedoch alle keine starken Beeinträchtigungen, und können beim Kaufpreis von weniger als einem Drittel des originalen Batteriegriffs wohl verschmerzt werden.
Warum ich den Griff trotzdem gerade wieder eingepackt habe und ihn auf die Rückreise schicke, ist ein merkwürdiges Phänomen mit der internen Elektronik: Die Memory Card Kontrollleuchte an der D800 blinkt beim drehen der Wahlräder am Vertax D-12 selbst dann auf, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Damit nicht genug, man bekommt die Kontrollleuchte im ausgeschalteten Zustand sogar durch Klopfen gegen den Batteriegriff zum aufleuchten. Ich weiß nicht, was dazu führt und ob dieses Verhalten zu irgendwelchen Problemen mit der Kamera, den Akkus oder Speicherkarten kommen kann, mir ist die Sache aber nicht geheuer.
Fazit: Der Pixel Vertax D-12 ist ein günstiger, aber solider Batteriegriff für die D800. Man merkt den günstigen Preis vor allem am etwas klapprigen Auslöser – für ca. 80€ sollte das aber zu verschmerzen sein. Der Griff bekäme von mir deshalb auch eine Kaufempfehlung ausgesprochen, wäre da nicht das mysteriöse Aufleuchten der Memory Card Kontrollleuchte beim Klopfen an den Batteriegriff oder beim Drehen der Einstellräder. Den originalen MB-D12 würde er aber auch dann nicht überflüssig machen: Dieser kostet zwar 200€ mehr als der Pixel Vertax D-12, stellt dafür mit Magnesium-Body, Weather-Sealing und besserer Verarbeitung der Bedien-Elemente aber auch ein insgesamt besseres Produkt dar, ohne preislich völlig aus dem Rahmen zu fallen.
Ich habe gerade für meinen Blog ein kleines Review des Pixel Vertax D-12 geschrieben:
"Warum ich den Griff trotzdem gerade wieder eingepackt habe und ihn auf die Rückreise schicke, ist ein merkwürdiges Phänomen mit der internen Elektronik: Die Memory Card Kontrollleuchte an der D800 blinkt beim drehen der Wahlräder am Vertax D-12 selbst dann auf, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Damit nicht genug, man bekommt die Kontrollleuchte im ausgeschalteten Zustand sogar durch Klopfen gegen den Batteriegriff zum aufleuchten. Ich weiß nicht, was dazu führt und ob dieses Verhalten zu irgendwelchen Problemen mit der Kamera, den Akkus oder Speicherkarten kommen kann, mir ist die Sache aber nicht geheuer"