Das sind keine Tatsachen, sondern Vorurteile, jedenfalls bringst Du das so rüber! Aber schauen wir uns diese "Tatsachen" mal genauer im Detail an ...Ich habe Tatsachen genannt, die der TO wissen sollte, und diese bewertet.

Aha ... heißt das im Umkehrschluß, daß man in der Prä-DSLM-Ära so gut wie gar nicht fotografieren konnte, wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal waren? Ich habe schon mit vielen DSLRs fotografiert und hatte nie Probleme, das Motiv zu erkennen, selbst nicht mit einer EOS 350D! Aber wer ein Motiv nicht durch den Sucher einer DSLR erkennen kann, wird es auch ohne Kamera nicht sehen können, weil es dann schlichtweg zu dunkel ist! Eine DSLM kann dann auch nix mehr reißen!Vom Motiv ist da nicht viel zu erkennnen, wenn die Lichtverhältnisse schlechter sind.
Bei all den DSLRs, die ich bislang benutzt habe, hatte ich damit nie Probleme ... zugegebenermaßen KANN es systembedingt mal zu einem Back- oder Frontfokus kommen, aber das ist dann vielleicht mal ein Foto von hundert, der Aspekt ist wohl vernachlässigbar.Schärfe kann man gar nicht beurteilen.
Muß man das? Also, ich mache das schon lange nicht mehr, allenfalls nehme ich, was selten vorkommt, mal eine kurze Stichprobenkontrolle vor. Übrigens hat man die Möglichkeit, an einer DSLR die Blendentaste zu betätigen und bekommt schon VOR dem Auslösen einen guten Eindruck davon, wie das Bild wird ... klappt wunderbar!Man weiß anders als bei den DSLMs nicht, wie das Bild am Ende aussieht, muss also nach jedem Foto anschließend auf dem Display nachkontrollieren.

Ja, alles sehr nützlich, vor allem dann, wenn man durch den Sucher schaut und um das Sucherbild herum 27 verschiedene Informationen eingeblendet werden, wirklich sehr komfortabel ...Beim elektronischen Sucher gibt es nützliche Hilfen: Überbelichtungswarnung, elektronische Wasserwaage, Anzeige aller Aufnahmeeinstellungen etc.

Ein interessantes Argument! Nun bieten viele DSLRs die Möglichkeit einer leisen Einzel- oder Reihenaufnahme, damit habe ich z.B. schon in Kirchen fotografiert und es hat niemanden gestört. Ich persönlich mag den Spiegelschlag, diese haptisch-akustische Rückmeldung der Kamera. Würde ich komplett lautlos fotografieren, würde ich wohl ständig kontrollieren, ob die Kamera auch wirklich aufgenommen hat!Den nervigen lauten Spiegelschlag braucht auch niemand. Lautloses Fotografieren ist mangels elektronischem Verschluss unmöglich.
Die Aussage ist Blödsinn!Der Autofokus ist unpräziser.
Im übrigen geht es für mich völlig in Ordnung, wenn sich der TO für eine DSLM entscheidet, aber ich bleibe auch bei meiner Aussage: mit der 200D macht er nichts falsch!