• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Erste DSLR - Kit für ~1000 €

eldabljuiburnah

Themenersteller
Hallo liebe Community,

Ich habe mich in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder mal (nur als Leser und nicht registriert) hier herumgetrieben und nebenbei fleißig gespart. Da ich mich nun in den vergangenen Tagen und Wochen immer häufiger hier wiederfinde und nun schon ernstlich über eine Anschaffung nachdenke habe ich beschlossen euch nun direkt zu konsultieren und hoffe, euch die Vorschlage durch meine Ausführungen möglichst einfach zu machen.

Gleich im Vorfeld möchte ich mich entschuldigen, falls ich blöde (oder vielleicht selbstverständliche) Sachen anspreche, ich bin noch ein blutiger Anfänger.

Vorweg möchte ich sagen, dass ich mir sowohl den Fragen für die Kaufberatung, als auch scorpios Kaufberatung durchgelesen habe (zugegeben hab ich bei letzterem nicht alles verstanden).

Ein kurzer Abriss darüber, unter welchem Kontext die weiteren Angaben zu verstehen sind. Ich werde die Kamera dazu benutzen, um Motiven, die mir spontan über den Tag auffallen mit möglichst guter Qualität abzulichten. Das Szenario ist also folgendes: Ich habe meine Kamera (fast) immer dabei und fotografiere viel. Seit ich Archtektur studiere (Anfang Sept. 2010) muss dafür statt der Kompaktkameras meiner Familie die Handykamera mehr schlecht als recht herhalten.
Manchmal werde ich vom selben Motiv auch eine Zeichnung oder Malerei anfertigen. Was mir schon lange vorschwebt ist das Motiv als Foto und als Zeichnung in gleicher Größe nebeneinander in meinem Wohnzimmer aufzuhängen, dies wäre Papierformat A3(ca. 42x28cm). Das war bisher leider nicht möglich...

Eine kleine Anmerkung noch: die 1000€ sind jetzt nicht das absolute Limit, wenns noch 200€ mehr sind ist es halb so wild, wenn die Preis/Leistung besser stimmt.

Nun endlich zum Fragebogen (gewissenhaft ausgefüllt):

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x] ja
[ ] nein

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

Ich selbst besitze keine, aber aber fotografiere häufig mit Kompaktkameras der Marken Sony und Canon aus dem Familienbesitz.

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[~1000] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] selbstverständlich kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

Was ich um den Preis will: Kamera, 2 Objektive in sinnvollen Brennweiten und einen Blitz (wenn das Gerät selbst keinen hat - gibt ja selten aber doch DSLRs mit integr. Blitz).

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS50D EOS 1000D, Sony alpha (SLT33, 290, 450), eine Nikon, noch keine Pentax oder Olympus
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Eigentlich durchwegs die Canon-Modelle.
Als Linkshänder greife ich aber momentan oft umständlich und muss mich ohnehin umgewöhnen mehr mit der rechten Hand zu arbeiten.

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben (im Regelfall wie vorher erwähnt A3)

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] VÖLLIG unwichtig
Videos werde ich keine machen.

Welches Zubehör ist außerdem noch sinnvoll(zweiter Akku, Speicherkarte,Tasche, Batteriegriff...) und wie wären da die Kosten einzuschätzen?

Danke im Vorraus

eldabljuiburnah aka Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich im Vorfeld möchte ich mich entschuldigen, falls ich blöde (oder vielleicht selbstverständliche) Sachen anspreche, ich bin noch ein blutiger Anfänger.
Kein Problem, einfach fragen oder mal hier gucken: www.fotolehrgang.de

Manchmal werde ich vom selben Motiv auch eine Zeichnung oder Malerei anfertigen. Was mir schon lange vorschwebt ist das Motiv als Foto und als Zeichnung in gleicher Größe nebeneinander in meinem Wohnzimmer aufzuhängen, dies wäre Papierformat A3(ca. 42x28cm). Das war bisher leider nicht möglich...
Mit jeder DSLR kein Problem, da reichen auch 6 MP


Was ich um den Preis will: Kamera, 2 Objektive in sinnvollen Brennweiten und einen Blitz (wenn das Gerät selbst keinen hat - gibt ja selten aber doch DSLRs mit integr. Blitz).
Das ist falsch, eigentlich genau umgekehrt, nur wenige DSLRs haben keinen eingebauten Blitz, nur die sehr hochwertigen Vollformatkameras haben zum teil keinen Blitz (Nikon D3s, Canon 5D/1D, Sony Alpha 900/850). Dieser ist aber wesentlich schwächer als die Aufsteckblitze und auch nicht zum indirekten Blitzen geeignet.


6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 -> Landschaft
Für Architektur bietet sich ein Ultraweitwinkel an, gebraucht ab ca 300€, zum Beispiel Sigma 10-20mm
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
für Porträt ist eine 50mm Festbrennweite empfehlenswert, relativ günstig neu ca 100-150€
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
Hier wird ein Tele benötigt, wie wichtig ist dir der Punkt?
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)


Welches Zubehör ist außerdem noch sinnvoll(zweiter Akku, Speicherkarte,Tasche, Batteriegriff...) und wie wären da die Kosten einzuschätzen?

Zweiter Akku ist immer sinvoll, kann ruhig auch von Fremdherstellern sein (Phottix, Ansmann), Tasche auch je nach Geschmack Umhängetasche oder Rucksack, BG erstmal nicht, kannste später wenn du ihn haben willst immer noch holen, Speicherkarte würde ich nicht über 8GB gehen, wenn du mehr brauchst eher 2 einzelne. Slltest schnelle nehmen (ab 20MB/s)

Wenn man das so zusammenfasst, würde ich dir eine Kamera in der Klasse der Canon 40D oder Nikon D80 oder Sony Alpha 700 gebraucht raten, dazu ein Ultraweitwinkel und ein Standardzoom.

Vielleicht sowas:

Sigma 10-20,
Tamron 28-75 2,8
50mm 1,8
 
AW: Erste DSLR - Kit für ~1000 €

Hi, erstmal willkommen im Forum.

Ich will gleich zur Sache kommen.
Ich selbst habe mit einer EOS 500D angefangen. Hab auch Party oder bei Familienfeiern fotografiert. Dazu hatte ich einfach das Kit 18-55mm und mit dem auch sehr zufrieden. Dann hatte ich noch das 50mm F1.8 (Blende) dann noch einen phottix bg und einen 430 EX II. Du kannst dir aber auch eine gebrauchte 40d oder 50d holen, welche im Gegensatz zu meiner alten 500d einen bessern Autofokus hat. Das wiederum würde für Sport gut her halten.

Meine Empfehlung:

Canon EOS 40D (eine gute gebrauchte) ca 400-500€
Canon 18-55mm ca 130€
Canon 50mm ca100€
Canon 70-200 f4 ohne bildstabilisator.

Das wird für den Anfang vielleicht etwas übertrieben sein das groß weiße L aber du wirst dich schnell einleben und nach mehr verlangen :ugly:

Hoffe ich konnte ein klein wenig helfen

:) cia
 
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sigma Preis ist ja nicht alles. Auf dem Bild sieht man ihn.
Gerade bei Architektur hilft da nichts. Man kann da weit mehr Zeit sparen, wenn man sich gleich gute Objektive kauft.
Randabfall ist nicht behebbar, und dauernd Software für Verzeichnung und CAs in blau-lila oder gelb-grün an Kontrastkanten entfernen zu lassen, ist auch nicht unwichtig.


Canon:
Einfaches Gehäuse, eine 1000D speichert gute Bilder, wenn man ihr gute Optik vorsetzt.
Ein Kit (IS) reicht und für UWW sollte man sich schon das EF-S 10-22 gönnen.

Bei Nikon ist man im KB besser im UWW aufgehoben.
Oder bei DX auf die UWWs von Tam/Sig/Tok und ihre toxsische (Bild)wirkungen angewiesen.


Mit FT (Olympus) E-XX /E-XXX und dem ZD 9-18 inklusive Motive mit Action.
Ohne Anspruch auf super Action geht es auch mit Systemkameras und einem mZD9-18mm an einer Pen.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

Danke erstmal für die umfassenden und schnellen Antworten. Tolle Community hier :)

Ja das Tele lässt sich tatsächlich vernachlässigen. Zumindest was den Erstkauf angeht.
Sobald sie zuhause mitbekommen, dass ich fleißig fotografiere sind ja dann weitere Objektive das perfekte Geburtstags-/Weihnachtsgeschenk, bei dem die ganze Familie zusammenlegen kann :D

Rein von der Haptik her tendiere ich zu Canon, haben hier aber einen guten Laden, der selbst auch gebrauchte verkauft, hoffe er hat gerade die von euch vorgeschlagenen Modelle da, dann nehm ich die auch nochmal in die Hand. Ich meine gelesen zu haben, dass Canon auch wegen des vergleichsweise großen Gebrauchtmarktes für Objektive sinnvoll sei - stimmt das oder täusche ich mich?

Also ich werd mich mal hier im Biete bereich und bei bekannten Internetauktionshäusern nach den Vorschlägen umsehen.
Ich fasse zusammen, so wie ich das verstanden habe:

Für Personengruppen reicht auch ein Kitobjektiv (18-55) oder was vergleichbares.

Für Architektur ein UWW, da eher was hochwertiges wie ein EF-S 10-22.

Als Gehäuse eine EOS 40D oder 50D, die sind gebraucht Preis/Leistungsmäßig tatsächlich unschlagbar zumindest nach dem, was ich sagen kann.

Für Porträts noch ein Objektiv mit fixer 50er-Brennweite.

Zweiter Akku sinnvoll, BG momentan eher nicht, bei Speicherkarten lieber zwei mit guter Geschwindigkeit, als eine große die lahmt.

Sonstiges Zubehör: Tasche (Rucksack nach Geschmack), bez Blitz noch eine Frage:
Kanns was günstigeres von Drittanbietern sein, oder kauft man da besser Originalzubehör?

lg und Danke,

Lukas
 
Wie ich lese möchtest Du schon alle bereiche abdecken nur speziell im Architekturbereich einen Schwerpunkt legen!
Eine gut erhaltene 50D plus 17- 50 Tamron 2.8 und für Portraits noch ein 85 1.8 USM und als normal brennweite ein 28 1.8 USM!
Über andere Zooms kannst Du später nachdenken!
 
Wie ich lese möchtest Du schon alle bereiche abdecken nur speziell im Architekturbereich einen Schwerpunkt legen!
Eine gut erhaltene 50D plus 17- 50 Tamron 2.8 und für Portraits noch ein 85 1.8 USM und als normal brennweite ein 28 1.8 USM!
Über andere Zooms kannst Du später nachdenken!

Bin ich zu blöd oder komm ich, wenn ich allein den Preis der Objektive mal grob überschlage tatsächlich schon auf gute 1000€?

Lg,

Lukas
 
Also bei den blitzen kannst du alles nehmen was ettl kann. Dazu am besten bei deinem Geschäft deines Vertrauens fragen, da kann man nicht sehr viel falsch machen ;) was das Tampon betrifft finde ich schon wieder zu viel. Damit kannst du nachher dein Hirn belasten. Ich finde das Kit als völlig ausreichend! Ich musste mir zu beginn meiner fotokarriere als familienfotograf auch immer mehr große Optiken leisten, alles für die Katz.

Canon EOS 40/50/500/450D gebraucht oder neu, würde ich vorschlagen
Canon 18-55 kitobjektiv
Canon 10-22
Canon 50mm

Von Canon 85mm kann ich dir nix sagen, das hab ich nicht :)

Frag einfach mal nach nissin ettl blitzen oder so da kann dich der Fachmann sicher gut beraten.

:) lG
 
Der Sigma Preis ist ja nicht alles. Auf dem Bild sieht man ihn.

in der tat..
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=226011
Das alte sigma 10-20 (sofern man ein einwandfreies erwischt :rolleyes:) ist sehr scharf und unanfällig für flare und verzeichnet sehr wenig aber ein 10-22 ist natürlich besser (für einen saftigen aufpreis..).
Übrigens ist architektur mit UWW nicht so einfach, weil die perspektivische verzeichnung oft viel schlimmer ist als die geometrische (die von objektiv).
 
Ich würde dir eine Nikon D3100 (bin ich selbst sehr zufrieden mit) mit einem 18-105 und einem 55-300/70-300 mm Objektiv von Nikon empfehlen...
Das 18-105 ist sehr gut für Schnappschüsse für Tiere ist das Tele sehr gut, das 18-105 hab ich selber und bin auch sehr zufrieden, ein Tele-Zoom werde ich mir auch anschaffen...
 
Sind 1000€ für einen blutigen Anfänger nicht ein wenig viel?
Vorallem 400-500€ für eine Gebrauchte. Ich würde für etwas mehr Geld lieber eine neue holen und dann hast du auch eine Garantie, wenn mal was sein sollte.

Tipp: Habe mir die 550D (siehste ja in der Signatur mit welchem Objektiv) vor kurzem für 650€ geholt (Saturn-Aktion) und bin total zufrieden.

Ich denk mal, dass die dir für den Anfang reichen könnte? Und dann noch halt die notwendigen Objektive dazu kaufen?!
 
Übrigens ist architektur mit UWW nicht so einfach, weil die perspektivische verzeichnung oft viel schlimmer ist als die geometrische (die von objektiv).

Mit UWWs kann man beides. Einmal die gewünschte Überzeichnung, auf Grund der gewählten Perspektive einen UWW Effekt erzeugen, oder das korrekte gerade Bild mit nicht kippenden Fronten.
Dazu muß nur die Qualität des Objektivs stimmen.
Und dazu sind 120 € eben doch besser angelegt im Objektiv sinnvoller, als in Korrektursoftware.
Für einen Urlaubs und Familien-Fotografen, der zwei bis fünf Architekturaufnahmen macht, mag die zweite vordergründig preiswerte Wahl an UWWs günstig sein.
Wer das halb beruflich machen will und im Schwerpunkt sollte doch besseres Werkzeug nutzen.

Setzt man es bei Architektur richtig ein, kann man den großen Bildwinkel zum Teil auch zum "Shiften" nutzen.
Dazu wird bei einem tiefen Standpunkt unterhalb der Zentralperspektive, wie sei gegenüber höheren Gebäuden immer herrscht ein Kippen nach unten benutzt.
Das geht mit Hochformat auch in der Art, das man das Gebäude dann immer noch in Gänze auf dem Bild hat.
Es ergibt sich nur ein Verschnitt im unteren Drittel des Vordergrunds. Den kann man ins Bild einbinden oder weg schneiden.
Und 10mm anfangs Bildwinkel sind da vorteilhafter als kleinere.

mfG
 
Sind 1000€ für einen blutigen Anfänger nicht ein wenig viel?
Vorallem 400-500€ für eine Gebrauchte. Ich würde für etwas mehr Geld lieber eine neue holen und dann hast du auch eine Garantie, wenn mal was sein sollte.

Tipp: Habe mir die 550D (siehste ja in der Signatur mit welchem Objektiv) vor kurzem für 650€ geholt (Saturn-Aktion) und bin total zufrieden.

Ich denk mal, dass die dir für den Anfang reichen könnte? Und dann noch halt die notwendigen Objektive dazu kaufen?!

Wobei wir wieder bei 1000€ wären. Wenn ich ne 50D gebraucht kaufe in gutem Zustand komm ich dabei zum gleichen Preis mit einem wesentlich wertigeren Gehäuse weg oder irre ich da?
Hätte übrigens eine mit 2300 Auslösungen um 570€ - zuschlagen?

Danke für die Aufmerksamkeit die ihr meinem Anliegen entgegenbringt.

so long,
Lukas
 
Wobei wir wieder bei 1000€ wären. Wenn ich ne 50D gebraucht kaufe in gutem Zustand komm ich dabei zum gleichen Preis mit einem wesentlich wertigeren Gehäuse weg oder irre ich da?
Hätte übrigens eine mit 2300 Auslösungen um 570€ - zuschlagen?

Wenn sie dir gefällt, warum nicht. Größer, schwerer, schneller und liegt sehr angenehm in der hand (in meiner zumindest).
 
Ich würde dir eine Nikon D3100 (bin ich selbst sehr zufrieden mit) mit einem 18-105 und einem 55-300/70-300 mm Objektiv von Nikon empfehlen...
Das 18-105 ist sehr gut für Schnappschüsse für Tiere ist das Tele sehr gut, das 18-105 hab ich selber und bin auch sehr zufrieden, ein Tele-Zoom werde ich mir auch anschaffen...

Nun ja, Tele braucht er ja nicht ;-)

Die Nikon D3100 ist hingegen gerade als Anfänger sehr gut (bin sehr happy damit!). Sowohl bei Canon als auch bei Nikon würde ich Dir jeweils 2 (ähnliche) Objektive empfehlen (alles Neu-Preise btw.):

NIKON:
1. Weitwinkel-Zoom für untertags: AFS DX 16-85/3,5-5,6 G ED VR (~500,-)
[günstige Alternative: AFS DX 18-105/3,5-5,6 G ED VR für 250,-]
2. Lichtstarke Festbrennweite für Portraits: FS 50/1,4 G (~350,-)
[günstige Alternative, ABER NUR MIT EINER D90 ODER AUFWÄRTS!: AF 50/1,8 D für 120,- --> Dieses Objektiv, kein AF-S, sondern nur AF, hat keinen Autofokusmotor eingebaut - das muss die Kamera leisten - und unter der D90 kann das keine! Alle anderen Linsen hier sind aber AF-S]
= 370-850,- für die Objektive bei Nikon

CANON:
1. Weitwinkel-Zoom für untertags: EF-S 15-85/3,5-5,6 IS USM (~550,-)
[günstige Alternative: EF-S 18-135/3,5-5,6 IS für 330,-]
2. Lichtstarke Festbrennweite für Portraits: EF 50/1,4 USM (~350,-)
[günstige Alternative: EF 50/1,8 II für 110,-]
= 440-900,- für die Objektive bei Canon

Für das jeweilige "Rest-Geld" würde ich mir einen gebrauchten Semi-Pro/Upper-Consumer-Body (Nikon D90 / Canon 550D) holen oder eine neue Einstiegs-Cam (Nikon D3100 / Canon 1100D).

Grüße!
 
Ich würde bei der 50er zuschlagen und mir entweder das 17-40L oder das 17-50 Tamron zulegen. Das sollte für den Anfang reichen!
Bist Du auch bei 1000 Öcken aber für Architektur bist Du sehr gut ausgestattet!
Den Rest kannst Du dann immer noch holen!
Aber für dn Anfang um festzustellen welche Brennweiten für Dich in Frage kommen Reichen diese Objektive allemal!
 
Ich habe vor einem Jahr mir einer D90 angefangen und bin sehr froh, dass ich damals keine 1000D oder D3000 kaufte. Es geht nicht um Nikon/Canon/Pentax/Oly usw. - ABER ICH würde eine solche Einsteigerkamera nicht kaufen. Schon garnicht die 1000D (wie gesagt, ich habe nichts gegen Canon, aber die fühlt sich an wie Spielzeug).

Die 40D war mir damals neu zu teuer, schwer & groß und die D90 eine gute Alternative. Das kann bei dir sicher ganz anders sein. Über die von dir bemängelte Menüführung kann ich mich nicht beklagen denn sie ist intuitiv aber natürlich anders als bei Canon usw.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten