• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstausrüstung für EOS 600D

Nehms mir nicht übel, aber ich weiß jetzt nicht wirklich mehr...


[...]also suche ich den besten Kompromiss für mich.

Lg

Also dann, viel Erfolg :D

Und inwiefern können wir dir da jetzt helfen?
 
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man als Anfänger nicht wirklich einschätzen kann was man braucht und will. Ich habe das kit mit 18-135 gekauft. Gute Entscheidung. Danach ein Blitz, weil ich dachte den braucht man. Den Blitz benutze ich so gut wie nie. Komme nicht wirklich damit zurecht. Anschließend kam ein neuwertiges gebrauchtes 70-300 USM. Auch mit dem bin ich sehr zufrieden. Vor einiger Zeit habe ich nun noch ein 50 1.4 und ein 100 Macro gekauft und bin nachdem ich das 50er beim justieren hatte mit beiden recht zufrieden. Das Kit benutze ich nun kaum noch. Das 50er ist toll bei wenig Licht oder für Portraits. Ich hätte aber noch gerne ein lichtstarkes 28 oder 30mm, da ich in Räumen mit dem 50er vieles nicht einfangen kann. Es sind eben immer Kompromisse.

Mir ging es da sehr ähnlich: 550D+18-55 im Kit und nen Blitz dazu (den ich aber erst jetzt nach über einem Jahr "testweise" mal benutzt habe...mal sehen was draus wird - dachte auch zuerst, den braucht man, war dann aber überrascht, was der interne leisten kann). Ich wollte gleich am Anfang mehr Brennweite, mir wurde zum Tamron 18-270 geraten, gefiel mir aber nicht, also wieder zurück. Dann kam das 18-135, was mir als Universalobjektiv gut gefällt. Für das 18-55 hab ich dann nen Retroadapter besorgt für Makros...wird aber zur Zeit auch nicht mehr benutzt. Später kam ein 50 1.8 dazu, wird ab und zu mal benutzt. Und seit neuem hab ich ein Tamron 70-300, ich wollte einfach deutlich mehr Brennweite als die 135 (mal Vögel versuchen und einfach ein universelles Tele).
 
Also ist es euch ja auch ziemlich ähnlich gegangen :-)

@erstklassler: ist das Tamron 18-270 von der Bildqualität deutlich schlechter als das ef-s 18-135?

Lg
 
Ja, das ist am Anfang schwierig, man hätte gern ne tolle Ausrüstung mit diversen Objektiven, dass man quasi für jeden Situation gerüstet ist. Und dann merkt man, dass die Fotografie ein teureres Hobby ist als gedacht :ugly:
Dann sind diese Superzooms schon verlockend, man denkt, gut, viel Brennweite fürs Geld, damit kann ich so ziemlich alles dann fotografieren. Und wenn einem die Bildqualität oder etwas anderes nicht gefällt wird man umdisponieren müssen. Bei mir wars so mit dem Tamron, hat mir nicht so gefallen von der Bildqualität (ich habe es allerdings nicht so großartig getestet). Dann kam auch noch ein mechanischer Defekt am Objektiv dazu, also gings zurück. Und hab dann weitergesucht...also weniger "Zoom" für hoffentlich bessere Bildqualität + Original -> 18-135. Wie sich die zwei Objektive im direkten Vergleich, Brennweite für Brennweite schlagen, weiß ich nicht. Das Tamron hat halt die doppelte Endbrennweite, aber eigentlich reichen die 135 für so ziemlich alles. Und wenn nicht, dann wird der Anwendungsbereich eher spezieller, wofür man sich wohl besser ein Teleobjektiv kauft.

Hier kannste mal ein bisschen vergleichen.
Aber diese Tests sind nicht alles was zählt...
Ich hab bei weitem nicht alle Objektive dieser Art ausprobiert, aber ich habe das Gefühl, dass das 18-135 ein wirklich guter Kompromiss ist zwischen Brennweite/Bildqualität/ und...Geld:D

Ich habe jetzt auch wirklich lang und viel überlegt, welches Teleobjektiv ich nehmen soll, viel im Forum gelesen, viele Tests verglichen, viele Rezensionen gelesen, in Fotogeschäfte...irgendwann kommt halt der Punkt, wo man merkt, dass man auch nicht mehr schlauer wird und man einfach mal eins ausprobieren muss.

Ansonsten, wenn du dir ganz im Unklaren bist, kannst du einfach noch ein Weilchen warten, weiterfotografieren und vielleicht wird dir dann klarer, was dir an deinem 18-55 fehlt, was du gerne ausprobieren würdest.
 
Also ist es euch ja auch ziemlich ähnlich gegangen :-)

@erstklassler: ist das Tamron 18-270 von der Bildqualität deutlich schlechter als das ef-s 18-135?

Lg

Ich fasse mal zusammen ( nicht böse gemeint) : Hat eine 600D mit Kit 18-55 IS II gekauft. Fährt in drei Wochen in den Urlaub (der so billig war, daß die Qualität der Bilder egal ist?). Fotografiert Kinder (die eigenen?). Wenn ja, fährt mit Familie in Urlaub? Macht Urlaubsbilder, auch Landschaft, der Wunsch nach mehr Brennweite ist aus den Posts mehr als offensichtlich.

Warum willst Du unbedingt ein hier nicht empfohlenes Objektiv kaufen? Beim Preis des Tamron 18-270 könntest Du auch das öfter mal gelobte Tamron SP 70-300 Di VC USD nehmen. Das kostet ähnlich. Das Kit Objektiv kommt dann in die Tasche. In welche kann man ja untereinander abmachen. Billige Neoprenköcher kosten nur ein paar Euro. Und da würde sogar einer für das Tamron reichen denn das Kit Objektiv passt im Wechsel da auch locker rein.

Da hättest Du wenigstens im Urlaub mal von 18-300 die wichtigsten Bereiche abgedeckt. Nach dem Urlaub kann man dann ja weitersehen was einem noch so fehlt. Vor allem welche Brennweiten man da so genutzt hat. Dabei kann einem z.B. ExposurePlot helfen. Das analysiert Deine JPEG Bilder z.B. nach verwendeter Brennweitre. Einfach nach Googeln, Link traue ich mich nicht zu setzen. Am Ende ist es noch verboten hier.

Sagen wir mal, Brennweite 50 wird so gut wie nie genutzt. Da wäre dann doch eine 50mm Festbrennweite überflüssig.

Mal als Beispiel: Mit meiner Bridge Kamera war ich im gesamten Jahr 2011 zu 40% mit einem KB Equivalent von 28-35mm unterwegs. 50mm habe ich in 2% der Fälle benutzt. 2010 sah ganz ähnlich aus. Wie das bei Dir aussieht sagen Dir deine Bilder aus der Vergangenheit. Und die sagen Dir wahrscheinlich dann auch, was Du überhaupt wirklich brauchst.

Schau halt mal anhand Deiner Bilder welche Brennweiten da verwendet wurden, was Du überhaupt in der Realität verwendet hast. Die Lumix hat ja ein KB Equivalent von 25-300mm. Hast Du den Zoom oft benutzt? Wenn nein, dann ist er wohl überflüssig. Wenn ja, dann würde ich z.B. eher zu dem Tamron 70-300 tendieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse mal zusammen ( nicht böse gemeint) : Hat eine 600D mit Kit 18-55 IS II gekauft. Fährt in drei Wochen in den Urlaub (der so billig war, daß die Qualität der Bilder egal ist?). Fotografiert Kinder (die eigenen?). Wenn ja, fährt mit Familie in Urlaub? Macht Urlaubsbilder, auch Landschaft, der Wunsch nach mehr Brennweite ist aus den Posts mehr als offensichtlich.

HAllo,

ich glaube da hat sich jemand nicht nur im Ton, sondern auch deutlich im Inhalt vergriffen. Ich glaub solche Aussagen sind nicht nur unnötig, sondern auch eine glatte Unverschämtheit! Da braucht man gar nicht mehr mit Nettiquette argumentieren, das würde ich jenseits des Internets sofort jedem eine schmieren.

Ich hoffe hier gehts sachlich weiter, auch wenn der TO ein extrem schwieriger Fall ist.

schöne Grüße,

Johann
 
Ich denke ebenfalls, dass man für den Anfang ganz gut mit der Kombination 18-55, 55-250, und 50 1.8 fährt. Ich habe ebenfalls damit angefangen und konnte so günstig und zu einer aktzeptablen Bildqualität (für einen Anfänger) herausfinden was mir liegt und welchen Brennweitenbereich ich brauche. Vor allem kannst Du für 100 € herausfinden, ob Dir Festbrennweiten liegen.

Ich fotografiere eigentlich hauptsächlich die gleichen Motive wie Du und brauche die Brennweiten jenseits der 100mm so gut wie gar nicht. Deshalb habe ich mir ein Canon 24-105 zugelegt und mein 18-55 + 55-250 bleibt zuhause. Zudem besitze ich ein UWW 10-20. Zusammen mit dem 50 1.8 sind das meine 3 ständigen Reisebegleiter für Städe, Landschaft, Tochter etc.

Alle Tips hinsichtlich 17-50 o.ä. als Ersatz für die Kit-Linse, die Du besitzt, halte ich momentan für nicht zweckmässig, da man erst herausfinden sollte was man braucht und sich erstmal ausführlich mit den Grundlagen beschäftigen sollte. Zudem ist das Kit recht gut und der 1 mm ( 1,6 an der 600D wegen dem Crop-Faktor) lässt sich durch einige wenige Schritte nach hinten leicht ausgleichen.

Für den Anfang sind folgende Links sehr hilfreich

http://www.fotolehrgang.de/
http://www.ralfonso.de/Fotoschule/fotoschule_intro.html

Ein Buch zur 600D ist m.E. recht sinnfrei, da diese meist bessere Bedienungsanleitungen sind. Mit den o.g. Links und der Canon-Bedienungsanleitung hast Du den gleichen (wenn nicht sogar besseren) Effekt und das kostenfrei.

Gruß

Sebastian

P.S. Wenn Du im Urlaub keinen "Linsenpark" mit Dir herumtragen sowie Objektive wechseln möchtest und ein Superzoom bevorzugst, ist eine DSLR m.E. nach das falsche Instrument.
 
Der Nachteil beim Tamron ist der fehlende PDZ-motor (also HSM/USM), fokosiert also etwas ungenauer, lauter und langsamer.

Sorry, nachdem ich das jetzt schon öfter gelesen hab muss ich es mal aufgreifen.
Bisher ist mir nur ein einziges Objektiv mit einem ungenauen Fokus untergekommen => 50 f1.8 II. Bei allen anderen war, wenn der Fokus nicht getroffen hat, das Problem hinter der Kamera :ugly: oder das Motiv hat sich in der Zeit zwischen Fokussieren und Auslösen bewegt...
 
Kann dir bloß sagen das ich die 600d + das Canon 18-135 mm habe und voll zufrieden bin ... dazu das 50 1.8f und als nächstes wird es wohl Tamron 70-300 mit Stabi damit hab ich alle Brennweiten für den normal Gebrauch aber das 18-135 find ich spitze ww + tele
 
So, hab mich noch immer nicht entschieden, aber momentan bin ich eher wieder beim Tamron 18-270 PZD. Ich war in eingen Fotofachgeschäften, und nicht Großmärkten :-)

Das Tamron wird einhellig gelobt als mit zur Zeit abstand bestes Superzoom, und auch eher als das EF-S 18-135mm empfohlen.
Verkauft sich gut und es gibt kaum negative Beanstandungen....

Und der Brennweitenbereich ist schon der Hammer :-)

Lg.
 
ich geb auch mal meinen senf dazu ;)

ich hab mir auch vor kurzem die 600D mit 18-55 kit geholt. muss ehrlich zugeben, dass ich von der qualität der superzooms im laden garnicht überzeugt war. hab mir daher jetz als basisobjektivpark noch das tamron 70-300 für 300€ geholt und das is top. das 50mm 1.8er war von der quali auch müll und bin nicht davon überzeugt, dass 50mm immerdrauf das richtige für crop ist. mir wurde in 3 fachgeschäften von superzooms abgeraten und das ohne wenn und aber.. musst du wissen obs das wahre für dich ist, ich bin sehr glücklich mit dem was ich hab und spare jetzt auf n canon 17-55 2.8 IS USM als immerdrauf

hoffe du findest das best mögliche für dich
 
Ich bin auch für 600D + 18-55 IS + 50mm Festbrennweite + Tamron 70-300 VR USD.

Alternativ auch das 18-55 IS gegen das Tamron 17-50 oder teurer: Canon 17-55 IS

Und Thema Superzoom:
Wenn du nicht das ganze Jahr im Urlaub mit deiner Familie bist, kannst du doch stattdessen deine alte Kamera (wenn sie noch nicht verkauft ist) mitnehmen und brauchst dir kein Tamron 18-270 kaufen.

Sicher hat das Ding gute Kritiken. Das ist aber doch alles relativ. Für Leute die von einer Bridge kommen und denken, dass weniger Zoom zu haben schecht ist... die sind damit natürlich zufrieden. Aber die Möglichkeiten in der Bildgestaltung unterscheiden sich dann nicht von denen, die man auch bei der Bridge hatte.

Das hier ist das DSLR-Forum - deshalb wirst du immer wieder viele Stimmen gegen ein Superzoom hören. Es gibt einfach zuviel besseres.
Der Hauptgrund für eine DSLR sind doch die wechselbaren Objektive! Man kann für seinen speziellen Anwendungsbereich das beste zusammenstellen. Wozu sollte man sonst einen so dicken Body mit rumschleifen, wenn mans auch klein und kompakt mit Zomm von WW - Tele haben kann?

Unterschiede in der Bildqualität kann man (wenn auch vorhanden) fast außen vor lassen. Eine DSLR hat man eigentlich NUR aufgrund der Objektive. Und zwar für Freistellung, Bokeh, AF-Geschwindigkeit, Haptik, Optische Qualität, Lichtstärke, Spezialisten wie TS-E usw.

Also nochmal mein Ratschlag: Nimm für deinen Urlaub die Bridge oder eine Lösung aus mehreren Objektiven + DSLR.

PS: Wenn du die Bridge statt dem 18-270 hättest, könntest du die auch toll deiner Frau oder deinen Kindern geben. Die freuen sich bestimmt auch mal Fotos von Papi machen zu dürfen ;) nicht nur umgekehrt.

Gruß,
Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mich noch immer nicht entschieden, aber momentan bin ich eher wieder beim Tamron 18-270 PZD. Ich war in eingen Fotofachgeschäften, und nicht Großmärkten :-)

Und der Brennweitenbereich ist schon der Hammer :-)

Lg.

Ich kann Dir nur davon abraten, Du wirst nicht glücklich werden.
Das Objektiv ist langsam, lichtschwach und verzeichnet ordentlich und die Schärfe lässt auch zu wünschen übrig.

Nimm lieber eine 2-Objektiv - Lösung.
 
...und ein Teleobjektiv
da bin ich mir überhaupt nicht sicher...
gleich ein Universalzoom?
zb : Tamron Objektiv AF 18-270mm 3.5-6.3 Di II VC PZD
das war am 20.05. ...

So noch mal zum Tamron 18-270 VC PZD: ist es im Telebereich deutlich schlechter als das EF-S 55-250? Irgendwie würd mich schon so ein Universalobjektiv reizen....

So, bin noch nicht wirklich viel weiter....

ich weiss dass es eine persönliche Entscheidung ist. Momentan ist mein Favorit das Canon EF-S 18-135. Schneidet bei den Tests ganz gut ab, ist relativ preiwert und wird von vielen empfohlen. was meint ihr?

das war Anfang Juni...

ist das Tamron 18-270 von der Bildqualität deutlich schlechter als das ef-s 18-135?

wir näheren uns Mitte Juni...

So, hab mich noch immer nicht entschieden, aber momentan bin ich eher wieder beim Tamron 18-270 PZD.

Gestern.

Ich unterstelle mal, Dein Thread ist kein Rekordversuch, wie lange man einen Kaufentscheidungsthread ohne jeden Erkenntnisfortschritt am Leben halten kann, und dass Du kein Troll bist. Daher vermute ich, dass Du Dir aus mir unbekannten Gründen den Segen des versammelten DSLR-Forums abholen willst, das Tammy kaufen zu dürfen, bevor Du es tust. Da Deine von Dir erwähnte Urlaubsreise heute beginnen dürfte, sage ich mal: JA, DU DARFST. Greif zu und werde glücklich damit!

Denn genau darum geht es den meisten beim Fotografieren. Freude zu empfinden, Glücksmomente zu erleben und selbige einzufangen. Und wenn Du unbedingt ein Superzoom haben willst, dann wird genau das das Richtige für Dich sein, um dieses Ziel zu erreichen. Egal, was die Leute (mich eingeschlossen ;) ) in irgendwelchen Foren über Suppenzooms sagen...

Viel Spaß damit!
 
Hi,

ich habe mir auch die Eos 600D mit dem 18-55 IS gekauft und durch falsche Beratung habe ich mir auch verschiedene Objektive gakauft "EF 80-200" "EFS 17-85" und den Tamron "70-300 LD DI" ohne VC.

Jetzt habe ich alle Objektive verkauft und 2 Tamron gekauft:

Tamron SP 17-50 VC
Tamron SP 70-300 VC USD

Ich habe beide probiert und muss sagen bin sehr begeistert davon.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten