• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erst-Erfahrungen mit der K5 IIs

Beide Bilder unbehandelt, nur verkleinert.

Ich glaub dir das Morie, aber der Satz ist ein Widerspruch in sich, wenn es um sich wiederholende Muster und zusammenrechnen von Pixelpunkten geht.

Ein 100%-Ausschnitt wäre wesentlich aussagekräftiger.
 
Du hast Recht und ich bin überrascht! Kein Moiré bei 100% crop:
http://v2.airplaneupload.de/images-i7795by6hsm.jpg

Wer ist der Täter bei der Verkleinerung? Quicktime? (Mac)
(Bisher hatte ich keine Auffälligkeiten damit)

Der Täter ist dasjenige Programm, welches verkleinert das Bild auf deinem Bildschirm darstellt. Es kann sein wenn du etwas zoomst, das es weg geht und widerkommt. Die Musterbildung wird erzeugt durch das runterrechenen des Originalbildes auf die Darstellungsauflösung - bei der sich bei unglücklichem Zusammentreffen diese schein Muster ergeben. Das Moire in der Kamera ist etwas vergleichbares, es ist da die Überlagerung des Sensor-Rasters mit dem Bild (verhindert wird das ja durch den weichzeichnenden Filter wenn er drin ist).
 
Mal nur so was zum Morié beim Verkleinern von Bildern:
Jedes ungerade Verhältnis ist sehr anfällig für ‚Künstlich errechnetes‘ Morié.
Kann jeder so spaßeshalber an einem Karopapier selbst nachprüfen; ohne Kamera.
Ein abwechselndes Muster von einem Pixel(Karo) ergibt bei einer Verkleinerung von 1:3 ein Muster von 3 dunklen Pixeln und 3 hellen Pixeln.

Ein sehr vereinfachtes Beispiel:
1:1 █ █ █ █ █ █ █ █ █
1:3 ███___███___███___

Es werden ja die Bildinformationen von mehreren Pixeln auf einen Pixel zusammen gerechnet. So enthalten im Beispiel die ersten 3 Pixel mehr dunkle und die nächsten 3 Pixel mehr helle Informationen, was dann zu dem künstlichen Moriéeffekt führt.
Ein gutes Programm kann da aber mit dem entsprechenden Algorithmus gut umgehen. Aber es gibt halt auch gewisse Grenzen.

Ein AA-Filter macht nichts anderes als die Kontraste in Pixelauflösung etwas abzuschwächen. So treten diese Effekte wesentlich weniger sichtbar auf.

Darum muss man bei solchen Problemen wohl immer genau überlegen, wie und womit das Bild letztendlich gezeigt wird. Da kann die K5 IIs nicht viel dafür. Die stellt halt nur eine größere Herausforderung an den Fotographen…

Gradzahlige Verhältnisse bügeln übrigens meistens ein feines Muster glatt.

Die K5 IIs zeigt einem aber mal wieder, wie groß doch der Unterschied von Theorie und Praxis ist....
 
Danke. Der ganzzahlige Teiler war klar, ich habe nur auf gängige Output-Größe mit dann krummem Faktor verkleinert und vorab im GraphicConverter auch nur ein verkleinertes Bild mit Moiré gesehen.
Also: ad hoc verkleinert dargestelltes Moiré in 100% Größe prüfen.

btw: Die 700g der K5IIs iVm den knapp 2kg des aktuellen Bigma (50-500mm f4,5..) ersetzt Hanteltraining; ist aber eine klasse Kombination.
Was mir fehlt ist eine Schelle um den Zoomring mit radial abstehendem Hebel zum schnellen Verstellen der Brennweite (so wie manche Polfilter einen Hebel haben). Kennt da jemand was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super! Vielen Dank, das trifft es.
Jetzt bin ich aber neugierig auf deinen Suchbegriff - oder kanntest du das schon?
 
Danke! Da ich nun weiss, wonach man suchen muss: mit "Follow Focus" findet man eine Handvoll alternative Lösungen (im Videobereich wird das oft benötigt).
 
Nachtrag (ist OT, klar), der Durchmesser des Bigma Zoomrings ist etwas größer als 89,1mm, da fallen die max. 88er Ringe raus, was die Auswahl stark einschränkt.
 
Heute ist die Kamera wieder abgestürzt (eingefroren).
Scheint ein bug in der firmware (aktuell 1.02) zu sein, die Meldungen darüber häufen sich.
 
Immer mal locker bleiben. Ich hab mit K-5IIs und FW 1.02 jüngst 1.400 Bilder im intensiven Einsatz durchgezogen in unterschiedlichsten Varianten. Da ist bisher nix eingefroren.
 
Immer mal locker bleiben. Ich hab mit K-5IIs und FW 1.02 jüngst 1.400 Bilder im intensiven Einsatz durchgezogen in unterschiedlichsten Varianten. Da ist bisher nix eingefroren.
Beholder3, ich lese sehr gerne deine wirklich guten Beiträge!
Aber - "locker bleiben" bei einem Problem, das bei dir nicht auftritt, anderen aber zunehmend echte Sorgen bereitet, scheint mir kein wirklich brauchbarer Rat in einem Fachforum zu sein.
 
Aber - "locker bleiben" bei einem Problem, das bei dir nicht auftritt, anderen aber zunehmend echte Sorgen bereitet, scheint mir kein wirklich brauchbarer Rat in einem Fachforum zu sein.

Ich habe reagiert auf: "die Meldungen darüber häufen sich", was ich als Unsinn betrachte.

Ich könnte auch sagen "SPD-Wähler sind Pädophile. Die Meldungen darüber häufen sich." Eine Stichprobe von 5, 10, 50 Nasen bedeutet gar nix, wie auch zufällige Korrelation nix bedeutet.

Und es ist auch wenig hilfreich, die Thematik zu pushen, solange sie nicht sauber reproduzierbar und damit die Ursachen eingrenzbar sind.

Sonst hat man eine Situation, die im Mittelalter zur Verbrennung rothaariger führte. Nur weil 5 Dorfbewohner plötzlich sterben (Grippe), seitdem eine rothaarige jüngst ins Dorf gezogen ist.

Dass das Verhalten für einen Betroffenen doof sein kann, ist unbestritten.
Aber selbst die Einstufung, ob das einen Kameraverkauf oder ein Schulterzucken wert ist, ist wieder nicht mehr pauschal oder objektiv festzustellen. Das ist reine Individualmeinung.

Und man darf ja durchaus mal darüber nachdenken, was es bedeutet, wenn viele Kameras mit just jener FW bisher Null Probleme haben.
 
Kann da Beholder nur zustimmen. Da mich ne K5-IIs interessiert und auch ein Arbeitskollege sich eine anschaffen will, beobachte ich foren derzeit zu diesem Themenbereich (de und en) kann aber nicht feststellen das da irgendetwas signifikant hochkocht.

Um so was valide zu beahaupten muss es eine ausreichende Statistik dafür geben. (siehe 6-Sigma Baseline).

Außerdem hatte ich an meiner Kamera K-5 ein ähnliches Problem, das sich nach längerer Beobachtung darauf zurückführen ließ, das das Sigma 50-500 und das Pentax 60-250 bei Hochkantaufnahmen zu schwer für den China-BG waren, nach dem Ersatz mit einem Original waren die Probleme weg.

Natürlich ist es ärgerlich wenn eine Kamera so ein Verhalten zeigt, aber ich tippe definitiv auf ein singuläres Problem mit diesem Body oder auf eine interessante Kombination von ein und aus geschalteten Optionen die zu diesem verhalten führt. Man kann in den Menues so viel verstellen das es durchaus ungetestete Kombinationen geben kann, die zu sowas führen.
 
...Und es ist auch wenig hilfreich, die Thematik zu pushen, solange sie nicht sauber reproduzierbar und damit die Ursachen eingrenzbar sind.
Das ist logischer Unfug:
der Fehler tritt nur sporadisch auf ist nicht ad hoc reproduzierbar: deswegen kann er nicht sein?
Meine Güte... von troubleshooting hast du offenbar keinen Schimmer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten