• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erst-Erfahrungen mit der K5 IIs

bitte löschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Tamron 70-200 f2.8 hab ich es auch ein paar Mal versucht (K-5). Aber auch wenn die Hunde gerade - mehr oder weniger - ruhig sind, ist ein schneller und sicherer AF von Vorteil (siehe die letzten beiden Bilder). An der K-5IIs hab ich das Tamron noch nicht ausprobiert. LG Ulli

Sehr schön
Anstelle eines von Dir geplanten Sigma, wuerde ich mir eine 7d mit dem 200/2.8 zulegen.
Die Pentax fuer statische Aufnahmen nutzen. Einstellinfos zur 7d kann ich dir per PN senden.
Gruesse
 
Hast du einen BG speziell einen Nachbau in Benutzung?
Nein. Jungfräuliches Pur-Equipment. Angeflanscht ein DA 55-300 (nicht WR).
Feuchtigkeit an den Kontakten war nicht und kann auch nicht zum "screen of death" :D geführt haben.
Ich bin da ratlos.
Und genervt: wenn mir das bei einem wichtigen Motiv noch mal passiert, ist es längst weg, bist die Kaltstart-Hilfe greift.
 
An der K-5IIs hab ich das Tamron noch nicht ausprobiert. LG Ulli
Bis es soweit ist, schreib das woanders.
Es nervt.
 
Nein. Jungfräuliches Pur-Equipment. Angeflanscht ein DA 55-300 (nicht WR).
Feuchtigkeit an den Kontakten war nicht und kann auch nicht zum "screen of death" :D geführt haben.
Ich bin da ratlos.
Und genervt: wenn mir das bei einem wichtigen Motiv noch mal passiert, ist es längst weg, bist die Kaltstart-Hilfe greift.

Das kann ich verstehen, die nachfrage kam weil ich mit BG arbeite und eine ähnliches Problem bei einem Nachbau hatte, allerdings nur mit den beiden schweren Optiken 60-250 und Sigma 50-500. Dann kann man diesen Fehlermodus ausschließen.

Die nächste Frage, wie voll war der accu, nicht das der kurz vor leer war?
 
Nein. Jungfräuliches Pur-Equipment. Angeflanscht ein DA 55-300 (nicht WR).
Feuchtigkeit an den Kontakten war nicht und kann auch nicht zum "screen of death" :D geführt haben.
Ich bin da ratlos.
Und genervt: wenn mir das bei einem wichtigen Motiv noch mal passiert, ist es längst weg, bist die Kaltstart-Hilfe greift.

Keine Sorge, das wird nicht zum regelmässigen Begleiter, bei meiner(n) K-5 waren es bei bis jetzt ~46.000 Auslösungen vielleicht fünf Mal, dass sich die Kamera so komplett aufgehängt hat, ist halt doch ein kleiner Hochleistungscomputer, der viele verschiedensten Dinge gleichzeitig abarbeiten soll. Dafür laufen sie sehr stabil.
Mit Akku ohne BG im Griff oder ein Akku im BG-Fach ist das aber doch schnell erledigt, Knebel drehen, Luke auf, Kurz an die Akkuentriegelung, Akku einen Millimeter rauskommen lassen und wieder rein, Fach zu, weiterfotografieren.
Beim BG-Fach noch einfacher, Knebel, Schublade kurz raus und wieder rein.
Etwas üben, dann ist es eine Sekundensache.
Gekniffen ist man nur, wenn man einen Akku in der Kamera und im BG-Griff hat und die Kamera sich aufhängt, dann schraubst du erstmal den BG ab, und das dauert dann richtig lange... (Hatte ich zum Glück erst einmal).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich verstehen, die nachfrage kam weil ich mit BG arbeite und eine ähnliches Problem bei einem Nachbau hatte, allerdings nur mit den beiden schweren Optiken 60-250 und Sigma 50-500. Dann kann man diesen Fehlermodus ausschließen.

Die nächste Frage, wie voll war der accu, nicht das der kurz vor leer war?
Frisch.
Fehlerursachen zu suchen, zu finden und Abzustellen ist mein Job.
Deswegen bin ich auch so unzufrieden, weil ratlos :)
 
Frisch.
Fehlerursachen zu suchen, zu finden und Abzustellen ist mein Job.
Deswegen bin ich auch so unzufrieden, weil ratlos :)

Dann kann ich nur sagen BS (du willst nicht wissen was das bedeutet).

Bei mir ist es vergleichbar wie bei Zuseher mit BG bei Schuttercount 46313 insgesamt ca 5-6 mal. wobei die letzten 2000 mit Original-BG ohne Mängel.

Aber das hilft dir nicht unbedingt weiter, da du ja ohne BG arbeitest.
 
...Gekniffen ist man nur, wenn man einen Akku in der Kamera und im BG-Griff hat und die Kamera sich aufhängt, dann schraubst du erstmal den BG ab, und das dauert dann richtig lange... (Hatte ich zum Glück erst einmal).
:)
Gekniffen ist man, wenn man die Aufnahme nicht wiederholen kann.

Beim Planespotting der unlackierten A380 gibt es nur diese eine Gelegenheit.
Bis das Neustart-Gedöns durch ist, ist das Motiv schon gelandet und 2km weit weg.
Das Problem hatte ich bei der K10 und K200 nie.
 
Mich nervt es nicht!
Da durch, das du das Tamron jetzt verkaufst, kannst du nachher aber nicht mehr sagen ob die K5IIs besser geworden ist oder nicht.

Gruß Holger
 
:)
Gekniffen ist man, wenn man die Aufnahme nicht wiederholen kann.

Das Problem hatte ich bei der K10 und K200 nie.
Natürlich interessiert das nur bei zeitkritischen Motiven, davon bin ich jetzt mal stillschweigend ausgegangen ohne es zu erwähnen. Darum kann ich die "Wiederbelebung" ohne Doppelbestückung ja in Sekundenbruchteilen.

Auch die K10D hatte das alle heiligen Zeiten mal, wie alle anderen Pentax-DSLR, die ich hatte, aber bei jeder so extrem selten, dass es mir nie Kopfzerbrechen bereitet hätte.
 
Natürlich interessiert das nur bei zeitkritischen Motiven...

Auch die K10D hatte das alle heiligen Zeiten mal, wie alle anderen Pentax-DSLR, die ich hatte, aber bei jeder so extrem selten, dass es mir nie Kopfzerbrechen bereitet hätte.
Keine meiner digitalen Kameras seit 1998 ist jemals ausgestiegen, das wäre ja auch ein Witz.
Wenn das noch mal vorkommt, wird direkt in der Julius-Vosseler-Straße getauscht.
Wenn Fehler passieren, dann nur durch mich! :D
Unzuverlässiges Equipment kann ich nicht gebrauchen.
 
Mein aktuelles Problem betrifft mein erstes Fremdobjektiv, das neue Bigma 50-500 4,5-6,3 von Sigma.

Leider finde ich hier kein Bajonett-unabhängiges Sigma-(und andere Marken)-Sub; google Suchen verweisen auf die jeweiligen Marken-Objektiv-Unterforen, ein solches Sub fehlt offenbar für Fremdhersteller-Objektiv-spezifische Fragen.
Problem:
der Zoomring ist sehr schwergängig. Unlocked, klar.
Zum Bewegen (für mich die falsche Drehrichtung) muss ich die K5IIs fast als Hebel einsetzen, das benötigte Drehmoment ist abstrus! Damit kann man nicht schmausig ein sich bewegendes Objekt verfolgen.

Weil man fest zupacken muss, ist die Stativschelle im Weg.
Dabei zeigt sich ein kleines Spiel zwischen den Bajonetten.

Ist das normal?
 
Nach einer PN und weiterer Recherche lautet die Antwort überraschenderweise: ja.
Den Zoom-Ring habe ich etwas "eingeschliffen".

Heute erste Tests mit dem neu-Bigma aus der Hand und mit Stativ.
Ich bin sehr zufrieden - auch bei 500mm. Das Bokeh ist nicht so prickelnd, aber dafür ist das Zoom ja auch nicht da.
Diese Objektivbesprechung trifft es ganz gut:
http://www.pentaxforums.com/reviews/sigma-50-500mm-os-hsm/review.html

Nachtrag: zweimal hat sich das Objektiv bei nahem Motiv geweigert scharf zu stellen, erst manuell hingeworfenes halbwegs scharfes Futter brachte den gewünschten Erfolg: das war nicht das Objektiv sondern der Body, bei dem sich anfangs draußen nicht die Auslöseart (ich wollte 2 sec Selbstauslöser) aufrufen liess. Aus und wieder ein ging auch nicht sofort. Das war nicht dramatisch bei den statischen Motiven aber irritierend lästig.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich persönlich war eher enttäuscht von meinen ersten Versuchen mit der K-5 IIs. Ich besitze ja bereits die K-5 I und hatte daher die Möglichkeit zu vergleichen:

Der einzige Vorteil der K-5 IIs ist m. E., dass sie eine leicht höhere Grundschärfe mitbringt, die aber eher vernachlässigbar ist. Auch neigt sie bei einigen Motiven zu Moire, was mir eher lästig war.
Fakt ist, dass bereits die K-5 I von Hause aus schon über eine hervorragende Grundschärfe verfügt und man hier auch manchmal - je nach Motiv - schon auf Moire aufpassen muss. Bei der K-5 I kann ich damit leben, weil das Moire nicht soooo oft auftritt.

Mit der K-5 IIs hatte ich da schon echte Probleme und daher ist die K-5 IIs nach 13 Tagen wieder zum Händler zurück gegangen.

Auch kann ich nicht bestätigen, dass der leicht verbesserte AF um so viel besser wäre, bei der K-5 IIs. Ich hatte mit dem AF der K-5 I nie Probleme und jetzt nach dem letzen Update, habe ich den Eindruck, dass sich der AF der K-5 I noch mal verbessert hat. Sitzt nun einfach einen Tick schneller und besser, finde ich.

Insofern konnten mich die Neuen nicht überzeugen und ich kaufe mir lieber für das Geld noch ein gutes Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten