• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

erschwingliche DSLR für Makros gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bernd_A

Themenersteller
Hallo,

bin gerade auf Eure Seite gestoßen und nutze direkt mal die
Mittagspause um euch mein Anliegen zu schildern:

Bisher knipse ich alles mit einer kleinen digitalen Kompaktkamera,
irgendeine Casio Exilim. Nun würde ich aber gerne auch mal
bessere Bilder zustande bekommen. Und da muss einfach
auch eine bessere Kamera her.

In der Hauptsache werde ich Makroaufnahmen machen,
Natur, Menschen, Architektur sind wenn überhaupt absolut
zweitrangig.


Ahnung habe ich von den Modellen auf dem Markt sowie
Objektiven praktisch überhaupt nicht.
Darum hoffe ich darauf,
dass ihr mich ein wenig beraten könnt.

Ich benötige also ein Gehäuse sowie ein oder mehrere (?) Objektive.
Die Marke spielt für mich keine Rolle, einzig ein akzeptables
Ergebnis ist mir wichtig. Falls es Sets gibt - gerne. Es muss vor
allem kein neues Modell sein. Und preislich wäre es mir lieb wenn
500 Euro nicht überschirtten werden (es gibt ja auch gebrauchte
Kameras zu kaufen). Wie gesagt, ich bin Amateur und mache
die Bilder nur zum Spaß - ebenso ist die DSLR ein reiner Kauf
aus der Laune heraus :)

Ich hoffe, dass die Infos soweit erstmal ausreichen. Falls ich
wichtige Aspekte nicht erähnt habe macht bitte darauf aufmerksam.

Danke schon einmal für eure Vorschläge :top:
 
Makros wovon? Blumen und Insekten? Gegenstände im Studio?

Ein gutes Preis/Leistungsverhältnis dürftest du mit der Olympus E-420 und dem ZD 35mm Makro haben
 
Von olympus gibt es das Zuiko ZD 35mmf3,5 Macro das bis zum Maßstab 1:1 abbilden kann. Sehr gute optische Qualität für rund 200€.
Eine passende Kamera mit Liveview wäre eine E-410 oder E-420 für rund 300€.



Entweder neu, z.B. hier: Foto Koch
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Oly..._Panasonic_17156.shtml?prepage=objektiv.shtml
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Olympus_E-420_Gehaeuse_26914.shtml?prepage=digikamslr.shtml
oder als E-410
http://www.eg-electronics.com/produ...p-3926&cName=olympus-e-e410-c-717_856_857_859
als E-420
http://www.eg-electronics.com/produ...-7372&cName=olympus-e-e420-c-717_856_857_1077

oder als "gebraucht" im "Biete Olympus" Teil des Forums.
https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=110

Bilder des Makro-Objektivs gibt es hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=153932
E-410
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=396006
E-420
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=335695

Ein preiswerteres Makro Gesamtpaket aus Body und Optik als DSLR gibt es zur Zeit nicht; läßt man mal alte manuelle Optik über Adapter außen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also irgendwie erinnert mich deine Aussage an mich vor ca. 1,5 Jahren;-)
Ich wollte auch von den Ultrakompakten weg.

Ich habe mich damals wegen Geldmangels für eine Superzoom entschieden, und meine Erfahrungen damit sagen mir, dass es evtl genau die richtige Kamera für dich sein könnte. Auch wenn es keine DSLR ist...
Panasonic Lumix FZ28

+ macht sehr gute Bilder
+ du hast (größtenteils) Einstellungsmöglichkeiten wie bei einer DSLR, auch ein Einstellungsrad wie bei einer DSLR
+ brauchst keine Objektive (die Cam bietet eine Brennweite von 27mm - 486 mm = 18fach Zoom)
+ Makro geht ab 1cm:eek:
+ Telemakro
+ einfach zu bedienen
+ billig (ca. 250E neu)
+ leicht und kompakt
+ sehr guter AWB

- sieht nicht unbedingt hochwertig aus, ist aber stabil
- es kommt kein DSLR-Feeling rüber, kein Zoomring am Objektiv, sondern nur diesen Hebel am Auslöser
- kein Blitzschuh für externen Blitz
 
Ich habe mich damals wegen Geldmangels für eine Superzoom entschieden, und meine Erfahrungen damit sagen mir, dass es evtl genau die richtige Kamera für dich sein könnte. Auch wenn es keine DSLR ist...
Panasonic Lumix FZ28

Ich wollte gerade was ähnliches schreiben - gemäß den Anforderungen wäre wohl noch eine DSLR zu früh; in den Fällen, wie sie der TO hier schildert, rate ich auch immer eher zu einer so genannten Bridge-Kamera, da dort der Sensor bereits groß genug ist, um vernünftige Qualitäten zu bekommen und sich die Haptik kaum von einer DSLR unterscheidet. Meine Präferenz fiele jedoch nicht auf Panasonic, sondern eher auf die Modelle von Fuji. Aber das mag auch Geschmacksache sein.
 
Ich hatte neulich im Bekanntenkreis einen absoluten Budget-Fall für eine DSLR nur für makros zu beraten. Wir haben bei rund 1000 Franken (650 Euro) beim Händler angefangen, für weniger war es da schwer!
Dann hab ich angefangen, zu überlegen, was wirklich gebraucht wird. belichtungsmessung durch die Kamera und AF stand nicht auf der Liste, da nicht draussen bei wechselndem Licht Makros gemacht werden sollen, sondern nur drinnen mit kontrolliertem Licht, da ist Belichtungsmessung über's Histogramm kein Problem.

Geworden ist es:

D70, gebraucht vom Händler, mit was Garantie, etwa 160 Euro
Sigma 50mm/2.8 Makro: gebraucht, Inet, 80 Euro (kann alleine 1:1)
PK-13 Zwischenring: gebraucht, Inet, etwa 30 Euro


Das ist eine Ausrüstung bis 1.6:1 (minimaler Bildausschnitt 10x15mm!) mit grundsolidem echten Makroobjektiv. Das Objektiv macht einen gleichwertigen Eindruck wie mein AiS 55/2.8, kann aber 1:1 statt wie das AiS nur 1:2.

Vermutlich kommt demnächst noch ein zweiter Zwischenring dazu. Oder mal ein Balgen, denn es hat sich in dem Fall gezeigt, dass auch 1.6:1 noch zu wenig ist.

Das waren keine 300 Euro, sogar mit Novoflex Balgen statt Zwischenring ginge das wohl für 300 Euro (hab letzthin einen Novoflex für Minolta verkauft, der hat mit Diavorsatz nur 50 Euro gebracht).
 
Hallo,

Eine Bridge ist keine schlechte Idee um erste Erfahrungen zu sammeln. Allerdings würde ich in diesem Fall ein Modell mit schwenk- und klappbarem Display vorziehen. Und der Sensor sollte ziemlich groß sein um auch mal Ausschnittsvergrößerungen anfertigen zu können. Und eventuell sollte sie RAW können.

Bei einer DSLR stösst man im Einsteigersegment in Bezug auf Makro schnell an auch finanzielle Grenzen. LV ist in der Makrofotografie nicht unbedingt ein überflüssiges Gimmick, aber den haben "mittelalte" Gebrauchte nicht unbedingt, auch nicht alle Neuen.

Wenn ich - nur ein Preisbeispiel, keine Empfehlung - eine Canon 1000D nehme, ca 400 €, dazu ein Makro 60 mm ca 300-400 € oder ein Tamron 90 mm für den gleichen Preis, dann bist du locker mit deinem Budget am Ende.

ciao
 
Ich wollte gerade was ähnliches schreiben - gemäß den Anforderungen wäre wohl noch eine DSLR zu früh; in den Fällen, wie sie der TO hier schildert, rate ich auch immer eher zu einer so genannten Bridge-Kamera, da dort der Sensor bereits groß genug ist, um vernünftige Qualitäten zu bekommen und sich die Haptik kaum von einer DSLR unterscheidet. Meine Präferenz fiele jedoch nicht auf Panasonic, sondern eher auf die Modelle von Fuji. Aber das mag auch Geschmacksache sein.

Stimmt, Fuji gibt's auch noch. Die Finepix s100fs ist verdammt gut. Hat sogar Zoom- und Fokusring am Objektiv, auch nen Blitzschuh, is aber auch relativ teuer im Vergleich zur FZ28. Die (ebenfalls Panasonic) Lumix FZ50 ist auch so eine wie die S100fs.
So weit ich weiß können die alle mit RAW umgehen. Die FZ50 und die S100fs haben auch ein schwenkbares Display.
 
Ich danke euch schonmal recht herzlich für eure Antworten und werde mich
im Laufe des Abends mit den einzelnen Links genauer auseinandersetzen! :top::top:

Um die Frage zu beatworten welche Art von Makros: Unbewegt, im Raum mit
konstantem Licht. Zum Beispiel Uhren oder Messer.
 
Gebrauchte E410 / E510 mit Zuiko 35mm Makro wäre so die günstigste und gleichfalls sehr gute Kombination. Du solltest aber ein Stativ benutzen. Wenn das schon vorhanden ist, schön, wenn nicht, muss du das mit min. 100 Euro noch einplanen.
Alternative wäre die FZ50 mit Raynox DCR 250 Nahlinse. Vorteil wäre der größere Abbildungsmaßstab, Nachteil das größere Rauschen.
 
Die Canon EOS 1000D ist mir noch aufgefallen, die könnte für mich auch
interessant sein meine ich. Sollte es Gründe geben diese auszuschließen?

___

edit

Auch die Sony Alpha 200 und die Nikon D60 sind mir noch untergekommen.
Preislich interessant. Wenn die Qualität in Ordnung ist könnte das was sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Canon EOS 1000D ist mir noch aufgefallen, die könnte für mich auch
interessant sein meine ich. Sollte es Gründe geben diese auszuschließen?

___

edit

Auch die Sony Alpha 200 und die Nikon D60 sind mir noch untergekommen.
Preislich interessant. Wenn die Qualität in Ordnung ist könnte das was sein?

Die Canon wuerde ich wegen der deutlich teureren Makroobjektive ausschliessen.
Die Sony und Nikon haben keine Spiegelvorausloesung. Da sind Probleme mit Verwacklungsunschaerfe vorprogrammiert.
Ich denke auch, dass fuer Deine Zwecke die Oly E-420 mit 35mm Makro die mit Abstand guenstigste und lange nicht die schlechteste Loesung darstellt.

Wenn es ein laengeres Telemakro sein soll, waere auch eine Pentax K200D mit Cosina 3,5/100mm Makro interessant. Da bist Du auch bei ca 500 Euro. Allerdings duerfte das Cosina kaum noch neu zu bekommen sein.

Gruss
Heribert
 
Das Cosina 3,5/100 ist trotz Plastikgehäuse ein optisch hervorragendes Makroobjektiv. Nutze ich auch an meinen PENTAXkameras und bin sehr zufrieden. Vor allem ist es auch schön handlich, so auch draußen gut mit zu nehmen. Es gab dieses Objektiv auch unter den Namen Voigtlaender und Soligor.

aes
 
Und den mit dieser Linse mitgelieferten Achromaten (Makrolinse, die die 1:2 Fähigkeit des Cosina auf 1:1 steigert), kann man, da 49mm Gewinde, auch auf die meisten anderen Objektive schrauben, z.B. auf mein FA35, FA43 usw.
 
die beste Budgetlösung ist für mich eine E420 mit 35er Makroobjektiv ...

Liveview hilft dabei auch im sehr nahem Bereich die volle Schärfenkontrolle zu haben, das Objektiv ist saubillig und bringt wirklich hochwertige Ergebnisse.



Das einzige was noch fehlt ist ein Klappdisplay, für bodennahe Aufnahmen ... das liefert Mitte des Jahres die E620 nach ... wobei die natürlich erstmal teuerer einsteigt.
Die E330, die schon oben erwähnt wurde ist dank ihres Liveview (umstellbar, einmal verzögerungsfrei und einmal mit dem Hauptsensor, aber Auslöseverzögerung) für Makros perfekt geeignet. Wenn man eine gebraucht findet, wäre das sicher eine gute Lösung.
 
Preiswert ist es auch, sich einefach einen Winkelsucher oder ein ZigView zur DSLR ohne LV zu holen. Da kann mann dann auch von oben reinschauen.

aes
 
So, will euch nochmal für eure Antworten danken und mitteilen, dass ich
herausgefunden habe, dass eine DSLR nicht das ist, was ich brauche/möchte.

Ich hab stattdessen eine FZ50 gekauft und besorge noch einen Achromat
sowie einen UV-Filter. :):)
 
So, will euch nochmal für eure Antworten danken und mitteilen, dass ich
herausgefunden habe, dass eine DSLR nicht das ist, was ich brauche/möchte.

Ich hab stattdessen eine FZ50 gekauft und besorge noch einen Achromat
sowie einen UV-Filter. :):)

Gratulation zur neuen Kamera. :)
Viele gute Motive und gutes Licht
 
So, will euch nochmal für eure Antworten danken und mitteilen, dass ich
herausgefunden habe, dass eine DSLR nicht das ist, was ich brauche/möchte.

Ich hab stattdessen eine FZ50 gekauft und besorge noch einen Achromat
sowie einen UV-Filter. :):)

Den UV-Filter würde ich mir sparen. Bei Makros kämpft man um jeden Millimeter an Schärfe, da sollte man nicht auch noch zusätzlich Glas vor schrauben, was wieder etwas an Qualität wegnimmt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten