• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ersatzteilversorgung für Konica-Minolta...

Meine D9 wurde noch im November 2005 in Bremen kostenlos auf SSM umgerüstet obwohl sie bereits 5 Jahre auf dem Buckel hatte.

Das ist doch keine Reparatur, sondern ein Firmware-Update. Selbst wenn Hardware ausgetauscht worden wäre, wäre die jünger als die Dynax 9 selbst. Und auch eine Reparatur einer 5 Jahre alten Kamera ist eine Selbstverständlichkeit.
 
Also, dass Minolta bei älteren Kameras kaum Service hatte, kann auch ich nicht bestätigen. Kurz vor dem Umzug nach Bremen wurde meine damals schon betagte 9000 in wenigen Tagen wieder tip-top in Ordnung gebracht und auch Teile ausgetauscht.
 
Wann war dann das von dir angesprochene Verhalten bei Minolta?

Also, dass Minolta bei älteren Kameras kaum Service hatte, kann auch ich nicht bestätigen. Kurz vor dem Umzug nach Bremen wurde meine damals schon betagte 9000 in wenigen Tagen wieder tip-top in Ordnung gebracht und auch Teile ausgetauscht.

Ich möchte da jetzt keinen Grundsatzstreit draus machen (und mich schon gar nicht mit Dynax 79 über Minolta generell streiten). Es wurde aber mehrfach berichtet, dass Minolta relativ junge Kameras nicht mehr repariert. Mag sein, dass das bei den Profikameras anders gehandhabt wird. Kann auch sein, dass Minolta sich da gebessert hat.
 
Ich möchte da jetzt keinen Grundsatzstreit draus machen (und mich schon gar nicht mit Dynax 79 über Minolta generell streiten). Es wurde aber mehrfach berichtet, dass Minolta relativ junge Kameras nicht mehr repariert. Mag sein, dass das bei den Profikameras anders gehandhabt wird. Kann auch sein, dass Minolta sich da gebessert hat.
Hätte auch gar keinen Sinn hier einen Streit vom Zaun zu brechen, da ich mit dem Service erst drei mal (in fast zwanzig Jahren) zu tun hatte.;)
Zweimal (2005; BF an der D7D und SSM-Umbau an der D9) vor der "Übernahme" durch Sony, da war der Service erstklassig.:top:
Und einmal(2006; AF am SSM defekt) nach der "Übernahme" durch Sony und da war der Service schlicht zum kotzen.:ugly: (Ich hoffe man darf das hier schreiben)
 
Hätte auch gar keinen Sinn hier einen Streit vom Zaun zu brechen, da ich mit dem Service erst drei mal (in fast zwanzig Jahren) zu tun hatte.;)
Zweimal (2005; BF an der D7D und SSM-Umbau an der D9) vor der "Übernahme" durch Sony, da war der Service erstklassig.:top:
Und einmal(2006; AF am SSM defekt) nach der "Übernahme" durch Sony und da war der Service schlicht zum kotzen.:ugly: (Ich hoffe man darf das hier schreiben)

Ich hatte dreimal in drei Monaten mit dem Sony-Service zu tun. Einmal haben wir die 7D wegen Frontfocus im WW verschickt (im Juni), wiederbekommen nach einer Woche, noch unter Komi, wieder Focusproleme, wieder eingeschickt, Gerät ausgetauscht (im Juli;August)
- Focusprobleme - bei einer neuen Kamera. Wieder eingeschickt - zurückbekommen - Focusprobleme.

Ich denke, jetzt ist die Schmerzgrenze erreicht. Was meint ihr, bekomme ich für eine insgesamt 1 Woche gebrauchte 7D den vollen Kaufpreis zurück? (Sie hat etwa 400 Auslösungen hinter sich)
 
Da würde ich mich doch mal an Sony wenden. Drei mal in dieser kurzen Zeit sollte eigentlich reichen. Und da es mit der Tauschkamera auch nicht klappt wäre ich schon so frei volle Rückzahlung zu fordern.
 
Da würde ich mich doch mal an Sony wenden. Drei mal in dieser kurzen Zeit sollte eigentlich reichen. Und da es mit der Tauschkamera auch nicht klappt wäre ich schon so frei volle Rückzahlung zu fordern.

Damit bestätigst du meine Ansicht!

Das alles läuft zum Glück über meinen Fotoladen, die haben vergangenes Jahr am meisten Minolta in Deutschland verkauft und haben damit nach einem Beschwerdeschreiben von Ringfoto eine Sonderstellung bei denen in Bremen.
 
Damit bestätigst du meine Ansicht!

Das alles läuft zum Glück über meinen Fotoladen, die haben vergangenes Jahr am meisten Minolta in Deutschland verkauft und haben damit nach einem Beschwerdeschreiben von Ringfoto eine Sonderstellung bei denen in Bremen.

Wäre für dich keine A100 von Interresse?
Eigentlich ja keine schlechte Kamera. Und AS ist unschlagbar, vor allem mit solchen Schätzchen wie einem 50/1.7.
 
Wäre für dich keine A100 von Interresse?
Eigentlich ja keine schlechte Kamera. Und AS ist unschlagbar, vor allem mit solchen Schätzchen wie einem 50/1.7.

Ne, ich glaub, die ist mir ein bischen zu klein. ich glaube, ich werde wohl das System aufgeben, nach diesen drei Patzern bei der Reperatur hat mich das Vertrauen an Sony verlassen.

Mal schauen, wie's weitergeht ..
 
Mein Vertrauen in die Minolta-Technik ist noch ungebrochen. Ich arbeite mit einer 11 Jahre alten Dynax 500si sowie einer kürzlich noch zum Schnäppchenpreis (neu) erworbenen Dynax 5D. Die 500si funktioniert immer noch wie am ersten Tag. Bei der 5D hoffe ich auf vergleichbares Glück mit der Technik.

Den Minolta-Service musste ich lediglich mit meiner Alltagsknipse Z1 mal in Anspruch nehmen, der Bildschirm war ausgefallen. Das haben die in Bremen innerhalb von 8 Tagen repariert, seitdem keine Probleme.

Kann mich also über Minolta nicht beklagen, mit Sony hab ich noch keine Erfahrung.
 
Die Frage ist wie das Ganze rechtlich nach Ablauf der Garantie bzw.
Gewährleistung aussieht. Hat man als Kunde überhaupt Anspruch für einen
definierten Zeitraum auf Ersatzteile ? Bzw. was hat man für Möglichkeiten
wenn die Firma kurz nach Ablauf der Garantie sagt, es gibt diesen Ersatzteil
nicht mehr ? Vielleicht sollten wir uns alle schon auf eine Sammelklage vorbereiten.

Hallo,
nach meinem Rechtsverständnis ist Soni der Rechtsnachfolger von KonikaMinolta und somit auch für die Gewährleistungsabwicklung zuständig.

Ich selbst habe die Dimage 7hi, diese hat leider den Serienfehler, mit dem der Immager ausfällt. KoMi hatte mir damald die kostenlose Reparatur zugesagt. Seit Soni dran ist kommt keine Reaktion mehr.

Das mit der Dammelklage ist ein serh interessanter Punkt, da dies auch eine gewisse Öffenlichkeitswirkung erzielen würde. Solche Tehmen können sich positiv auf das Firmenimage auswirken, je nach Ausgang des Prozesses, oder eben auch nicht.
Dann wäre es doch möglicherweise günstiger für Soni, die offenen Reparaturen doch endlich abzuschließen und viele zufreidene Kunden zu haben, die dann wieder ein Produkt von Soni kaufen. Im anderen Falle wird es viele geben, die eben nichts mehr von Soni kaufen.

Hat da evtl. schon wer was geplant, mit einer Sammelklage? Oder weiß jemand wer da schön tätig wurde?

Schöne Grüße
 
Es ging hier aber ausdrücklich um die Frage nach der Rechtslage nach Ablauf der Garantie. Und da ist nix zu holen. Mit Ablauf der Garantie (bzw. Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung, falls diese länger dauert) enden alle Ansprüche an den Hersteller (bzw. den Händler).
 
Mit Ablauf der Garantie (bzw. Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung, falls diese länger dauert) enden alle Ansprüche an den Hersteller (bzw. den Händler).


Ist das so? Ich dachte, der Hersteller ist verpflichtet, den Service für die "übliche Gebrauchsdauer zu garantieren? Sowas ähnliches gabs zumindest früher im Bereich KFZ, da ging man von einer üblichen Gebrauchsdauer von 10 Jahren aus, wenn ich mich nicht irre.
 
Natürlich nicht, aber gerüchtehalber sind einige Richter durchaus bequem (oder pragmatisch) und folgen obergerichtlichen Vorentscheidungen in Parallelfällen.
 
Hallo,

Jurist bin ich auch nicht, aber in diesem Bereich greift auch euopäisches Recht. Im KFZ-Bereich z.B. gibt es derzeit die Tendenz, dass die Hersteller immer weniger Einzelteile anbieten, sondern nur noch ganze Komponentengruppen. Geht beim Peugeot CC beispielsweise die Heckscheibe des Faltdaches kaputt, tauscht die Werkstatt diese nicht mehr aus. Stattdessen muss der Kunde das gesamte Faltdach für 3750,00?(!)austauschen lassen, nur weil ihm vielleicht ein Besoffener die Heckscheibe zertrümmert hat. Es soll demnächst eine europäische Richtlinie in Kraft gesetzt werden, die den Herstellern solche Praktiken untersagt und sie verpflichtet, auch Einzelteile anzubieten und einzubauen.

Wenn also die EU-Kommission schon in solchen Bereichen eingreift, müsste sie um so mehr aktiv werden, wenn ein Hersteller für 1-2 Jahre alte Produkte gar keine Ersatzteile mehr anbietet. Hier dürfte z.B. auch der übergeordnete Rechtsgrundsatz des "Treu und Glauben" greifen. Wer ein technisch sehr anspruchsvolles Produkt kauft, muss sich darauf verlassen können, dass der Hersteller oder dessen Rechtsnachfolger für die Zeit der voraussichtlichen Nutzungsdauer die Ersatzteilversorgung garantiert. Schwierig könnte es nur werden, wenn es keinen Rechtsnachfolger gibt. Keine Ahnung, was da zwischen Sony und Minolta vereinbart wurde. Minolta ist aber nicht pleite gegangen, die Firma existiert ja weiter. Wenn Sony also nicht die Pflicht zur Ersatzteilversorgung übernommen hat, könnte man auch Minolta auf Schadensersatz verklagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten