• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Ersatz für in die Jahre gekommenes 70-200 mm F4

desktopman

Themenersteller
Hallo zusammen.

ich habe an der Nikon D750 zuletzt ein Tokina 70-200 mm F4 genutzt. Gelegentlich habe ich es abends bei Veranstaltungen (meistens ohne Blitz) eingesetzt. Aber die Mechanik ist jetzt ein bisschen ausgeleiert und mir kommt es vor, dass auch der AF immer lahmer geworden ist. Es ist auch nicht mehr frei von 1-2 Kratzern. Es wird Zeit für einen Ersatz und dann wieder gerne mit durchgänger Blende 2.8 statt 4.0. Ich ringe gerade mit mir, ob ich noch einmal Geld für ein gebrauchtes Teleobjektiv an einer DSLR in die Hand nehmen soll. Aber es wäre sicher die kostengünstigere Variante. Ich habe zuerst ein gebrauchtes Tamron 70-200 2.8 G2 für Nikon im Kopf gehabt. Aber irgendwie bin ich wegen dieser Tap-In-Konsolen-Kalibrierungsgeschichte unsicher geworden. Auch soll das Tamron anfällig für Kratzer sein. Das 70 - 200 mm Nikkor FL klingt ja super, aber 1.200 bis 1.500 Euro auf dem Gebrauchtmarkt sind auch viel Geld.

ich könnte demnächst von einem Bekannten ein Nikkor Z 70-200 mm 2.8 testen. Entweder an einer Z50 oder eine Z6 ii. Mal schauen.

kennt jemand schon das Nikon 70-180 mm 2.8 für Z?

wie gesagt, ich bin hin und hergerissen zwischen Nikon DSLR und Nikon Z. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Spiegelreflexdigitalkameras einfach robustere Arbeitstiere sind als die Z-Systeme. Oder hat da jemand andere Erfahrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich könnte demnächst von einem Bekannten ein Nikkor Z 70-200 mm 2.8 testen. Entweder an einer Z50 oder eine Z6 ii. Mal schauen.
Machen,
kennt jemand schon das Nikon 70-180 mm 2.8 für Z?
Schon mehrere, dazu gibt es einige Beiträge hier im Forum
wie gesagt, ich bin hin und hergerissen zwischen Nikon DSLR und Nikon Z. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Spiegelreflexdigitalkameras einfach robustere Arbeitstiere sind als die Z-Systeme. Oder hat da jemand andere Erfahrungen.
Weder noch, ich habe komplett auf Z Umgestellt, die Vorteile in meiner Art der Fotografie waren mehr als die der DSLR. Jetzt zu sagen das DSLR besser ist oder schlechter kann man nicht, ich habe 22 Jahre mit der DSLR Fotogrefiert und das hat Prima Funktioniert.
 
Hallo Marco

Danke für deine Rückmeldung. Ich schaue mal was hier im Forum zum 70 - 180 mm 2.8 zu finden ist. Und ich schreibe dem bekannten, dass ich sein 70 - 200 mm für Z testen möchte ;-)
 
Und ich schreibe dem bekannten, dass ich sein 70 - 200 mm für Z testen möchte ;-)
Hast du eine Z-Kamera mit FX-Format oder willst du dir eine solche anschaffen?
 
Das 70-200 2,8E FL ist jeden Euro wert. Es ist superschnell, scharf und hat einen guten VR. Relativ kompakt und leicht ist es auch noch. Wenn man bei der DSLR bleiben will, macht man damit definitiv NICHTS falsch. Ich nutze es an der D500 und D750 und bin jedesmal super zufrieden mit den Ergebnissen.
 
Hallo lebemann

das klingt gut. Wie gesagt, noch ist nichts entschieden. Obwohl: das Tamron 70-200 mm G2 fällt definitiv raus ...
 
Zu allen Fragen findet sich hier im Forum reichlich Lesestoff.

Allerdings noch eine Anmerkung zum Tamron: Optisch liegt es nahe an den Nikons, preislich bei rund der Hälfte. Und die Tap-In habe ich einmal gebraucht, für die Aktualisierung zur Nutzung an Z. Sowohl an F als auch an Z hat das Objektiv bei mir tadellos funktioniert. Wenn also das Budget begrenzt ist, würde ich vielleicht doch nochmal drüber nachdenken.
Ansonsten einfach eine Z9 mit dem Z-Tele kaufen und glücklich werden.
Und nochmal ernsthaft: An der Z50 macht ein 2.8er Tele nicht wirklich Spaß, dazu ist das Gehäuse einfach zu klein.
 
Ich habe zuerst ein gebrauchtes Tamron 70-200 2.8 G2 für Nikon im Kopf gehabt. Aber irgendwie bin ich wegen dieser Tap-In-Konsolen-Kalibrierungsgeschichte unsicher geworden. Auch soll das Tamron anfällig für Kratzer sein.

Warum und was willst du da kalibrieren? Mir ist bei meinen Tamron der G2 Serie nie aufgefallen, dass sie anfällig für Kratzer wären.
Das Tamron G2 und das Nikon FL sind ziemlich auf Augenhöhe. Da machst du mit keinem was falsch. Das Z 70-200/2,8 legt da nochmal eine Schippe drauf. Mit den Z 70-180/2,8 ersparst du dir den Adapter aber der Tubus fährt beim Zoomen aus. Was ich nicht so gerne mag.
 
ich hoffe eben, dass da nicht kalibriert werden müsste an dem Tamron 70 - 200 mm G2 ;-)

ich werde jetzt über das W-Ende mal in mich gehen. Und nächtste Woche mal das Z 70-200 mm testen.
 
Ich würde mir da gar keine Sorgen machen. Das Z70-200/2,8 ist schon ein tolles Teil. Aber auch kein Leichtgewicht.
 
Ein gebrauchtes AF-S 70-200 f/4 VR steht nicht zur Diskussion? Ich hatte das vor dem Umstieg auf Z gute 10 Jahre, und es hat sich als mechanisch stabil und optisch schon bei Offenblende von kurz bis lang als hervorragend dargestellt.
 
Hatte ebenfalls das Tamron 70-200/2.8 G2 an meiner D850. Und es hat vorzüglich abgeliefert. Falls Du es z.B. neu kaufst, kannst Du es zur Not ja kostenfrei bei Tamron auf Deine Kamera kalibrieren lassen bei Bedarf. Mußt dies also nicht selber mit der Tap-in Konsole tun. Aber wie gesagt, nur bei Bedarf. Allgemein sagt man, dass das G2 bildqualitativ ähnlich performt wie das Nikon FL. Letzteres ist halt nur im AF etwas zügiger. Dafür aber auch ca. doppelt so teuer. Obs einem das wert ist? Habe jetzt das Nikon Z 70-200/2.8. Das legt natürlich nochmals eine Schüppe drauf. Von der Bildqualität nur ein wenig (ist wohl trotzdem das beste 70-200er wo gibt), aber von AF Performance und vom Stabi allerdings erheblich. Und selbst mit den exzellenten Nikon Z Telekonvertern hat man relativ wenig Einbußen hinzunehmen. Von daher ist mein Tipp, wenn richtig dann gleich Nikon Z und das native 70-200, wenn auf den Preis geachtet werden soll, dann ganz klar das Tamron G2.
 
Danke für die weiteren Feedbacks. Ich schaue mal ob ich von dem Tamron ein paar Beispielfotos runterladen kann. Da würde mich auch die Randschärfe interessieren. Die ist beim Tokina 70-200 mm F4 echt gut gewesen. Beim Nikon 70-200 mm 2.8 VR I dagegen nicht. Denn ein 70-200 verwende ich neben der gelegentlichen Event-Berichterstattung für die Tageszeitung auch für Landschaftsaufnahmen.

ein 70-200 mm F4 von Nikon steht bei mir nicht zur Debatte. Will zurück zu 2.8 ;-)
 
Danke für die weiteren Feedbacks. Ich schaue mal ob ich von dem Tamron ein paar Beispielfotos runterladen kann. Da würde mich auch die Randschärfe interessieren. Die ist beim Tokina 70-200 mm F4 echt gut gewesen. Beim Nikon 70-200 mm 2.8 VR I dagegen nicht. Denn ein 70-200 verwende ich neben der gelegentlichen Event-Berichterstattung für die Tageszeitung auch für Landschaftsaufnahmen.

ein 70-200 mm F4 von Nikon steht bei mir nicht zur Debatte. Will zurück zu 2.8 ;-)
Du hast eine PN von mir.
 
Ich schaue mal ob ich von dem Tamron ein paar Beispielfotos runterladen kann. Da würde mich auch die Randschärfe interessieren. Die ist beim Tokina 70-200 mm F4 echt gut gewesen. Beim Nikon 70-200 mm 2.8 VR I dagegen nicht.

ein 70-200 mm F4 von Nikon steht bei mir nicht zur Debatte. Will zurück zu 2.8 ;-)
Du warst bei der Randschärfe beim Tokina mit Offenblende F4 zufrieden, bei dem Nikon mit Offenblende F2.8 aber nicht. Und wenn Du es auf ebenso F4 (was das Tokina halt nur max. konnte ;) ) abgeblendet hättest? Sonst wäre es ja ein unfairer Vergleich.😜
 
Die 70-200/4 für das F-Bajonett sind alle erst auf den Markt gekommen als es schon reichlich FX-DSLR von Nikon gab. Das 70-200/2,8 VRI stammte aber noch aus einer Zeit als Nikon nur DX im Programm hatte und daher war der Bildbereich außerhalb von DX eher schwach. Gab ja auch keine Notwendigkeit dafür. Abblenden hat da etwas geholfen aber sehr viel war da nicht zu holen. Außerdem macht es nicht so viel Sinn ein 2,8 rumzuschleppen, das auf mind. 4 abgeblendet werden muss wenn es ein leichteres, preiswerteres und genauso gutes 4er Modell gibt.
 
ja, das VR I hat mich auch bei Blende 6,3 bis 8 bezüglich landschaftsaufnahmen nicht überzeugt. Die Ecken waren total verwaschen. Egal, ob mit 1/250 Sekunde oder 1/1000 Sekunde. Will auch nicht immer ein Stativ einsetzen müssen bei einem kleineren Fotowalk.

ich kann von einem Bekannten evtl. auch das Nikkon 70-200 mm F4 testen. Der schwärmt davon. Viell. gebe ich diesem Objektiv doch noch eine Chance.
 
ich kann von einem Bekannten evtl. auch das Nikkon 70-200 mm F4 testen. Der schwärmt davon. Viell. gebe ich diesem Objektiv doch noch eine Chance.
Ich hatte es und kann es nur empfehlen, wenn es ein F-Objektiv sein soll. Es ist halb so schwer wie die 2,8-er Version, aber deutlich handlicher. Ich hatte parallel das VR II 2,8 und habe zu 95% das 4,0-er eingesetzt.

 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten