• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ernsthafte Ringblitze (Pentax, Sigma, Metz), Butter bei die Fische jetzt.

Metz derzeit ca. 220,- Euro / Sigma 120,- Euro
den sigma gibts zum neupreis desen was der metz gebraucht mind. kostet... da würde ich nicht lange überlegen.


Leuchtet der Pentax auf diese kurze entfernung wirklich alles gut aus (3 cm) ...
du meinst den metz ?! kann ich nichts zu sagen, hatte den metz leider nie...

und würde das beim Sigma mit seinen feststehenden Reflektoren auch gehen?
ich hab den sigma nicht mehr, kann mich aber errinnern, dass der gut mit dem 35er harmonierte... aber an k100ds + k20d, nicht an k5
das kann hier aber sicher jemand noch mal für dich testen, sollten ja doch einige sigma-blitze im umlauf sein...

Welche vor bzw. Nachteile ergeben sich durch die Wireless bzw. Kabellösung der beiden Systeme.
gerade mit der k5 war doch irgendwas mit diesem ringblitz und dem pttl ?!?!?

Ach ja, ich benutze für die K5 schon einen Metz 58 AF 1, dieser sollte prima mit dem MS 15 funktionieren. Tut er das auch mit dem Sigma?

Gruß

Digifotoman
der sigma kann wireless-master, sofern der metz wireless-slave kann, sollten das funktionieren... mein sigma140 und mein sigma530dg super haben sich jedenfalls wireless gut verstanden...
 
kann ich dir nicht sagen, ich hatte den sigma nur für testbilder und nen paar einsätze, da ich den pentax 160 besitze... ich habe den am 35er leider nie an der naheinstellgrenze benutzt...
hab gerade mal das 35er mit dem pentax 160 angeflanscht, wenn ich den ringblitz auf den filteradapter aufflansche komme ich nur bis max 1:1,5 nicht bis 1:1

wenn ich den blitz nicht anflansche sondern "lose" nur auf den tubus schiebe erreiche ich 1:1 und die ausleuchtung ist auch gleichmäßig... (sonnenblende natürlich nicht ausgefahren!)...
ich vermute aber dass das mit dem sigma nicht so gleichmäßig wird, da der nur 2blitzröhren drine hat, und eigentlich nen zangen- und kein ringblitz ist...
 
...gerade mit der k5 war doch irgendwas mit diesem ringblitz und dem pttl ?!?!? ...

wußte ich es doch...

Ich hab mir bei der aktuellen Aktion auch eine K-5 geschossen.

Wenn ich diese mit meinem Sigma Zangenblitz (EM-140) verwende, sind die Fotos signifikant überbelichtet. Der gleiche Blitz arbeitet an meiner K200D einwandfrei, also kann es wohl nicht am Blitz liegen.
 
Und wie so oft, nur Worte und nie Beispielbilder, wo man mal nachschauen könnte, welche Parameter verwendet wurden.

Wenn man nicht 2,8-Offenblende in zehn Zentimeter Abstand oder weniger mit dem EM-140 versucht, belichtet der EM-140 auch an der K-5 durchaus richtig.

K-5, EM-140 und 35 Makro bei 1:1 ist aber schon eine rechte Herausforderung.
1:1 ist mit dem 35 eh schon fragwürdig, weil die Schärfeebene so nahe ist, das automatisch abgeschattet wird vom Objektivrand.
Und mit dem Blitz wird das nicht besser, ich hab ohne Adapterring den Blitzkopf weiter nach hinten gehalten, montiert mit dem Adapterring würde man eh nicht mehr in die Schärfeebene kommen. Außer man hält ein kleines Objekt in die Kombi rein... :angel:

Beispiel ist 1:1, und der Sticker ist 16 Millimeter breit.

EM-140 funktioniert, auch an der K-5, das 35 Makro ist ein tolles Objektiv, ich liebe es, aber als 1:1-Marko ist es eher unsinnig, da nehme ich dann doch lieber das 100er Makro.
 
... ich hab ohne Adapterring den Blitzkopf weiter nach hinten gehalten, montiert mit dem Adapterring würde man eh nicht mehr in die Schärfeebene kommen. Außer man hält ein kleines Objekt in die Kombi rein...

Hat der Sigma 140 ein Stativgewinde? Damit könnte man ihn, und mit etwas Bastelarbeit mit dem Stativgewinde der Kamera verbinden (irgendein Verbindungsstück dazwischen) somit könnte man den Blitz über das 35 Macro schieben und dennoch 1:1 Makros schießen.

Nur so ne Idee :lol:
 
Wäre jetzt noch interessant wie das mit den 1:1 Makros und dem Metz ist.

Kann ich mit dem 35 2.8 ltd. und dem aufgesetzten Metz Ms 15 bis auf die 3 cm ran ans Objekt um 1:1 Makros zu schießen oder geht das nicht.

Der Metz hat ein Stativgewinde, womit die Bastellösung ginge.

Außerdem sollte man den Metz ja auch losgelöst vom Objektiv, nur auf einem Stativ, betreiben können.

Hier sind die Metz - Besitzer gefragt.

Gruß

Digifotoman
 
Der EM-140 hat kein Stativgewinde.
Die Wechselringe und die Aufnahme dafür können aber genutzt werden.

Der Standardring 58 geht fast über die metallen Gegenlichtblende des 35er.

Wenn ich es wirklich so nutzen wollen würde, wäre das schnell erledigt, da geht es um 1/1000 Millimeter die vom Ring oder der Gegenlichtblende runter müssten und schon könnte man den Blitz auf der Gegenlichtblende nach hinten schieben.

Da ist es jetzt von Nachteil, dass beides schwarz eloxiert ist. Da wird bearbeiten schnell häßlich.
 
Ach ja, ich benutze für die K5 schon einen Metz 58 AF 1, dieser sollte prima mit dem MS 15 funktionieren. Tut er das auch mit dem Sigma?

Den Metz Ringblitz kenne ich nicht. Aber beim EM-140 musst Du in Verbindung mit der K-5 damit rechnen, erhebliche Fehlbelichtungen zu bekommen. Blöderweise nicht mal konstant, sonst könnte man mit einer festen Korrektur dagegen arbeiten.

Berichte darüber findet man eine Menge im www. Merkwürdigerweise gibt es auch Berichte über ein problemloses Arbeiten mit dem Sigma. Ist ja vielleicht das gleiche Problem wie hier vor kurzem zu dem Metz 40 berichtet wurde.

Kaufen würde ich den Sigma jedenfalls nur dort, wo er zurückgegeben werden kann. Also am besten im Internet bestellen.

Echt zum k*tzen finde ich dabei, dass Sigma von solchen Problemen nichts zu Wissen behauptet, obwohl es viele Berichte darüber gibt und obwohl sich schon mehrere Nutzer dazu an Sigma gewandt haben. Man bekommt aber nur Textbausteine als Antwort. :(
 
Leuchtet der Pentax auf diese kurze entfernung wirklich alles gut aus (3 cm) und würde das beim Sigma mit seinen feststehenden Reflektoren auch gehen?

Bevor man über die Frage diskutiert, _welchen_ Ringblitz man sich zulegt, ist es sicher nicht die schlechteste Idee, sich auch über das _ob_ ein paar Gedanken zu machen.

Es ist zwar primär eine Frage des persönlichen Geschmacks, aber die Ausleuchtung mit diesen Ringblitzen halte ich in den meisten Fällen für wenig optimal, außerdem sind die Dinger nicht billig (okay, der EM 140 DG ist noch einigermaßen günstig). Für das Fotografieren von Platinen oder für zahnärztliche Dkumentationen sicher nicht schlecht, aber für allgemeine Zwecke der Makrofotografie häufig suboptimal.

Schau Dir als Alternative mal sowas hier an:
http://search.ebay.de/380411350822
oder http://www.digitfoto.de/df_produkt.php?id=687034226&pdb=15#0

Mein EM 140 DG liegt jedenfalls den größten Teil seines Lebens im Schrank.

Und das liegt nicht in erster Linie daran, dass P-TTL mit meinem Sigma an der K-5 äußerst unzuverlässig belichtet, ich habe ihn nämlich auch vorher an der K-7 (wo er einwandfrei funktioniert hat) recht selten benutzt.

cv
 
Wäre jetzt noch die Frage offen, wie zuverlässig der Metz mit der K5 und TTL arbeitet.

Und ob man mit diesem Blitz und dem Pentax 35 Macro ltd. sehr nah an sein Objekt ran kann und dennoch alles richtig belichtet wird.

Der Sigma ist sicherlich so "günstig" weil er eben mit der K5 so seine Probleme hat. Für alle anderen Systeme kostet er meist doppelt so viel.


Gruß

Digifotoman
 
Und ob man mit diesem Blitz und dem Pentax 35 Macro ltd. sehr nah an sein Objekt ran kann und dennoch alles richtig belichtet wird.
der metz selbst ist lt. der metz-seite 3,7cm dick. wenn du den auf das filtergewinde des da35macro aufshraubst, kommst du ganz sicher nicht mehr auf 1:1
es gab im dfn mal ne sehr schöne selbstbaulösung für den metz + eben das da35ldt. objektiv...

der metz selbst wurde im dfn auch schon abgehandelt, siehe hier
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten