• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ernsthafte Ringblitze (Pentax, Sigma, Metz), Butter bei die Fische jetzt.

Kassad

Themenersteller
Hi,
ich weiß, dass es außer mir noch einige von Euch da draußen gibt, die lieber heute als morgen mit einem schönen Ringblitz auf Insektenjagd gehen würden.
Es sieht auch nicht mehr so düster aus. Es gibt drei bessere Ringblitze für Pentax:
Pentax AF-160FC
Sigma EM 140 DG
Metz 15 MS-1

Der Pentaxblitz ist schon anscheinend in Japan unterwegs und wir (die hier Angesprochenen :D ) hatten ja alle Gelegenheit, diesen auf der Photokina ausgiebig zu testen, auch ich mit meinem DFA 100. Im aktuellen FoMag ist ein Test, oder besser eine Beurteilung auf Basis der verfügbaren Daten. Das steht aber nur, dass die Bedienung gut und er der leistungsfähigste unter den Systemringblitzen ist. Contra ist das Kabel rechts, was beim Wirelessblitzen stören würde (??) und er sei darüber hinaus kein Ausstattungsriese. Wertung gut. Konsta quanta, wird sich vermutlich zwischen 330 und 450€ einpendeln, je nach Yen-Kurs.

Das Sigma kommt auch mit einem Gut davon. Positiv: präzise Lichtverteilung, mögliche Vorschau des Schattenwurfs (??) sowie Kabel auf der linken Seite. Negativ ist wohl, dass die Röhre fest montier sind. Der Blitz sei dadurch unflexibel. Sigma Preise aktuell:
http://geizhals.at/deutschland/a125773.html

Der Metz ist kaum aufgefallen. Gibt ein Thread hier im Forum mit einem Test von einem Zahnarzt:
http://verbesserungen.wordpress.com/2008/11/13/licht-am-ende-des-tunnels/
Der Metz ist ein reiner Slaveblitz, versteht aber Wireless-P-TTL. Er kann Wireless oder über ein Synckabel ausgelöst werden. Hier die Seite dazu:
http://www.metz.de/de/foto-elektron...litz-15-ms-1-digital/produktbeschreibung.html
Der Metz kostet nicht ganz so viel:
http://geizhals.at/deutschland/a375631.html
Der wird vermutlich noch was runter gehen, da er recht neu ist.

Ich war heute beim Fachhändler und habe mir ihn angeschaut. Dabei ist auch eine schöne Ledertasche und Adapter für 52mm, 55mm und 58mm sind dabei. Es gibt zudem auch von Hama Adapter von 49mm auf 52mm, so dass wir DFA 100-Nutzer keine Sorgen haben brauchen.
Ich muss sagen, mir hat es der Metz am meisten angetan. Ich finde es gut, weil innovatives Konzept von einem deutschen Hersteller und er ist liegt bei mir in der Gunst mit dem Pentax gleichauf.
Das Innovative mit Wireless-P-TTL macht mir aber auch Sorgen, da ich kaum Erfahrungen mit Wireless habe. Reicht die Wirelessleistung eines Pentax-System-Blitz bei Sonnenschein draußen z.B., um den Metz zu steuern?
Darüber hinaus kann ich mir folgendes auf der Metzseite nicht erklären:
"Standard-Ausleuchtung 50 mm"
Heißt das, er kann nur mit einem 50mm Objektiv benutzt werden?

Was ich mir von diesem Thread erhoffe ist zum einen natürlich die Antwort auf meine Fragen, aber auch eine allgemeine Diskussion über die drei Blitze und möglichen weiteren Alternativen mit P-TTL. Insbesondere sind sicher auch Fragen interessant, die ich im meiner Unkenntnis nicht aufgeworfen hab und natürlich auch die Antworten darauf.
Was mich aber auch interessiert ist, wäre der Metz eine ernsthafte Alternative zu dem Pentaxsystem-Ringblitz?

Was meint Ihr?
 
Was mich aber auch interessiert ist, wäre der Metz eine ernsthafte Alternative zu dem Pentaxsystem-Ringblitz?

Keine Ahnung, aber für den Metz spricht wohl, dass man ihn auch auf andere Blitzsysteme (C, N, ...?) umschalten kann. Also ganz gut für Leute mit mehreren Systemen oder für potentielle Systemwechsler.
 
Hi Kassad,

den Metz fand ich auch interessant - bis es mir klar wurde was Wireless bedeutet.
Wireless = 1/180s, kein HSS. Bei Sonne nicht gerade ideal.

Andererseits ist die Leistung der (alle 3) Blitze so gering, das HSS vielleicht eh nicht geht?

Weis jemand wie das ist?
 
Frage mich gerade, ob es überhaupt Sinn macht, einen Ringblitz wireless zu betreiben. Der Ringblitz gehört doch aufs Objektiv um schattenfrei auszuleuchten, und da braucht es m.E. kein wireless...

Viel wichtiger erscheint mir die Dosierbarkeit des Blitzes, er soll ja dezent das (fehlende) Licht ergänzen. Da hat mir der Pentax allerdings sehr gut gefallen (die anderen kenne ich leider nicht).

Grüße

Bernhard
 
den Metz fand ich auch interessant - bis es mir klar wurde was Wireless bedeutet.
Wireless = 1/180s, kein HSS. Bei Sonne nicht gerade ideal.

Man muss natürlich auch bedenken, dass man bei Makros doch oft die Blende eher deutlich zu macht (und kleine Isos nimmt weils weniger rauscht). Dann kommt man normalerweise eh' nicht auf kurze Verschlusszeiten.

Frage mich gerade, ob es überhaupt Sinn macht, einen Ringblitz wireless zu betreiben. Der Ringblitz gehört doch aufs Objektiv um schattenfrei auszuleuchten, und da braucht es m.E. kein wireless...

Wireless ersetzt hier einfach das Kabel. Nicht mehr und nicht weniger.
 
und wenn ich mal die Blende nicht zumachen will?
2.8 bei 200Iso kann schon kürzer als 1/180s erfordern.
 
ist das jetzt ein Nachteil des Metz oder können das die kabelgebundenen auch nicht?
 
den Metz fand ich auch interessant - bis es mir klar wurde was Wireless bedeutet.
Wireless = 1/180s, kein HSS. Bei Sonne nicht gerade ideal.

Andererseits ist die Leistung der (alle 3) Blitze so gering, das HSS vielleicht eh nicht geht?

Weis jemand wie das ist?
Sehr guter Hinweis und auch eine sehr gute Frage. Ich war ja kurz davor, den zu kaufen. Jetzt bin ich etwas vorsichtiger geworden.

Wireless ersetzt hier einfach das Kabel. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich denke, Metz verfolgt dabei drei Ziele. Zum einen spart man die Steuertechnik, zumindest die Hardwareseite, die jeweils an die Systeme adaptiert werden muss.
Das zweite Ziel ist damit verbunden, dass der Ringblitz günstiger ist als die beiden anderen Konkurrenten.
Zum anderen, also als drittes Ziel, und das ist das attraktive an diesem Blitz, es ist klein und leicht. Ich hab das ja heute gesehen und ja, es ist echt schnuckelig. Davon hätte ich persönlich nix, weil mein Kamerablitz kein Wireless kann. Ich müsste also immer den 360er mitschleppen.

Was mir noch aufgefallen ist, und das hat auch der Verkäufer erwähnt, ist die Lernfähigkeit. Hier ein Kurzzitat von Metz:
Zudem lernt der Metz mecablitz 15 MS-1 digital im herkömmlichen Slave Modus selbstständig! Seine Lernfunktion stellt sicher, dass sich der kleine Slave-Blitz in jedem Fall über den in die Kamera integrierten Blitz auslösen lässt – selbst dann, wenn dieser einen Messvorblitz aussendet. Im einzelnen wird diese gezielte Kooperation über eine Probeauslösung im Slave-Modus erreicht. In diesem Zusammenhang lässt sich die abgegebene Lichtmenge über 6 Teillichtleistungen variieren.
Quelle: www.metz.de

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht so recht ein Reim drauf machen. Ich denke es geht darum, dass man ihn als Nebenblitz, also im Automatikmodus ohne TTTL, auslösen kann. Aber was die genau damit meinen, weiß ich nicht.

Was HSS anbetrifft, ehrlich gesagt habe ich selten den Fall, dass mein 360er HSS-Bereitschaft anzeigt, obwohl ich das natürlich toll finde, was ich an HSS-Bildern gesehen hab.
Ihr merkt also, ich bin nicht voll die Canone, was das Blitzen anbetrifft. Mehr so Halbwissen von einem Blitzworkshop.

Nun zu dem Sigma hab ich noch das gefunden:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2937952&postcount=4
Heißt das, wir haben jetzt die Wahl und doch nicht die Wahl? Ich muss ehrlich sagen, an dem Pentax stört mich im Moment der Preis. 330€ -350€ hätte ich eingesehen, aber der liegt jetzt mit 450€ schon über dem Photokina UVP von 399,€...
 
Ich hatte den Metz bei der Hausmesse von 1000Töpfe in Hamburg in der Hand. Ein paar Dinge fand ich interessant:

- Der Metz ist kein Ringblitz im eigentlichen Sinne (oder was ich für einen Ringblitz halten würde). Er hat nur zwei relativ kleine Blitzlampen rechts und links.

- Die beiden Blitzlampen sind schwenkbar. Man kann also selber entscheiden, aus welcher Richtung das Licht auf das Objekt fallen soll.

- Bei den Filtergewinden hat Metz gepennt. Dass es den 49er Adapter nicht gibt ist ja sehr leicht zu verschmerzen. Aber auf 77mm geht das Ding nicht drauf, außer man kauft einen 77mm -> 67mm Adapter. Aber dann sind Vegnettierungen vorprogrammiert. Wie der Metz-Vertreter meinte, haben schon etliche Fotografen nach einer Lösung für ihr 70-200 (welche Marke auch immer, die meisten haben ja 77mm) nachgefragt.

- Zusammen mit dem Metz kann man einen weiteren Systemblitz auf dem Blitzschuh der Kamera verwenden. Keine Ahnung ob dieser Riesenvorteil schon genannt wurde, aber ich finde die sich daraus ergebenden Möglichkeiten doch beachtenswert. (Wer damit nichts anfangen kann, muss es ja auch nicht...)

- Der Metz wird kaum mit einer K100D alleine vernünftig funktionieren.

- Der Preis. Das Gewicht. Die Verarbeitungsqualität.

- Bei Systemwechsel kein Neukauf erforderlich. Man kann das Ding auch viel einfacher mal verleihen oder sich selber ausleihen. Ich finde das praktisch und es bedeutet für Metz sicherlich nicht unerhebliche Kosteneinsparungen.


Der Sigma-Vertreter zwei Stände weiter antwortete relativ zerknirscht auf die Nachfrage nach deren neuen Ringblitz. Er meinte sinngemäß, dass das Sigma-Produkt wenig Sinn macht, wenn man für weniger Geld den Metz kaufen kann. Wir haben uns dann lieber über Sigma-Objektive unterhalten, da war er auskunftsfreudiger...
 

Ja, das PDF kenn ich. Das ist wieder mal ne marketingtechnische Glanzleistung von Pentax.

Nach diesen Unterlagen hat der Ringblitz auch:
"Zoom-Schwenkreflektor/Catchlight Panel"

Ich weis nicht ob bei der geringen Leistung (LZ16) HSS überhaupt machbar ist.
Wenn ich so darüber nachdenke - vermutlich nicht.
Dann wäre das die wireless Anbingung des Metz ja kein Nachteil.
 
- Zusammen mit dem Metz kann man einen weiteren Systemblitz auf dem Blitzschuh der Kamera verwenden. Keine Ahnung ob dieser Riesenvorteil schon genannt wurde, aber ich finde die sich daraus ergebenden Möglichkeiten doch beachtenswert. (Wer damit nichts anfangen kann, muss es ja auch nicht...)

- Der Metz wird kaum mit einer K100D alleine vernünftig funktionieren.

- Der Preis. Das Gewicht. Die Verarbeitungsqualität.

- Bei Systemwechsel kein Neukauf erforderlich. Man kann das Ding auch viel einfacher mal verleihen oder sich selber ausleihen. Ich finde das praktisch und es bedeutet für Metz sicherlich nicht unerhebliche Kosteneinsparungen.

Ich weis nicht ob bei der geringen Leistung (LZ16) HSS überhaupt machbar ist.
Wenn ich so darüber nachdenke - vermutlich nicht.
Dann wäre das die wireless Anbingung des Metz ja kein Nachteil.

Hmmm, die Argumente von Cartmann, insbesondere die Möglichkeit, noch einen zusätzlichen Blitz zu verwenden, finde ich sehr attraktiv. Auch das Gewicht ist sehr interessant. Der Metz braucht 2 x AAA Zellen und nicht wie beim Pentax 4 x AA. Dazu kommt, dass das Gewicht für die Steuereinheit entfällt. Das sagt mir für Freihandmakros am meisten zu.

Nun, ich war vorhin im Geschäft und habe mich beraten lassen. :)
Allerdings nicht beim Planeten oder Provinzfachgeschäft. Wir haben ja hier im Tal den guten Huppert, der sich wirklich sehr gut auskennt und hauptsächlich Profis bedient. Mehr so Canon, aber Pentax 67 hat er auch und Contax/Zeiss. Wir sind das mit HSS durchgegangen. Da kommt zum einen die kleine Leitzahl. Es ist also eine Frage von Zentimetern, ob HSS oder nicht. Zum anderen bin ich bei meinen Makros ja mit der Blende kaum flexibel, wenn ich nun auch Belichtungszeit einschränken würde für HSS, dann bleibt nur noch Flexibilität durch ISO. Das ist also schon sehr komplex, zumal ich ohnehin bisher nix mit HSS hingekriegt habe. Als Aufhellblitz geht sicher der Metz auch. HSS wäre also hier mehr dafür, um Bewegungen einzufrieren. Also vielleicht der Flügelschlag eines Insekts oder so. Er lässt aber die Leistung einstellen und bietet auch Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang und Langzeitsyncronisation an. Er hat auch Modellierfunktionen. Hier ist das Handbuch:
http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam...6/mecablitz_15_MS_1_digital_D_F_NL_GB_I_E.pdf

Nun, wir sind im Gespräch auch darauf gekommen, dass es Profiringblitze mit höhere Leitzahl gibt oder gab (??), aber ganz andere Preisklasse.
Der Pentaxblitz ist mir also mit seinem HSS und leicht höheren Leitzahl als Ringblitz mit Semiprofiambitionen vorgekommen.
Da mir Huppert einen sehr guten Preis gemacht hat und noch sehr günstig ein Adapter angeboten hat, habe ich den Metz bestellt. Der hat aber Lieferzeit. Mir waren das handliche an dem Metz wichtig, zumal ich sicher irgendwann eine Pentaxkamera haben werde, wo ich auch den Systemblitz nicht mehr als Steuerung wichtig ist. Zudem kamen noch der erhebliche Preisunterschied wichtig und auch ganz wichtig, dass Metz in Deutschland sitzt und mir der Blitz auch von einem Fachhändler hier geliefert wird.
Es war aber auch ein Kauf aus dem Bauch heraus. Ich hab den Blitz ja gestern mit der schönen Gürteltasche aus Leder gesehen. Der machte auf mich einen kleinen und feinen Eindruck. Auch die Bouncescheibe und die Klammer für den internen Kamerablitz wirkten auf mich durchdacht. Da Metz sonst kein Ringblitz im Angebot hat, scheint mir von den Experten beim Metz irgendwie durchdacht zu sein, wenn man beim Ringblitz auf HSS verzichten kann. Mir war P-TTL wichtig. Die billigen Dörr/Walimex-Dinger haben ja kein TTL.
Leider hat er Lieferzeit, da er anscheinend vergriffen ist. Ich werde sicher berichten. Interessant wäre natürlich weiterhin ein Vergleich hier mit dem Pentaxblitz, sobald er lieferbar ist und natürlich auch mit dem Sigma, den bisher keiner zu haben scheint.
 
Mich würde der kleine Metz auch jucken, zumal man ihn ob seiner Kompaktheit wohl gerne mitnehmen wird. Und preislich bewegt er sich auch in bezahlbaren Regionen.

Aber sag mal, was meintest du mit "Klammer für den internen Kamerablitz"?

Edit: Ah, ok. Hab bei Metz grad gesehen, was das ist.

Edit 2: Welchen Adapter braucht man denn genau, um ein DFA 100 zusammen mit dem Metz-Ringblitz benutzen zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde der kleine Metz auch jucken, zumal man ihn ob seiner Kompaktheit wohl gerne mitnehmen wird. Und preislich bewegt er sich auch in bezahlbaren Regionen.

Aber sag mal, was meintest du mit "Klammer für den internen Kamerablitz"?
Jau, Kompaktheit, es sind 190g ohne den zwei kleinen AAA Zellen. Klassische Ringblitze wiegen mehr als 400g.

Mit der Klammer meinte ich den hier:
http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam...se_foto_elektronik/2008/15_MS-1/Zubehör_1.jpg
Den stülpt man über den internen Blitz. Der lässt nur Infrarot-Licht für die Wireless-Steuerung durch.

Ansonsten muss ich mich korrigieren, es gibt wohl einen weiteren TTL-Ringblitz, auch für Pentax:
http://www.promasterflash.com/servlet/Detail?no=35
Die Firma hat es anscheinend nicht mit Marketing, da der Blitz kaum bekannt. Es ist auch die Frage, ob ihn jemand importiert. Der Preis von 349$ scheint aber auch hier interessant.
Zu dem Metz kann man noch sagen, dass man in Makroforen generell skeptisch gegenüber Ringblitzen ist, da sie flach ausleuchten. Die neuen Ringblitze sind ja ein Bisschen Zangenblitz, auch der Metz, wodurch das sich relativiert.
Allerdings ist anscheinend der von Cartman angesprochene Punkt möglicherweise ein echter Vorteil. Hier gibt es einen Hinweis, dass möglicherweise ein Ringblitz in Kombination mit einem Spotblitz optimal wäre:
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php?t=25318
Genau das würde ja mit dem Metz gehen. Ich werde mir für diese Zwecke zum Experimentieren noch einen Diffusor für den 360er Master holen.

Ansonsten ist HSS anscheinend ein Thema, zum Einfrieren, aber es sind die schweren Jungs, die sowas machen. Die haben dann kein Ringblitz, sondern normale Blitze, dafür Lichtschranken usw. Ist aber beiindruckend:
http://www.makro-forum.de/ftopic5207.html
Da würden mich dann auch nicht die harten Reflexion in den Augen beim Spotblitz stören, wenn ich je im Leben so ein Bild schaffen würde. :o

Es gibt aber auch - ohne jetzt das Thema überstrapazieren zu wollen - auch coole und preiswerte Alternativen:
http://www.hjeltman.se/spagetti_eng.htm
Auch wenn es möglicherweise nicht 100% zum Thema passt, wollte ich Euch doch nicht den Link vorenthalten. :)
 
Dass der Blitz schwierig zu bekommen sein wird, wurde mir auch schon Anfang November gesagt. Aber vielleicht hast du ja Glück und er kommt schnell.
 
Dass der Blitz schwierig zu bekommen sein wird, wurde mir auch schon Anfang November gesagt. Aber vielleicht hast du ja Glück und er kommt schnell.
Naja, gestern hätte ich ihn aus einem Laden sogar mitnehmen können. Die wollten aber UVP 299,-€ und wären nur insofern runter gegangen, dass ich ein Hama-Adapter 52->49 dazu gekriegt hätte. Mein jetziger Preis ist sehr ok., aber halt mit "Lieferzeit", was immer es auch heißen mag.
Durch die Lieferknappheit ist der Preis sowieso noch bei vielen Händlern recht hoch. Das hätte vermutlich länger gedauert, auf den Preis zu warten, den ich zahle, als die Lieferzeit.
Mein Händler ist eigentlich in der Canon-Szene bekannt und daher hoffe ich, dass er ihn schnell bekommt.
 
Der Metz und schwer zu bekommen? Wenn ich in diverse Preissuchmaschinen schaue und die Händler anklicke: Viele habe ihn für ca. 255 Euro als "Lagernd" oder "Sofort versandfertig" vorrätig.
 
Der Metz und schwer zu bekommen? Wenn ich in diverse Preissuchmaschinen schaue und die Händler anklicke: Viele habe ihn für ca. 255 Euro als "Lagernd" oder "Sofort versandfertig" vorrätig.
Das haben mir zwei Händler hier erzählt. Der eine hatte gerade zwei bekommen und meinte, er habe da lange drauf warten müssen und wollt deshalb mit dem Preis kaum runtergehen. Der Andere hat es mir bestellt, meinte aber der Blitz stünde auf Lieferzeit.
 
ich habe den Bower SFD14..hat 106 US dollar gekostet und bietet folgendes:

* Leitzahl 14
* Automatische TTL Blitz Kontrolle
* Recyle Time 4 Sekunden
* Blitz Korrektur mit Nikon und Canon
* Automatische Belichtungsbestaetigung
* Von 52 - 67mm Filterdurchmesser

ich bin sehr zufrieden mit dem geraet......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten