• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erneuert: Das EF-S 55-250mm jetzt mit STM

ich glaube nicht das da was rausbrechen kann wenn es nicht gerade herunterfällt.

doch schon bei objektivwechsel bei -15° geschafft....
 
nein... aber bei -15° hat das Material halt seine grenzen.

Wobei man canon nciht vorwerfen kann das die schlechten Kunststoff verwenden.

Von der Funktion ist es ja auch ok, solange man nicht extreme Situationen hat.
Beim Handy ist mir ein Kunststoff gehäuse lieber als metall, aber das ist ein anderes Thema.

beim 55-250 stm wirds am Ende nur interessant wo der Straßenpreis landet.
sollte schon deutlich unter 250€ sein. Sonst ist die Konkurrenz zu gut.
 
Hat es sich schon jemand gekauft? Das Objektiv gibt es ja schon bei großen Fluss für läppische 800€ :rolleyes:
Ohne Spaß: Wenn die BQ merklich verbessert hat und sich der Preis so unter 250€ einpendelt, ist das eine sehr interessante Linse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch interessieren, natürlich auch im Vergleich zum Tamron, das mich nicht so recht zufriedengestellt hatte.
Der Preis liegt zurzeit bei gut € 300,-, war aber auch schon mal bei € 275,-. Das wird ein harter Kampf mit Tamron.
 
Kann man schon sagen ob die Geli vom 55-250 auch bei der STM Variante passt? (Original Canon ET-60)

---

Achja, ich editier meine Posts immernoch selber, Mod.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man schon sagen ob die Geli vom 55-250 auch bei der STM Variante passt? (Original Canon ET-60)
Glaube ich kaum: Bei der alten Version dreht sich die Blende beim fokussieren mit, sie muß also rund sein. Bei der neuen Version dreht sich das Front Element beim fokussieren nicht, deshalb kann auch die Blende jetzt eine günstigere Form bekommen.

MfG
 
Ist das eigentlich nicht für die Kamera sogar schonender? Wenn dort Metall auf Metall liegt und das Objektiv irgendwie belastet wird, könnte sich die Kamera verbiegen (Mikrometerweise - bei Optik reicht das ja völlig). Wenn das Objektiv aus Plastik ist, verbiegt sich eher dieses - aber das ist erstens nicht so dramatisch (nur ein Objektiv betroffen, nicht gleich alles, was an die Kamera angeschraubt wird), und zweitens sogar noch elastisch (ggü. der Metall/Magnesium-Legierung der Kamera.)

Sind das Hirngespinste?

Ich hätte eher bedanken das ich da was vom Plastik abhobelt.

Bajonete aus Metal sind mir da lieber, da sind beide Seiten gleichstark.


Sind bestimmt auch Hirngespinste :)
 
Ich bin der Meinung Vollplaste-Objektive sollte man als Markt NICHT akzeptieren. Mir fällt nicht auf, daß sich die Kunststoffqualität steigert. Wenn ich mir den 70-300 nicht-L ansehe, und auch den alten U-Deckel davon, dann nimmt sie in der Klasse eher ab. Spürbar.

Ich selbst habe keinen Bock auf sowas. Mikroabrieb zwischen Plaste und Metall gibt es IMMER.
Man kann sich dem aber gut abhelfen. Mit Watte die auf Zahnstocher dicht aufgezwirbelt ist bestreicht man die Stellen Silikonfett aus dem Zubehör, den es für Kaffee-Vollautomaten gibt (für die Kunststoffzahnräder). Und dann nochmal mit der Watte/Zahnstocher Kombi wieder alles abstreichen. Was unsichtbar in den "Poren" über bleibt bringt spürbar mehr Gleitfähigkeit und reicht "für 5 Jahre". Das funzt wirklich.

Nur, warum sollte ich das für das Geld tun? Daß die bessere Technik mehr kostet ist ein Märchen. Eine 3x so schnelle und kompliziertere CPU von 2012 kostet nicht 100€ mehr als ihr Pendant von 2009. Ein STM ist für das Werk billiger als ein IS oder IS Micro-USM.
Man bezahlt das mehr an Geld nur für die Leistung. Das wäre ok. Wenn man nicht wüßte, daß die Materialien billiger sind. So bekommt man doch das Gefühl sich selbst zu vera....

Das machen die schon bei den Kameras so. Was sollen nochmal besser gehende Kreuzsensoren und Belichtungsmessung an Mehrkosten für die Produktion verursachen? Wenn die Idee steht, liegen bei dem Pat zwischen einer 40D und 60D 2-3€ pro Kamera.
Demgegenüber haben die heutigen Bodys welche "materielle" Wertigkeit, gegenüber einer 1Ds, 40D oder 5DMkII? Das komplette Body wird in der Herstelleung immer billiger. Der Kunde hat nichts davon.

Genauso zeichnet sich das bei den Objektiven ab. 18-55 STM war die erste und letzte Linse die ich mir mit Plastebajonett geholt habe. Weil sie unberührt als Kit-Abfall ~135€ kostet. Da kann ich mir die Mühe mit dem Fetten machen und die Abbildungseistung ist klar besser als der Kits davor.

Bei nicht-Kit Angeboten kann man solche P/L aber nicht erwarten. Daher geht auch Plastebajonett nicht. Das sollte man den Herstellern deutlich machen, statt wie ein kleines Mädchen rumzukuschen.

p.s.:
Um Plaste-Metall Reibstellen der Art wie bei uns am Bajonett - langsame Drehung, mittlerer Andruck - in den Griff zu bekommen, hat Molykote das PG-54 im Programm. Das gibts leider nur in einer 1kg Dose und die kostet ~90€ :) Es gibt das leider auch nicht im kleineren Gebinde.
Eine wirklich ausgezeichnete Schmiere von denen die dagegen für derartige Metall-Metall Reibstellen gedacht ist, kostet ~16€/kg.

Bei dem Aufwand (Preise) ein Fett für Kunstoff-Metall Reibung herzustellen, soweit klar was wir uns da für ein sorgloses Schätzchen ins System holen? Never Canon. Vergißt es. Plastestaub im Body. Auf sowas kann ich gut verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Verbesserungen vergleichbar sind mit denen beim EF-S 18-55 STM, dann wird das ein interessantes Objektiv.

Hallo,

meines ist gestern angekommen, hier die ersten Eindrücke:
für diese Brennweite sehr sehr leicht, fühlt sich trotzdem wertig an
Zoom und Fokusrad sind leichtgängig ohne Spiel
Fokusantrieb ist leise und schnell, aber natürlich langsamer als USM
Manueller Fokus geht nur wenn Kamera und Objektiv an sind, ungewohnt
Schärfetest Kirchturmuhr bei max. Brennweite sehr gut
Kaum CAs, bei Offenblende deutliche Vignette und etwas weichere Ecken

mein Fazit: die Bildqualität ist absolut OK, ob mir die Geschwindigkeit des STM ausreicht wird sich zeigen müssen

Gruß Gerhard
 
Wenn das eine brauchbare Qualität liefert, wäre es was für meine Klettertouren oder auf dem Mountainbike. Zeige uns mal ein paar Aufnahmen.
Auch ein hundert Prozent Crop wäre interessant.
Ich würds gerne an meine EOS-M ( mit Adapter versteht sich ) flanschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das eine brauchbare Qualität liefert, wäre es was für meine Klettertouren oder auf dem Mountainbike. Zeige uns mal ein paar Aufnahmen.
Auch ein hundert Prozent Crop wäre interessant.

OK, wenn es bei der Entscheidungsfindung hilft. Ich hab versucht Motive in verschiedene Entfernungen zu finden und jeweils ein 100%Crop auszuschneiden
 

Anhänge

Der Funkmast ist in ca. 2km Luftlinie das folgende Macro an der Naheinstellgrenze von 85cm, schon erstaunlich welchen Bereich so ein Objektiv abdecken kann.
Hunde-Action geht übrigens nicht, jedenfalls nicht mit meinem Border-Collie, da ist der Fokusmotor viel zu träge, er schafft gerade mal einfache Mopsgeschwindigkeit :D.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten