• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Erledigt - Wiedereinstieg... Nikon z50 II VS Alpha 7 III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
zu 8.
Definitiv! nur sind die gebrauchten A7-III z.B. bei 900€ rum.. da greife ich nicht zu wenn der Unterschied so gering ist.
👍
Mir ist eine Rechnung auf meinen Namen dann lieber.
Es gibt bekannte Fotohändler, die Gebrauchtware mit Gewährleitung und sogar 14 tägigen Umtauschrecht anbieten. Das ganze im Ladengeschäft zum abholen bzw. anschauen.
Edit: Da Händlerempfehlungen in Fäden nicht gestattet sind, das ganze auf Wunsch per PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es kein Entscheidungskriterium ist, bleiben die Unterschiede zwischen APS-C und KB. Und im Fall der Z50 z. B. der Nachteil des fehlenden IBIS.
Als langjähriger Nikon-Nutzer habe ich einmal den Ausflug zu Sony gemacht (A7 und A7II). Die Ergonomie war für mich deutlich schlechter, über das unvergleichliche Sony-Menü decke ich lieber den Mantel des Schweigens.

Die Nikon Z5 gibt es aktuell im Kit mit 24-50 oder 24-200 zu Preisen, die ins genannte Budget passen. Wäre meine Empfehlung. Zumal die Z im Gegensatz zu Sony auch Leica-Objektive mag (falls das mal infrage kommen sollte).
 
Definitiv... IBIS ist halt ein Kaufargument. Am liebsten einfach die Z6 III damit wäre alles erschlagen. Aber dummerweise auch mein Budget ^^

Ich werd mir mal die Z5 anschauen, sowie die Olympus Empfehlungen.
 
Ich werd mir mal die Z5 anschauen, sowie die Olympus Empfehlungen.
Du meinst eher die Panasonic S5 mit dem 20-60er und 50er als Bundle für 1299€. Das ist eine Vollformat Kamera.

Der Nachfolger der S5, die S5 II, gibt es im gleichen Bundle für aktuell 1999€. Die ist noch gar nicht so lange auf dem Markt und bietet eine sehr gute Ausstattung sowie viel Leistung für diesen Preis. Leider liegt das über Deinem Budget.

Bei MFT gibt es unter anderem eine Panasonic G9 II und eine OM System OM-1. Hier gab es letztens eine OM-1 mit dem sehr guten 12-40mm f2.8 Pro für 1499€ im Bereich Deines Budget im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als langjähriger Nikon-Nutzer habe ich einmal den Ausflug zu Sony gemacht (A7 und A7II). Die Ergonomie war für mich deutlich schlechter, über das unvergleichliche Sony-Menü decke ich lieber den Mantel des Schweigens.
🤔 Dir ist schon bekannt, daß die A7iii, welche für @teuflor in der engeren Auswahl ist, ein anderes Menü hat?
Zumal die Z im Gegensatz zu Sony auch Leica-Objektive mag (falls das mal infrage kommen sollte).
1. Weder Sony noch Nikon „mögen“ Leica L Objektive. Das wären dann Panasonic und Sigma Kameras mit L Mount, bei denen der AF funktioniert
2. Alte Leica R Objektive lassen sich an allen aktuellen spiegellosen Bajonetten problemlos Adaptieren
3. Zu den Leica S Objektiven kann ich nichts sagen, wird aber außerhalb des Budgets von @teuflor liegen, wenn man sein Startbudget berücksichtigt
4. Falls Du jedoch auf Leica M Objektive und den Filter Stack von Sony anspielst, das ist auch machbar. Einzig Leica M Weitwinkelobjektive sind mir bekannt, bei denen es am Rand „verschmiert“. 🤔 Ob das bei der Systemauswahl relevant ist, siehe Punkt 3, ich vermute, eher nicht. Wenn, dann wären R Objektive oder bei M Bajonett eher Voigtländer oder Chinesen relevant.
5. Schraubleicaobjektive (welch ein Wort) werden sich wohl wie Leica M Objektive verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als langjähriger Nikon-Nutzer habe ich einmal den Ausflug zu Sony gemacht (A7 und A7II). Die Ergonomie war für mich deutlich schlechter, über das unvergleichliche Sony-Menü decke ich lieber den Mantel des Schweigens.
Diese beiden steinalten Kameras von 2013 und 2014 sind keine Referenz für aktuelle Sony Kameras. Übrigens habe ich 26 Jahre mit Nikon fotografiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch mal durch den Sucher der genannten Modelle schauen. Wenn Du auf ein gutes Sucherbild Wert legst, ist Nikon ganz weit vorne.
🤔 Hast Du einmal durch den Sucher der aktuellen OM 1 (kein Blackout) geschaut? (in Beitrag #24 von @Enzio83 genannt) Das sind meiner Meinung nach Welten zu einem Sucher mit Blackout.

Eine weitere Alternative im Budget wäre auch eine Panasonic S1, die einen ordentlichen Sucher, gerade für das manuelle Fokussieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du einmal durch den Sucher der aktuellen OM 1 (kein Blackout) geschaut? (in Beitrag #24 von @Enzio83 genannt) Das sind meiner Meinung nach Welten zu einem Sucher mit Blackout.
Hast du denn mal mit einer OM-1 fotografiert? Mir scheint das nicht der Fall zu sein. Wenn du das getan hättest, wüsstest du, dass die OM-1 erst ab 25fps blackoutfrei wird (SH2 Modus). Bei 5, 10 und 15fps gibt es da auch Blackouts. Ich habe mich damals sehr gewundert und auch geärgert. Das geht besser wie die Alpha 9 schon 2017 bewiesen hat.
 
Hast du denn mal mit einer OM-1 fotografiert? Mir scheint das nicht der Fall zu sein. Wenn du das getan hättest, wüsstest du, dass die OM-1 erst ab 25fps blackoutfrei wird (SH2 Modus). Bei 5, 10 und 15fps gibt es da auch Blackouts.
Das stimmt leider aber persönlich gehe ich nie unter 25fps bei Serienbild und da läuft es mit blackoutfrei mit der hohen Auflösung von 5,76MP perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilderflut mache ich damit eher selten, ich drücke meistens so kurz, dass ich zwischen 5 bis 10 Bilder in kürzester Zeit aufgenommen habe. Heißt aber nicht, dass nicht mit kleiner Serienbildrate mit der OM-1 fotografiert werden kann, nur ist es dann halt nicht ganz blackoutfrei :sneaky:
 
Ich habe üblicherweise mit 10-15 fps fotografiert und musste dann eben mit dem Blackout leben. Evtl. ist es ja bei der OM-1 II nicht mehr so. Die habe ich nicht getestet.
 
@WRDS naja, die meisten Kameras bei Sony sind überhaupt nicht blackoutfrei und bieten nur eine langsame Serienbildgeschwindigkeit oder? Mir wäre da nur eine A9 oder A1 als blackoutfrei bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@WRDS naja, die meisten Kameras bei Sony sind überhaupt nicht blackoutfrei und bieten nur eine langsame Serienbildgeschwindigkeit oder? Mir wäre da nur eine A9 oder A1 als blackoutfrei bekannt.
Logisch. Habe nichts anderes behauptet. Aber die Sony Kameras mit stacked Sensor sind Blackoutfrei. Das habe ich auch von der OM-1 erwartet. Wie es bei Nikon und Canon ist weiss ich nicht.
 
... Falls Du jedoch auf Leica M Objektive und den Filter Stack von Sony anspielst, ...
Sorry, ich vergesse immer, dass es von Leica auch noch andere Systeme gibt.

Diese beiden steinalten Kameras von 2013 und 2014 sind keine Referenz für aktuelle Sony Kameras. Übrigens habe ich 26 Jahre mit Nikon fotografiert.
Ich habe meine Erfahrung wiedergegeben. Und die bezieht sich nun mal auf diese Modelle. Schwafeleien vom Hörensagen überlasse ich gerne anderen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten