• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Erfahrungsbericht Z6 (aus Sicht eines Oly-Users)

Grüße an die Waterkant,
schöner Bericht.
Zum obigen Zitat, ohne die Z6 jetzt in der Hand gehabt zu haben, gibt es eine einfach und logische Erklärung hierfür.
Eine Nikon wird mit einer Hand, und zwar mit der rechten Hand gehalten. Somit befinden sich alle relevanten Einstellmöglichkeiten um ein Foto zu machen rechts.
Möchte man ein Bild ansehen, so sind alle Knöpfe hierzu links angeordnet.
Du hast zwei Hände, also ist "umgreifen" nicht notwendig.
Dieses Konzept verfolgt Nikon schon seit mind. 15 Jahren. Aus diesem Grund kann ich fast blind jede Nikon (außer die ganz kleinen Amateurkameras) bedienen.

Grüße aus Bayern
Jürgen

Das ist nicht für Alle, insbesonders bei Teleobjektiven, so günstig.
Darum habe ich schon seit vielen Jahren die Bildwiedergabe bei allen Nikons auf Fn1 oder 2 gelegt. sowohl bei DSLR als auch DSLM - und da bin ich nicht der einzige. Endlich ist bei der Z50 die Taste nach rechts gewandert.
 
Fänd´ ich auch sehr spannend! Vor allem nach dem tollen Eingangspost.

OK, hab die zarten Hinweise verstanden. ;)
Dazu müsste ich mal suchen, ob ich zumindest ähnliche Motive einmal mit 'sterilen' Objektiven und einmal mit 'Schmelz-Objektiven' finde.

'Erschwerend' kommt hinzu, dass ich mit der Oly meist mit 2.8er Zooms und mit dem Digitalrückteil meist mit Festbrennweiten (wo die Blende 2 oder kleiner ist) unterwegs bin, d.h. die Bildwirkung wird schon durch die Tiefenschärfe entscheidend beeinflusst.

Habe es auch mit dem 1.2er 25 von Oly versucht, in der Hoffnung, dass der Look 'analoger' wirkt.
Das ist auch wirklich eine der besten Linsen im Sortiment mit feinem Bokeh, aber mit kaum merklichen optischen Fehlern.

Aber ihr habt recht: Man kann viel schwafeln - ich suche einfach mal ein paar Bilder raus!
 
Das ist nicht für Alle, insbesonders bei Teleobjektiven, so günstig.
Darum habe ich schon seit vielen Jahren die Bildwiedergabe bei allen Nikons auf Fn1 oder 2 gelegt. sowohl bei DSLR als auch DSLM - und da bin ich nicht der einzige. Endlich ist bei der Z50 die Taste nach rechts gewandert.
...zumal die Zoomtasten für die Bildwiedergabe (zumindest bei der Z6/7) auch rechts unten liegen... :confused:
 
...zumal die Zoomtasten für die Bildwiedergabe (zumindest bei der Z6/7) auch rechts unten liegen... :confused:

Drück' mal in der Wiedergabe auf OK.
Sollte in den meisten Fällen reichen ;)
 
Drück' mal in der Wiedergabe auf OK.)
Doch, doch, das kenn ich schon.
Ich meinte damit nur die Inkonsistenz der Belegung.
Wie gesagt: statt Ein- / Auszoomen lieber Wiedergabe und Mülleimer und auf die andere Seite die Menü-Taste - denn das Menü braucht man in der Regel nicht, wenn man gerade die Kamera am Auge hat hat.

Naja, gibt schlimmeres...

Ich ärgere mich z.B. schon seit Jaaahren darüber, dass Olympus es nicht fertig bringt, den Ein-/Ausschalter nicht dort hinzulegen, wo er am praktischsten ist - nämlich dort, wo Nikon (und inzwischen auch Zony) ihn haben!
Gerade bei DSLMs mit höherem Ruhestrom als DSLRs ist es wichtig, dass man den Schalter schnell parat hat.

Ach, was mir noch einfällt und in meiner Liste vergaß:
Wie kommt man nur auf die besch...eidene Idee ein Bajonett zu verbauen, was man in die FALSCHE Richtung drehen muss - ist doch keine Gasflasche!?!
Mit dem neuen Z-Mount wäre das DIE Gelegenheit gewesen, den Fehler ein für alle Mal zu beseitigen - aber nein, alle anderen machen offenbar es falsch, nur einer macht's richtig... :confused:
 
...
Mit dem neuen Z-Mount wäre das DIE Gelegenheit gewesen, den Fehler ein für alle Mal zu beseitigen - aber nein, alle anderen machen offenbar es falsch, nur einer macht's richtig... :confused:

:D:D:D Das stimmt allerdings. Ich habe seit > 10 Jahren ausschließlich Nikon, vorher Minolta und Sony - aber ich habe mich bis heute noch nicht an die Drehrichtung gewöhnt.
 
Ach, was mir noch einfällt und in meiner Liste vergaß:
Wie kommt man nur auf die besch...eidene Idee ein Bajonett zu verbauen, was man in die FALSCHE Richtung drehen muss - ist doch keine Gasflasche!?!
Mit dem neuen Z-Mount wäre das DIE Gelegenheit gewesen, den Fehler ein für alle Mal zu beseitigen - aber nein, alle anderen machen offenbar es falsch, nur einer macht's richtig... :confused:

Was soll daran falsch sein? Mich hat es noch nie gestört.
 
Aber ihr habt recht: Man kann viel schwafeln - ich suche einfach mal ein paar Bilder raus!

:top: Find ich super, dass du dir die Mühe machen willst!

Müssen ja nicht mal direkte Vergleiche sein, bei so einigen Motiven sieht man schnell einen "typischen Look", gerade bei nicht so ganz einfachen Hintergründen zum Beispiel.
 
Was soll daran falsch sein? Mich hat es noch nie gestört.

Dann hast Du nie was anderes als Nikon gehabt, auch o.k.
Die einzige Kamera, mit derselben Drehrichtung wie Nikon, die ich mal hatte, war eine analoge Bronica RF 645, aber die gehörten ja damals auch zu Nikon :D
Es gibt vielleicht noch ein paar andere aus grauer Vorzeit, egal ...
 
Dann hast Du nie was anderes als Nikon gehabt,...
...oder er hat noch nie etwas auf- oder zugedreht...:rolleyes:
Außer bei Gasgewinden gilt immer: öffnen gegen, schließen mit dem Uhrzeigersinn... Radmutter, Marmeladenglas , Tankverschluss...egal.

Das Bajonett in die falsche Richtung drehen zu müssen, geht mir einfach nicht selbstverständlich von der Hand - zumal es keinerlei praktischen Vorteil hat.
Einhändig das Objektiv abschrauben zu können hat jedenfalls nichts mit der Drehrichtung zu tun.
Das haut aber gut hin bei Nikon - wenn man denn den Objektivdeckel abbekommt (und nicht wie ich in die falsche Richtung dreht...)
 
...oder er hat noch nie etwas auf- oder zugedreht...:rolleyes:
Außer bei Gasgewinden gilt immer: öffnen gegen, schließen mit dem Uhrzeigersinn... Radmutter, Marmeladenglas , Tankverschluss...egal.

Ich bin bei uns zu Hause derjenige, der alles auf- und zudreht, Wasser, Tankverschluss. Trotzdem hat mich die umgekehrte Drehrichtung beim Nikon-Bajonett noch nie gestört.
Ich denke, man kann überall ein Problem sehen.
 
Ich bin bei uns zu Hause derjenige, der alles auf- und zudreht, Wasser, Tankverschluss. Trotzdem hat mich die umgekehrte Drehrichtung beim Nikon-Bajonett noch nie gestört.
Ich denke, man kann überall ein Problem sehen.

Verstanden.
Für mein Muskelgedächtnis ist es falsch herum, ob das andere ähnlich sehen oder nicht spielt dabei keine Rolle.
Ist auch egal - will hier nicht streiten.
 
Ich bin bei uns zu Hause derjenige, der alles auf- und zudreht, Wasser, Tankverschluss. Trotzdem hat mich die umgekehrte Drehrichtung beim Nikon-Bajonett noch nie gestört.
Ich denke, man kann überall ein Problem sehen.

Ich lese amüsiert mit hier:)
Wenn das die "Probleme" mancher User hier sind, scheint es für diese ja keine echten Sorgen zu geben, das freut mich.

Fast so gut wie der ewige Zwist mit einem oder 2 Kartenslots, einfach nur noch lächerlich!
Leute wenn euch sowas (Drehrichtung Bayonett/Anzahl der Speicherkartenfächer ect.) stört macht mal Yoga, oder mal einen Schnaps trinken oder oder oder...
Zwingt euch Jemand, ein Produkt zu kaufen, an dem euch etwas echt stört?
Man muss ja nicht bedingungslos Alles toll finden an seinem Fotoapparat, unter sinnvoller Kritik verstehe ich etwas Anderes.

Verstehe die Motivation nicht, sich hier über sowas auszulassen, "der Batteriefachdeckel geht mir zu schwer auf an der Kamera:ugly:"
"Warum gibt es die Z´s nicht in Silber, das ist meine Lieblingsfarbe!"

Mist, jetz hab ich mich anstecken lassen- erst Yoga, dann der Schnaps, prost:p
(wer sich durch meinen Post beim lesen genervt fühlt, hat meine Motivation dies hier zu schreiben (auch wenn es nichts bewirken wird!) verstanden, danke!)
 
Zuletzt bearbeitet:
:top: Find ich super, dass du dir die Mühe machen willst!
Müssen ja nicht mal direkte Vergleiche sein, bei so einigen Motiven sieht man schnell einen "typischen Look", gerade bei nicht so ganz einfachen Hintergründen zum Beispiel.
So, ich habe mal in meiner kleinen Datenbank geschaut und bin für ein Anschauungsbeispiel fündig geworden.

Motiv, Bildwinkel, Tiefenschärfe, Kamera... quasi alle Parameter der beiden Fotos sind verschieden, hoffe aber trotzdem damit euch zeigen zu können, was ich meine...

Eines ist mit der M1 und dem Olympus 2.8/12-40 PRO und eines mit der A7 (mit der Z6 habe ich leider noch nichts Vergleichbares) und dem Minolta 2/28 MD III (also der 9-Linser) aufgenommen.
Bei Olympus ist das System sehr auf knackige Schärfe und Mikrokontrast getrimmt, das sieht man den Bildern auch an.
Das Z-System ist anders abgestimmt. Selbst mit dem Z 4/24-70 wirken die Fotos nicht ganz so 'hart'... falls ihr wisst, was ich meine...

Es ist auch nicht der Look allein... Fotografieren mit manuellem Glas ist einfach... anders. :rolleyes:
Man geht viel Bewusster mit den Parametern Schärfepunkt und Tiefenschärfe um.
Das Erlebnis ist intensiver.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze bis jetzt einen günstigen China-Adapter (zum Testen).
Der ist aber gar nicht mal schlecht...

Ich hatte auch erstmal einen preiswerten China Adapter für meine M-Objektive gekauft um es zu probieren.
Der passte aber so gut, daß ich gar keinen Anderen mehr brauchte.

Ist das zufällig der, den Du auch hast?
Mir gefällt besonders, daß er schräg zuläuft, um die unterschiedlichen Bajonettdurchmesser auszugleichen.
Dadurch ist er nicht so klobig und es sieht auch noch gut aus.

DSC09931_jiw.jpg

DSC09932_jiw.jpg
 
Ist das zufällig der, den Du auch hast?
Mir gefällt besonders, daß er schräg zuläuft, um die unterschiedlichen Bajonettdurchmesser auszugleichen.
Dadurch ist er nicht so klobig und es sieht auch noch gut aus.
Jepp, den habe ich auch (nur ohne Firmennamen) - und auch aus den gleichen Beweggründen wie du ausgewählt. :top:
Bis jetzt sehe ich ehrlich gesagt noch keinen Grund auf einen Novoflex oder Voigtländer umzusteigen...
 

Anhänge

Das ist doch alles Gewohnheitssache. Ich bin von Nikon über Olympus zu Sony und wieder zurück zu Nikon (nebenbei auch immer noch verschiedenste analogen Gerätschaften) und hatte nie Probleme mit Drehrichtungen vom Zoom, Fokus oder Bajonett. Das einzige mal, dass es mir überhaupt bewusst aufgefallen ist war mit dem Leitax Summicron an der D700 weil da die Pfeile vom Fokus Indikator nicht gepasst habe. Das hat aber auch nur ein paar Sekunden Eingewöhnung gebraucht. Einfach drauf einlassen dann ist das kein Problem.

Für M Objketocet kann ich auch den unter vielen verschiedenen Namen angebotenen Nahadapter aus Fernost empfehlen. Im Vergleich zu einem teuren ist der Helicoid etwas kratziger aber immernoch geschmeidig. Für das bisschen hicherweitere Gefühl ist mir der Voigtländer dann doch etwas zu teuer bzw. aktuell noch nicht mal verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
...oder er hat noch nie etwas auf- oder zugedreht...:rolleyes:
Außer bei Gasgewinden gilt immer: öffnen gegen, schließen mit dem Uhrzeigersinn... Radmutter, Marmeladenglas , Tankverschluss...egal.
...
Das haut aber gut hin bei Nikon - wenn man denn den Objektivdeckel abbekommt (und nicht wie ich in die falsche Richtung dreht...)

Jetzt weiss ich endlich, warum ich die Gasflasche im Grill immer „verkehrt“ zumachen will. :D

Beim Bajonett habe ich das Problem zwar nicht, weil es ja die Markierungen gibt. Aber bei der schwergängigen und dünnen Gegenlichtblende des Z 24-70/4 muss ich auch immer erst mehrmals in beide Richtungen probieren. Habe immer Angst, das Gewinde oder gleich die ganze Blende zu schrotten. Die kleinen Markierungspunkte sind leider auf beiden Seiten vorhanden und daher ist nicht ersichtlich, in welche Richtung man drehen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten