100 EUR sind einfach eine verdammt knappe Hausnummer. Aber ich kann dir aus meinem Fundus grade mal etwas zusammenstellen für das ich nur knapp über 100 EUR bezahlt habe:Das mag sein. Aber nennt doch endlich mal konkrete Alternativen für 99€ (inkl. Kugelkopf, Schnellwechselplatte und Tasche). Dann sieht das ach so tolle "für den Preis gibt es gebraucht etwas viel besseres" nämlich schon wieder anders aus. Das würde den TO, und ich denke auch viele andere Togopod Interessenten, deutlich weiter bringen, als das Lamentieren über die "schlechten" China Stative.![]()
Stativ Berlebach Mini: 50 EUR
Kopf mit 2 Wechselplatten: Gitzo Off-center Ball GH2750QR: 80 CHF, also gute 66 EUR
Sind summa summarum 116 EUR und somit in meiner Definition innerhalb des Budgets.
So ein Quatsch!
Normale Fotos mit Stativ? ...
"Wir nehmen aus aller Welt und machen uns das Beste zu eigen."
Genau das geschieht in China mit Nachbauten (ich rede nicht von Plagiaten). Man spare die Entwicklungskosten, habe einen Bruchteil der Material- und Lohnkosten, ganz zu schweigen von Steuern und anderen Abgaben und produziert dann ein gleichwertiges Produkt für 1/4 des Westpreises. Das machen die Asiaten überall mit allem, warum sollte das ausgerechnet bei Stativen anders sein?
Das hier sind und waren keine Tipps zum Testaufbau sondern Humbug!
Erst wird die Belichtungszeit als zu kurz und nicht aussagekräftig angeprangert, dann verlängert man die bis zum geht nicht mehr und schraubt sogar noch als Gewicht einen bescheuerten Blitz obendrauf und verwendet einen Graufilter. Und als Antwort bekommt man dann, dass das keine richtigen Fotos seien. Ich wollte damit auch schließlich keinen Fotowettbewerb gewinnen....
Bubbalas, nimm das nicht persönlich, aber ich bin überzeugt, dass das Triopo Stativ für dich absolut ausreicht. Bei deinen Bildern mit f32 schlägt die Beugungsunschärfe so gnadenlos zu, dass man auf dem Bild nur erraten kann dass es ein Busch ist. Oder welche Aussage soll diese Aufnahme vom Busch denn bestätigen?
Uebrigens macht Triopo eben keine top de-luxe Nachbauten auf höchstem Niveau. Das behaupten übrigens die anderen "Verdächtigen" noch nicht mal. Diese Aussage könntest du vielleicht auf Markins beziehen, die haben damals angefangen den Arca Swiss Kopf nachzubauen und haben das beachtlich gut gemacht - nehmen aber auch entsprechende Preise - und zählen heute, trotz Fertigung in Korea - zu den hochpreisigen Köpfen.
Gruss ede
Zuletzt bearbeitet: