• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungsbericht Togopod

Auch ich habe mir das Togopod Outdoor (Lisa) parallel zur ersten Diskussion kommen lassen, da ich auf der Suche nach einer Alternative zu meinem Slik Sprint Mini II bin. Preis und Ausstattung sind ja zunächst ganz attraktiv...

Nachdem ich das Stativ aus der wertigen Transporttasche mit fragwürdigem Design gepult hatte und mich an den penetranten Gestank von Phtalaten, den vermutlich alle Plastik und Gummiteile ausströmen, gewöhnt hatte, habe ich die Beine und Mittelsäule voller Neugier mal bis zum Anschlag ausgezogen, mir das Konstrukt so gut es ging von oben angesehen und die Mittelplatte in alle Richtungen belastet. Mir viel schon hier auf, dass sich das ganze Stativ, besonders im Bereich der unteren beiden Segmente (8mm und 11mm), bei Querbelastungen verwindet. Erst das Einfahren auch des vorletzten Segmentes sorgt für mehr Standfestigkeit. Zwei Segmente sind also nur bedingt ernst zu nehmen. Darüber hinaus stelle ich mal zur Debatte, warum man auf eine teilbare oder kurze separate Mittelsäule verzichtet und dann den Beinen in der "Über Kopf Position" keinen Punkt zum Einrasten spendiert. Die Drehverschlüsse fixieren die Beine gut und lassen diese auch mehr oder weniger selbstständig aus dem jeweils größeren gleiten.

Löst man die Schraube des Kopfes, so löst sich auch das gesamte Gehäuse und vermittelt einen konzeptlosen Eindruck. Bis auf den seltsamen Schraubenmix bleibt aber am sonst recht robusten Kopf nichts auszusetzen. Er scheint zu tun, wofür er zu tun gedacht war. Details, wie eine Dosenlibelle und der Sicherungsstift für den Schnellwechselverschluss, runden das ganze ab.

An den eingesetzten Materialien ist grundlegend (bis auf den Gestank ;) )nichts auszusetzen - alles scheint recht robust zu sein. Über die glänzend schwarz lackierten Metallteile lässt sich sicherlich diskutieren. Mir ist beispielsweise noch nie eine lackierte Kugel am Kopf untergekommen. Auffällig ist die mangelnde Passgenauigkeit bei allen sich bewegenden Teilen an vielen Stellen des Statives. Mittelsäule und Beine lassen sich beispielsweise zwar ohne Hakeln verschieben, dennoch vermitteln sie keinen absolut passgenauen Eindruck. Die Schaumstoffüberzüge sind großzügig bemessen und sorgen für warme Flossen und der Haken an der umkehrbaren Mittelsäule trägt durch das Anhängen einer Tasche unter Umständen zur Standfestigkeit bei.

Ich habe das Stativ also schlussendlich doch wieder auf die Heimfahrt geschickt und mir stattdessen einen anständigen Kopf für das Slik bestellt. Das Gesamtpaket mag sicherlich erstmal ganz reizvoll klingen, doch mir würde es keinen Spaß machen, das Stativ zu benutzen, wenn ich mir angesichts der Qualität den Preis ins Gedächtnis rufen würde. Das Slik ist zwar bei weitem nicht derart hoch ausziehbar, aber dafür auch um einiges stabiler, trotz halbem Gewicht, kompakteren Transportmaßen und einem geringeren Preis. Von daher bleibe ich bei meinem kleinen Reisezwerg ;)

Grüße, Marco
 
... so ähnlich klang es ja auch bei Traumflieger (nein, gemeint ist nicht der Fettdruck, das bezieht sich jetzt auf den Test von "Joker", aber ich komme jetzt zugegebenermaßen etwas durcheinander); nur dass man da bei dem Test mehr zwischen den Zeilen lesen musste (warum wohl) ?
Dank für Deine Einschätzung.

Es kommt eben darauf an, was man damit machen möchte.
Wenn man Makro nicht bis herunter auf Diafilm-Motivfeldern macht und sonst auch nicht im Telebereich mit dem KB-Bildwinkel über die 200er mm geht, sollte aber keine Probleme haben. Die über Kopf-Funktion muss man ja nicht nutzen, als reines klassisches Stativ mit sehr kleinem Packmaß an der 1 Kg-Grenze hat es seine Berechtigung als Reisestativ. Die Einschränkungen beim Kopf wurden ja auch im Video besprochen. Man muss sich eben der Grenzen bewusst sein.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer das Stativ in der Hand hatte und sagt das ist totaler Rotz weil... bitte immer her damit und hier rein schreiben. Alles andere, behaltets für euch.


... aber man kann über Amerika schreiben und sich Gedanken machen, auch wenn man selber noch nicht da gewesen ist.

Ich werde meine Meinung zu dem Stativ also nicht für mich behalten.

M. Lindner
 
In dem Video wird es zwar nicht explizit erwähnt, aber wenn mich nicht alles täuscht wird das Stativ dort, genau wie das Togopod auch, Überkopf zusammengeklappt?! Dann wäre die geringere Arbeitshöhe lediglich auf eine kürzere Mittelsäule zurück zu führen? Das Packmaß könnte eigentlich nur kleiner sein, wenn die Segmente kürzer wären. Das denke ich jedoch nicht. So viele unterschiedliche Nachbauten gibt es dann vermutlich doch nicht. Mal sehen, ob ich die genauen Maße finde.

Da der Tester in dem Video seinen Fuß neben die Stativtasche stellt und dieser etwa genauso lang ist wie die Tasche und ich eine nummer größere Füße habe. Bei mir fehlt da noch ein drittel bis zum schluss. Daraus würde ich schließen das das auszugmaß auch geringer ist.

Da ich wohl auf der Ignore bin, bleibt die Frage der verwendeten Brennweite beim Test wohl ewig unbeantwortet...

ich muss wohl nicht sagen wer der erste war... Sorry aber ich verzichte auf den Kindergarten

Aber ich hätte ja trotzdem noch gerne die eine oder andere Antwort, sonst hätte ich die Fragen ja nicht gestellt...

stell sie und ich werde Antworten.

Ich verstehe gar nicht, warum sich manche Leute bei Stativ Diskussionen immer direkt angegriffen fühlen. Das es bessere Stative als das Togopod gibt bezweifelt niemand. Aber gibt es bessere für den gleichen Preis oder sogar weniger? Das ist die Frage.

danke, Danke, DANKE!!!! ich hätts nicht besser schreiben können. Das kommt mir hier manchmal so vor das man jemandem der einen Familienfreundlichen VW Kombi sagt das alles unter nem Ferarier *******e ist. Das scheinen hier aber nur wenige zu verstehen. Das entteuscht mich ehr in diesem Forum und ist mir bisher auch noch nie so unter gekommen.

@Manni-Z: Es haben nicht alle die lust und das Geld bei der hier vorherschenden Materialschlacht mit zu machen! Das ist echt unglaublich was hier abgeheht. Man glaubt hier wirklich man hat es machmal mit 12 Jährigen zu tun. Ein solcher mangel an tolleranz ist wirklich unglaublich. Es wird hier einfach nicht geduldet das manche mit weniger als einem ... zufrieden sind. Den Schuh darf sich jeder anziehen der ihm passt, muss jeder selbst wissen.
Das Janosch25786 auf der Ignore steht hat andere gründe aber das weißt du ja sicher... ;)

@miclindner: schreib ruhig wie du magst. Du hast eine ordentliche Schreibweise im gegensatz zu einigen anderen hier. Das will und kann ich ja garnicht verbieten und ist ja auch nicht zweckmäßig. Mir geht nur diese Materialschlacht gewaltig auf die Nüsse, nicht mehr und nicht weniger.

Sehr geehrte Moderation,

wenn ihr hier schon hingeht und ganze Beiträge kommentarlos raus nehmt, dann würde ich doch bitten auch den Stein des Anstoßes auszubügeln.

ODER SOLL HIER JETZT JEDER GRAD RUMBRÜLLEN WIE IHM DER SCHNABEL GEWACHSEN IST?

EDE

Du hast noch immer nichts gelernt oder? Ignorier den Thread doch einfach wenns dich nicht interessiert. Aber nein lieber stunk machen!? Super...

@Joker: Ich häng das mal bei mir an wenns ok ist. Ist ja ein sachlicher bericht und wenn ich du gewesen wäre hätte ich es sicher genauso gemacht. Ist für dich denke die bessere entscheidung

Ums nochmal zu sagen das Stativ ist und bleibt ein kompromiss und sollte nicht mit mit 200mm+ betrieben werden, da ich aber nur bis 100 besitze und auch nicht mehr brauche ist es für MICH geeignet. Alles andere muss jeder selbst wissen und herausfinden. Wie auch schon mehrmals gesagt wer mehr braucht muss und soll es zahlen und wer nicht ist mit diesem stativ für den anfang gut bedient, auch wenns eine Chinekopie ist. Es richtet sich immer alles nach den für jeden unterschiedlichen gegenheiten.
 
... Du solltest aber auch sehen, dass nicht wenige eben nicht so viel Geld in ihr Hobby stecken können (manche studieren z.B. und arbeiten nicht nur für die Studiengebühren zusätzlich nebenher); es sollte jedem möglich sein, auch erstmal "klein" einzusteigen und es ist ja erstaunlich, was man da im "unteren" Segment heute schon geboten bekommt.

Das ist einerseits richtig. Andererseits: Ich war auch mal Student, und mein Stativ damals war so ein China-Teil, die heute noch als "Hama Star" und dergleichen verkauft werden, und ich hatte ein noch billigeres China-Teil, gekauft während einer Reise in ebend jenem Land.
Besser als nichts, sollte man meinen, aber hätte ich es nicht gekauft, hätte es mich davor bewahrt, einige Rollen teuren Analogfilms zu verschießen, denn die Ergebnisse nach dem Entwickeln waren leider nur für die Tonne. Kann natürlich auch an meiner allgemein mangelnden fotografischen Erfahrung gelegen haben. ;)
Wie dem auch sei, beide Stative wurden kurz nach der Anschaffung nie mehr benutzt, und eine ordentlich durchzechte Nacht im Studentenwohnheim wäre spaßbringender gewesen.

Sehr geehrte Moderation,

Danke. Kommentarloses Löschen ist ganz besonders :ugly:.
 
Stoneprophet: Achte bitte darauf, dass du Zitate kennzeichnest. Du hast in deinem Beitrag einiges von verschiedenen Leuten durcheinander geworfen. ;)
 
Das kommt mir hier manchmal so vor das man jemandem der einen Familienfreundlichen VW Kombi sagt das alles unter nem Ferarier *******e ist. Das scheinen hier aber nur wenige zu verstehen. Das entteuscht mich ehr in diesem Forum und ist mir bisher auch noch nie so unter gekommen.

Mit Verlaub, ich glaube du verkennst die Situation. Die Erfahrung hat halt vielen Leuten gezeigt, dass diese billigen Einsteiger-Dinger einfach nur "Quatsch" sind, von dem man Unbedarfte besser abhalten sollte, weil es nur Geld für etwas unbrauchbares verbrennt. Dein Stativ ist leider kein gemütlicher VW-Familienkombi, sondern eher das 100-Euro-Mountainbike mit 36 Gängen von Tchibo, das du dir für anständige Bergtouren angeschafft hast. Kann funktionieren, aber... nun ja.

Warum ich das Stativ bspw. für deinen angedachten Zweck "Makros" für ungeeignet halte, habe ich ja schon in dem anderen Fred dargelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... es hindert heute das Internet aber keinen Interessierten mehr, ein Stativ auszuprobieren, das geht daheim und man erkennt mit langer Brennweite sofort, wo die Schwachpunkte liegen; so ein Test ist völlig in Ordnung, man hat 14 Tage Rückgaberecht und der nächste Käufer hat dadurch keinen Nachteil (mal von groben Bedienungsmängeln, wie sie leicht bei der Cullmann Magnesit-Reihe entstehen, mal abgesehen).

Dann kann jeder noch selber entscheiden, ob ihm die gebotene Qualität für 99 Euro ausreicht (nachdem er sich in Foren schon schlau gemacht hat); anders ist das beim Durchtesten von Kameragehäusen

Und eine Materialschlacht ist das hier manchmal sicherlich, 600 Euro-Stative sind wie eine D-3 für viele hier auch einfach unnötig, da überdimensioniert.

Wir "müssen" aber damit rechnen, dass in Zukunft China weiter auf den Markt drängen wird und das auch mit z.T. guter Qualität zu einem niedrigen Preis (schön ist das für die bekannten Markenhersteller und den "Standort Deutschland" sicher nicht) - aber Vorurteile helfen da auch nicht weiter, schlechte Ware kommt aus China nicht deshalb, weil sie es nicht können, sondern weil die gesetzlichen Bestimmungen und Kontrollen da so lasch sind. Hier bei uns wäre das auch nicht anders, wenn ...

M. Lindner
 
Du hast noch immer nichts gelernt oder? Ignorier den Thread doch einfach wenns dich nicht interessiert. Aber nein lieber stunk machen!? Super...
Dass mein Posting an jemand ganz anderes gerichtet war hast du aber schon gesehen, oder?

Im Uebrigen ist das alles eine Frage der Perspektive. Du empfindest, dass ich Stunk mache?

Ich habe dir anfangs versucht auf die Sprünge zu helfen, aber da ich ja in der teuren Fraktion unterwegs bin hast du scheinbar entschieden auf meine Tips zu verzichten.

Stattdessen tönst du hier in Arial 24, fett rum wer was schreiben darf. Dazu ziehst du pauschal über die vermeintliche Materialschlacht im Forum allgemein her. Gleichzeitig sagst du aber selber, dass du von der Materie keinerlei Ahnung hast.

Das nenne ich mal ein vorschnelles Urteil und wer dann rumposaunt der macht Stunk. Das ist meine Definition.

Ach ja und wo du die Toleranzkeule auch noch raus geholt hast: Welche Toleranz gegenüber den Qualitätsbewussten legst du denn hier an den Tag? Denk mal drüber nach.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Toleranz gegenüber den Qualitätsbewussten legst du denn hier an den Tag? Denk mal drüber nach.
Ich kann nur sagen dass ich selbst einmal in der Position des Threadstarters war und ich es beinahe (mehr Glück als Verstand gehabt) bitter bereut hätte nicht auf Leute wie Ede gehört zu haben - meine Kamera+Objektiv wäre beinahe ob der überragenden Qualität eines dem zur Frage stehenden Teiles sehr ähnlichen Stativ im Atlantik gelandet...
 
Ich wundere mich echt über den Stil den hier einige an den Tag legen. Da wir z.B. impliziert das der TO "natürlich" das Togopod loben wird "was auch sonst !". Die Kritiker hatten doch noch nie ein Togopod in der Hand, oder irre ich da etwa ?

Meine Meinung, es ist keine Kunst ein stabiles Stativ für EUR 1.000,-- und 10 Kilo Eigengewicht zu bauen. Gleichwohl halte ich es für anspruchsvoller ein kompaktes Stativ, mit ausreichender Stabilität für einen Preis unter EUR 200,-- zu bauen.

Von daher finde ich es interessant, dass hier auch über ein Togopod berichtet wird. Das Thema Outdoor verlangt einfach nach einer solchen Machart von Stativen, ob jetzt Togopod, Gitzo o.ä. oder aus China, Italien oder sonstwo, ist zunächst einmal zweitrangig.

Eddie
 
Meine Meinung, es ist keine Kunst ein stabiles Stativ für EUR 1.000,-- und 10 Kilo Eigengewicht zu bauen. Gleichwohl halte ich es für anspruchsvoller ein kompaktes Stativ, mit ausreichender Stabilität für einen Preis unter EUR 200,-- zu bauen.
Und eben darin scheiden sich die Geister.
Dem einen reichts das die Kamera samt Stativ nicht umfällt und getragen wird, der andere ist von seinem Stativ überzeugt weil er kein anderes zum vergleichen in der Hand hatte und der andere will ein etc.

Denn ein Stativ, egal welches und wie teuer, trägt in der Regel eine DSLR ohne zusammen zu brechen.
Die Unterschiede liegen im Detail und den eigenen Ansrpüchen.
Deshalb sind pauschale Urteile auf beiden Seiten schlicht und einfach falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine konstruktive Meisterleistung ist das Stativ wahrlich nicht, aber es distanziert sich wegen der Verarbeitung, der Funktion und der Detaillösungen von der breiten Masse des Chinaschrottes. Da ich schon ein paar Stative und Köpfe mein Eigen nennen durfte, musste ich mich im direkten Vergleich aber doch dagegen entscheiden. Wie im anderen Thread eingangs erwähnt, ist es physikalisch auch unvernünftig, ein derart kompaktes Stativ so hoch ausziehen zu können - stabil kann man es dann einfach nicht mehr nennen.

Grüße, Marco
 
Ich wundere mich echt über den Stil den hier einige an den Tag legen. Da wir z.B. impliziert das der TO "natürlich" das Togopod loben wird "was auch sonst !". Die Kritiker hatten doch noch nie ein Togopod in der Hand, oder irre ich da etwa ?
Das Problem daran ist die nicht vorhandene Vergleichsmöglichkeit des TO - was soll er auch anderes sagen, ausser es gibt eklatante Mängel, die sich auch so einem absoluten Laien offenbaren.
Wenn man - als erfahrener Stativnutzer der eben nicht mehr Geiz vor Funktion stellt - dann zwischen den Zeilen liest, dann ist das was der TO zum Togopod geschrieben hat eigentlich sogar eine vernichtende Kritik: Man kann ein vielleicht sogar zwei Beinsegmente nicht nutzen (eklatanter Mangel der selbst ihm aufgefallen ist) und die Mittelsäule ist in eingefahrener Position nicht weniger wackelig als vollständig ausgefahren (letzteres um den Mangel 1 zu kompensieren), was die ganze Konstruktion in Zweifel ziehen sollte (sonst wäre ein Unterschied zwischen eingefahrener und ausgezogener Mittelsäule offensichtlich).
 
Ich verstehe gar nicht, warum sich manche Leute bei Stativ Diskussionen immer direkt angegriffen fühlen. Das es bessere Stative als das Togopod gibt bezweifelt niemand. Aber gibt es bessere für den gleichen Preis oder sogar weniger? Das ist die Frage. ;)

Angegriffen gefühlt hat sich jawohl der TO (siehe Fettschrift...).

Ich scheine wohl auch auf Ignore zu sein...

Man muss ja nicht gleich alles mit Gitzo, etc. vergleichen (und sollte man auch nicht), aber man wird jawohl hier was zu den technischen Daten des Togopod sagen dürfen. Die Grundidee eines Forums ist schließlich der Meinungsaustausch, was offensichtlich zumindest in diesem Thread nicht erwünscht ist.

Das Sirui R1004 liegt z.B. in der Preisklasse und hat wesentlich bessere Rahmendaten:

Segmente: 4
Max. Betriebshöhe: 156 cm
Max. Betriebshöhe (Mittelsäule unten): 131 cm
Min. Betriebshöhe: 35 cm
Max. Belastbarkeit: 12 kg
Gewicht: 1,2kg
Fuß-Typ : Gummifuß

oder auch das Triopo MT-3228X8C:

Segmente: 4
Max. Höhe: 150 cm
Höhe zusammengeklappt: 41 cm
Min. Höhe: 28 cm
Max. Belastbarkeit: 12 kg
Gewicht: 1,53 kg
Fuß-Typ : Gummifuß

Die Belastbarkeit mag übertrieben sein, es werfen sich nur irgendwie deswegen Fragen in Bezug auf das Togopod auf...
 
dann zwischen den Zeilen liest, dann ist das was der TO zum Togopod geschrieben hat eigentlich sogar eine vernichtende Kritik:

…dazu hält die Schnellwechselplatte die Kamera nur nach erheblichem Anziehen der Schraube und selbst dann nicht wirklich fest, wie der TO schon festgestellt hat – ebenfalls ein typisches "Billig-Problem".

Und dann hat der TO das Stativ bisher vermutlich nur im Wohnzimmer aufgebaut. Was passiert, wenn der TO das "Outdoor"-Stativ auch tatsächlich "outdoor" benutzt, bspw. ein wenig Wind weht oder er im Geplänte steht und seine Kamera auf ein Makro-Motiv ausrichten will, mag man sich vorstellen.
 
Die Posts die fehlen hab ich gelöscht.
Wenn einer ein Problem oder ne Frage dazu hat kann er die gerne via PN stellen.
Aber davor sollte er sich vielleicht einfach mal fragen warum die vielleicht gelöscht wurden und obs einen Bezug zum Topic gab.
Genau wie die Posts hier zum Thema "Ignore" etc.
Ein Forum lebt vom Austausch, richtig.
Aber dazu gehört das man, wenn man denn wirklich Wert darauf legt, in jemdem Thread das aufs neue macht und nicht sich auf die SuFu beruft weil man schon irgendwo irgendwas zu dem Thema geschrieben hat.
Und zu einem Austausch gehören Daten/ Fakten/ Infos etc. und nicht nur pauschale Vermutungen (und wenn, dann sollte man auch begründen können warum man so vermutet)
Wenn das jeder mal beherzigen würde, würde hier einiges sehr viel entspannter und Sinnvoller ablaufen können.
Vor allem würde wieder einiges an Wissen ausgetauscht werden können.
 
Stoneprophet: Achte bitte darauf, dass du Zitate kennzeichnest. Du hast in deinem Beitrag einiges von verschiedenen Leuten durcheinander geworfen. ;)

gut habe ich gemacht, mir war die sammelfunktion für Zitate noch nicht aufgefallen.

... .

Dann kann jeder noch selber entscheiden, ob ihm die gebotene Qualität für 99 Euro ausreicht (nachdem er sich in Foren schon schlau gemacht hat); anders ist das beim Durchtesten von Kameragehäusen

Und eine Materialschlacht ist das hier manchmal sicherlich, 600 Euro-Stative sind wie eine D-3 für viele hier auch einfach unnötig, da überdimensioniert.
M. Lindner

Eben und genau darum geht es hier.

Ich wundere mich echt über den Stil den hier einige an den Tag legen. Da wir z.B. impliziert das der TO "natürlich" das Togopod loben wird "was auch sonst !". Die Kritiker hatten doch noch nie ein Togopod in der Hand, oder irre ich da etwa ?

Meine Meinung, es ist keine Kunst ein stabiles Stativ für EUR 1.000,-- und 10 Kilo Eigengewicht zu bauen. Gleichwohl halte ich es für anspruchsvoller ein kompaktes Stativ, mit ausreichender Stabilität für einen Preis unter EUR 200,-- zu bauen.
Eddie

Falls es jemanderm aufgefallen ist ich habe hier nichts in grund und boden gelobt, aber solange ich hier nicht schreibe das es totaler rotz ist werden einige wohl nie ruhe geben

Angegriffen gefühlt hat sich jawohl der TO (siehe Fettschrift...).

Ich scheine wohl auch auf Ignore zu sein...

Man muss ja nicht gleich alles mit Gitzo, etc. vergleichen (und sollte man auch nicht), aber man wird jawohl hier was zu den technischen Daten des Togopod sagen dürfen. Die Grundidee eines Forums ist schließlich der Meinungsaustausch, was offensichtlich zumindest in diesem Thread nicht erwünscht ist.

Das Sirui R1004 liegt z.B. in der Preisklasse und hat wesentlich bessere Rahmendaten:

Segmente: 4
Max. Betriebshöhe: 156 cm
Max. Betriebshöhe (Mittelsäule unten): 131 cm
Min. Betriebshöhe: 35 cm
Max. Belastbarkeit: 12 kg
Gewicht: 1,2kg
Fuß-Typ : Gummifuß

oder auch das Triopo MT-3228X8C:

Segmente: 4
Max. Höhe: 150 cm
Höhe zusammengeklappt: 41 cm
Min. Höhe: 28 cm
Max. Belastbarkeit: 12 kg
Gewicht: 1,53 kg
Fuß-Typ : Gummifuß

Die Belastbarkeit mag übertrieben sein, es werfen sich nur irgendwie deswegen Fragen in Bezug auf das Togopod auf...

Ignoreliste? Warum? Und ja ein solcher austausch ist erwünscht! Nur nicht kauf dir gleich was besseres das ist eh nur schrott gerede. Das hilft keinem und kann man in vielen anderen Stativ Threads lesen.

Das Sirui R1004 habe ich nirgends finden können. Das Triopo MT-3228X8C ist interessant, warum kam das nicht schon ehr? Zu den angaben kann ich nur sagen das das sicher so ist das die 12 kg die belastbarkeit ist bei der die Beine brechen und die 3 kg angabe ehr auf das real zu verwendende gewicht ausgerichtet sind. Das ist wie wenn man bei ebay einen 1500W Verstärker für 70€ angeboten bekommt der hat auch nur 50W RMS in warheit.

Die Unterschiede liegen im Detail und den eigenen Ansrpüchen.
Deshalb sind pauschale Urteile auf beiden Seiten schlicht und einfach falsch.

Danke! Eben genau darum geht es das jeder andere ansprüche hat und wenn man hier einige reden hört, dankt man das sie kein einziges bild ohne Stativ machen weil es ja sonst zu wackelig ist. Ich sage ja auch nicht das die Vertreter der teuren fraktion unrecht haben, aber ich und sicher auch andere brauche das bischen mehr für teuer Geld einfach nicht. Wie schon oft geschrieben wer mehr möchte muss es auch zahlen. So muss man eben mit kompromissen leben. Man darf auch nicht vergessen das es ein Hobby ist und wir nicht unser Geld damit verdienen.
 
Das Sirui R1004 habe ich nirgends finden können. Das Triopo MT-3228X8C ist interessant, warum kam das nicht schon ehr? Zu den angaben kann ich nur sagen das das sicher so ist das die 12 kg die belastbarkeit ist bei der die Beine brechen und die 3 kg angabe ehr auf das real zu verwendende gewicht ausgerichtet sind. Das ist wie wenn man bei ebay einen 1500W Verstärker für 70€ angeboten bekommt der hat auch nur 50W RMS in warheit.

Eine Bemerkung zur 12kg Belastbarkeit beim Triopo MT-3228X8C:
Nein, die Beine brechen nicht, wenn sie mit 12 kg belastet werden. Auch nicht voll ausgefahren. Möglicherweise siehts anders aus, wenn man mit Schmackes eine 12kg-Hantel auf eins der Beine wirft.

Habe übers vergangene Wochenende einen kleinen Belastungstest gemacht: Mittelsäule auf halbe Höhe, alle Stativbeine ausgezogen, alles handfest verschraubt und dann für 60 Stunden den vollbeladenen Fotorucksack unten an den Haken gehängt. Weder hat einer der Beinauszüge nachgegeben noch hat sich die Mittelsäule auch nur einen mm bewegt (alles vorher mit Kreide markiert). Soweit alles gut. Aus dem Bauch heraus würde ich aber keine Version mit 5 Beinsegmenten nehmen.

Ein Fels in der Brandung ist es trotzdem nicht, wenn man es mit einem Gitzo vergleicht (Ja, ich habe ein Gitzo UND ein China-"Billig"-Stativ - jedes für seinen Zweck, ich darf also hochoffiziell über beide urteilen *gg*). Aber dafür muss man im Urlaub eben auch keinen Felsen durch die Brandung schleppen.

Subjektiv eine ganz ordentliche Basis für eine Fotoausrüstung, wie sie hier 80-90 % der Forennutzer einsetzen... mit einem ausdrücklichen dicken Fragezeichen was Langzeiterfahrungen betrifft.
Möglicherweise überlebt es seinen Hersteller, möglicherweise nicht mal die nächste Urlaubsreise mit diversen Outdooreinsätzen (Canadian Rockies).
 
@fauler_beamter: Das doch mal ein guter beitrag, so sollte das sein und da ist mir auch wurst obs nun positiv oder negativ ist es zählen die Erfahrungswerte

Noch mal eine Ergänzung zum Kugelkopf: Das von mir angesprochene absacken ist mir bei dem 100mm Makro mit 10x Zoom im Livebild aufgefallen, habe es gerade nochmal ohne den Zoom probiert wie viel es ist und es ist nur sehr minnimal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten