cube4you
Themenersteller
Hallo Forum!
Nach dem Umstieg von der 300D auf die 5D und der daraus folgenden Verdoppelung der Datenmengen (ich bin bekennender RAW-Knipser) stellte sich die Frage, wie mit den Daten im urlaub umgegangen werden soll. Bisher reichte ein 1GB MD sowie 2x512MB CF immer aus.
Zuerst mal - das 1GB MD ist in der 5D performancemäßig eine Katastrophe! Hab mir eine 2GB UltraII von Sandisk angeschafft, das war wie der Umstieg von Trabbi auf Porsche
!!!
Da der iPod Video eh immer in den Urlaub mit muss (die beliebtesten Trickfilme für meine beiden Zwerge immer dabei) und ich keinen Schlepptop habe, hab ich mir nunmehr den original Apple iPod Camera Connector zugelegt und ohne Wissen über mögliche Inkompatiblitäten in den Urlaub mitgenommen.
Der erste Test, die 2GB waren fast voll!
iPod voll geladen, da leider keine Netzverbindung wärend des Datenaustausches möglich ist.
Kamera und iPod samt Camera Connector mit dem USB-Kabel verbunden,
Kamera angeschaltet,
iPod erkennt die Kamera samt CF und den darauf abgelegten Bildern (alles RAW) und fragt, ob importiert werden soll - na klar!
Dann das große warten, pro Datei ca. 10-15sec, am besten nebenher das Abendbrot erledigen
Da hätte wohl selbst das MD lange Weile geschoben
Der Kamera-Akku ist standhaft, aber iPod-Akku zeigt heftige Ermüdungserscheinungen, ob der 4GB überstanden hätte?
Die Fotos werden bei jedem Import nach Datum abgelegt (also Import vom soundsovielten, soundsoviele Bilder). RAW kann der iPod leider nicht direkt anzeigen (aber problemlos lesen und schreiben).
Das ganze hatte ich in meinem Urlaub dreimal veranstaltet - waren am Ende knapp 400 Fotos und etwas über 4 GB.
Dann den iPod zuhause an den Mac gestöpselt, Verwendung als Volume aktiviert und schwupps tut der Canon-Assistent seinen Dienst und kopiert die Fotos schön automatisch nach Datum geordnet an den dafür vorgesehen Platz (bei mir immer für jeden Tag ein Ordner).
Auf dem iPod wurden die Fotos im Ordner DCIM für jeden Import in einem Unterordner 100APPLE, 101APPLE,... einsortiert, daher sollte jede Software und jeder User mit der Ordnerstruktur klarkommen und die Bilder sichten/auslesen und sortieren können.
Von meiner Seite aus gibt es für die o.g. Kombi ein dickes
- wenn man denn eh schon einen iPod mit Dock Connector sowie genug freier Kapazität hat und es mit dem Datensichern nicht sehr eilig hat. Ein Netzteil für den iPod sollte man dann aber auch immer griffbereit haben.
Nach dem Umstieg von der 300D auf die 5D und der daraus folgenden Verdoppelung der Datenmengen (ich bin bekennender RAW-Knipser) stellte sich die Frage, wie mit den Daten im urlaub umgegangen werden soll. Bisher reichte ein 1GB MD sowie 2x512MB CF immer aus.
Zuerst mal - das 1GB MD ist in der 5D performancemäßig eine Katastrophe! Hab mir eine 2GB UltraII von Sandisk angeschafft, das war wie der Umstieg von Trabbi auf Porsche

Da der iPod Video eh immer in den Urlaub mit muss (die beliebtesten Trickfilme für meine beiden Zwerge immer dabei) und ich keinen Schlepptop habe, hab ich mir nunmehr den original Apple iPod Camera Connector zugelegt und ohne Wissen über mögliche Inkompatiblitäten in den Urlaub mitgenommen.
Der erste Test, die 2GB waren fast voll!
iPod voll geladen, da leider keine Netzverbindung wärend des Datenaustausches möglich ist.
Kamera und iPod samt Camera Connector mit dem USB-Kabel verbunden,
Kamera angeschaltet,
iPod erkennt die Kamera samt CF und den darauf abgelegten Bildern (alles RAW) und fragt, ob importiert werden soll - na klar!
Dann das große warten, pro Datei ca. 10-15sec, am besten nebenher das Abendbrot erledigen


Der Kamera-Akku ist standhaft, aber iPod-Akku zeigt heftige Ermüdungserscheinungen, ob der 4GB überstanden hätte?
Die Fotos werden bei jedem Import nach Datum abgelegt (also Import vom soundsovielten, soundsoviele Bilder). RAW kann der iPod leider nicht direkt anzeigen (aber problemlos lesen und schreiben).
Das ganze hatte ich in meinem Urlaub dreimal veranstaltet - waren am Ende knapp 400 Fotos und etwas über 4 GB.
Dann den iPod zuhause an den Mac gestöpselt, Verwendung als Volume aktiviert und schwupps tut der Canon-Assistent seinen Dienst und kopiert die Fotos schön automatisch nach Datum geordnet an den dafür vorgesehen Platz (bei mir immer für jeden Tag ein Ordner).
Auf dem iPod wurden die Fotos im Ordner DCIM für jeden Import in einem Unterordner 100APPLE, 101APPLE,... einsortiert, daher sollte jede Software und jeder User mit der Ordnerstruktur klarkommen und die Bilder sichten/auslesen und sortieren können.
Von meiner Seite aus gibt es für die o.g. Kombi ein dickes

Zuletzt bearbeitet: