• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Erfahrungsbericht: Imagetank EPSON P-3000

Hi, hihi...

ein bischen OffTopic muss doch auch mal sein...

Zitat:Zitat von jar
wenn denn, was sagst du zu diesem Bericht, liest sich enttäuschend
http://www.techwriter.de/beispiel/kopfhoer.htm

Oberschwätzer :evil:

Den hatte ich mal 3 Wochen testen können und war sehr zufrieden!

Ich hab seit 1 Jahr den http://www.sennheiser.com/sennheiser/icm.nsf/root/500370

Erstmal klingt der Kopfer sehr gut! Zweitens blendet er die Störenden tieferfrquenten Geräusche so efektiv aus, das man im Zug oder auf der Straße, den Player in einer geringen Lautstärke betreiben kann, in der man ohne Kompenstaion "nichts" verstehen würde. Ich möchte ja meine Ohren nicht ruinieren und es ist Stressfreier. Nie wieder Ohne. Ich bin immer weider erschrocken, wie laut ich normale Hörer in der Bahn stellen muss, wenn ich mal die Sennheiser vergessen habe, oder wie letzten, als die Batterie vom Sennheiser alle war :mad:.

Zurück zu Thema....

Eigentlich gleicht es den Canon Kameradisplays. Und so ähnlich ist auch die Helligkeit - für meine Begriffe draußen bei gutem Wetter nicht wirklich toll

Schade, dass ihr das PSP Display nicht kennt, zu vergleich...
Hatte mir für den langen Flug nach China einige Videos aufgespielt

Konntest du den noch was erkennen wenn Licht vom fenster eingefallen ist?

Ich hoffe, ich kann in Köln ein P-3000 mal live besehen.

Nein, ich glaube der Epson zeigt auch nur die embedded JPGs. Alles andere wäre wohl zu langsam.
Oh,...:( schade. Reicht ja auch eigentlich.

Der Archos zeigt ja auch nur die embedded, dafür kann der Archos, wie ich glaube, nicht nach Dateinamen sortieren :mad:.

:lol: Ach man, wenn ich mich schon mal entscheiden muß....
 
AAA - also micro - ich hab jetzt aber Akkus drin, der Umwelt und meinem Geldbeutel zuliebe.

Mit leeren Batterien funktioniert er als normaler Kopfhörer
Ich liebe ihn... (hab knapp 150 € bezahlt)
Ich hatte mal mit einem Freund zusammen in der Bahn über mein Notebook ein Video geschaut, über einem Y-Adapter. Ich habe vom Film jedenfalls alles verstanden - auch in den leisen passagen :D
 
AAA - also micro - ich hab jetzt aber Akkus drin, der Umwelt und meinem Geldbeutel zuliebe.

dann empfehle ich die Eneloops, haben wir fast überall drin wo AAA micro rein soll, läuft gut
 
Hi,

ist es möglich die Daten vom epson wieder auf eine extra USB-Platte zu kopieren, um nochmal ein Backup zu haben?

Je mehr ich mich damit beschäfte - ich hätte schon eine ungutes Gefühl die Bilder von der Karte auf die Platte des Epson zu spielen, zumal (noch) ohne verify, und dann zu hoffen, daß nichts passiert
Klar sind die Platten heute sehr zuverlässig, aber eine Garantie gibt es nicht.
Da würde ich vielleicht doch lieber 2 gleisig fahren und noch eine zusätliche Backupmöglichkeit einzuplanen.
Vielleicht doch die Karten erst Formatieren, wenn die Bilder vom Epson sicher kopiert wurden.

Bin ich paraniod :rolleyes:
 
ich habe auch einen Epson P3000. Habt ihr euch schon einen Ersatzakku gekauft? Ich habe bisher keine Anbieter gefunden. Oder eben ebay. Aber das sind dann Noname-Teile. Gibt es Erfahrungen?
Gibt es in der Tat :). Ich habe mir sogar 2 Stck. von diesem hier geleistet. Der 'Trick' ist, dass der P-2000 Akku baugleich ist und viel öfter angeboten wird. Die Akkus sind zwar auch NoName, aber den Laden kann ich gut empfehlen. Dort kaufe ich seit ca. 2 Jahren fast alle Akkus (auch die für die Kamera und andere Geräte) und habe nie Probleme gehabt. Ist nicht ganz so billig wie manchmal bei eBay, mir ist aber ein 'echter Laden' lieber, wenns nicht die Welt ausmacht.

Ach so, ein Hinweis noch: ausnahmsweise ist der Orginalakku mal mit der höchsten Kapazität gelabled. Der Epson hat nominal 2600 mAh, der Nachbau 2300. Es gibt offenbar keine 'stärkeren' Nachbauten. Nachdem mich das stutzig gemacht hat, habe ich mal nachgemessen: der Epson hatte gemessene 2450 mAh, die Nachbauten 2350 :rolleyes:. Also nicht nervös werden, im Betrieb ist das vernachlässigbar und Papier ist offenbar immer noch geduldig :).
 
@ anjoku
Also das Licht im Flieger hat nicht gestört, zumal später eh alles abgedunkelt wurde, weil viele Leute schlafen wollten. Bin auch mit einem Akku auf den Strecken (Hinflug 9 Stunden und Rückflug 12 Stunden) ausgekommen, weil man ja nicht die ganze Zeit schauen kann/will.
Gruß Leo
 
Ein Bisschen vielleicht ... :lol:?? Also, nein, Scherz beiseite, wenn man irgendwann schon 2 Wochen unterwegs ist und tausende von Bildern 'gesammelt' hat, beschleichen einen solche Gedanken, das kenne ich :D.

Generell kann man ein USB-Platte an den Epson anschließen, das Problem ist die Stromversorgung. Der Epson liefert nicht genug 'Saft' für ein passives Gehäuse. Ich habe noch so einen DigiMateII rumliegen und der funktioniert, wenn er am Netzteil hängt. Dann aber geht das gut und sogar einigermaßen flott. Im Kontextmenu jedes Directories des Epson findet man auch den Punkt 'auf USB kopieren' und das tut er dann auch mit ca. 4,5 MB/sec. Mit dem eingebauten Akku des DigiMate alleine geht es aber nicht, da das Gerät mit Saft vom USB-Port rechnet, der Epson rückt aber nicht genug raus (für USB-Sticks langt es). Das ist aber m.M. nur ein kleines Manko, denn für mehrere Backup-Sessions auf Reisen muss man das Netzteil sowieso mitnehmen und das Backup macht man ja auch eher in Ruhe, wo es Strom gibt. Wichtig ist eigentlich, dass der DigiMate überhaupt einen Extraanschluss für das Netzteil hat und nicht ausschließlich über den USB-Anschluss versorgt werden muss.

Also, es geht und wenn ich die Fotoreise meines Lebens machen würde, könnte man darüber nachdenken. Aber bislang habe ich der Platte im Epson alleine vertraut.
 
HiHo,

ich habe auch einen EPSON P-3000 und bin voll damit zufrieden.
Bzgl. des Akku da habe ich mir so etwas angeschafft. [Sobald ich zu Hause bin werde ich mal selber ein Bild machen und den Bucht Link ersetzen.]
In den "Adapter" gehen 4 AA Akkus rein (Die ich eh immer im Rucksack für andere Geräte dabei habe). Zur Not kann man sich auch 4 Batterien besorgen.
Damit hat sich für mich der Nachkauf eines Akkus, sei es Original oder Nachbau erledigt.
 
Hi,
danke für die Rückmeldungen.

@pspilot
ist gut zu wissen, dass eine externe Platte funktionieren würde. Ich würde sie auch mit einem extra Netzteil betreiben.

Hoffentlich kann ich mir mal demnächst ein P-3000 live ansehen....

@leo
Danke, ich glaub ich muss ihn wirklich mal live sehen.


Vom Archos bin ich fast weg, die Aufpreispolitik und das verhintern des Fetplattentausches ist schon sehr abschreckend.
 
Bzgl. des Akku da habe ich mir so etwas angeschafft.
Da gibt es leider kaum 'ordentliche', die meisten leiten einfach die Spannung der 4 Zellen auf den Stecker. Das sind bei frischen Batterien über 6V und bei halb-leeren Akkus 4.4V - beides ist außerhalb der P-3000 Spezifikation. Wenn du dir nicht sicher bist, nimm' Akkus, die produzieren wenigstens keine Überspannung :D.

Ich war eigentlich nie ein Freund dieser Dinger, außer man hat es wirklich auf die absolute Notstromversorgung mit Batterien abgesehen. Ansonsten sind sie einfach größer und schwerer als ein Ersatzakku und auch weniger effektiv. Wenn du das Ding ansteckst und der Geräteakku ist leer (sonst würdest du es nicht anstecken), wird ein großer Teil der Energie zum Laden des internen Akkus verwendet. Das ist bei Batterien natürlich super-unökonomisch und selbst bei AA-Akkus ist es ziemlicher Unsinn. Naja, und AAs muss man auch mitschleppen. Wenn alle Geräte nur AAs verwenden, zieht das 'die hab ich eh dabei' Argument nicht mehr, dann braucht man entsprechend viele Sätze und auch das 4xAA Ladegerät kommt dann schnell nicht mehr nach :).
 
Nun habe ich es also getan und mir einen P-3000 'angelacht'.
Klasse ist hingegen die Bildqualität an einem externen Monitor/Fernseher. Da liefert der P-3000, ebenfalls über eine 3,5mm Standardstereoklinke, ein astreines PAL Signal (wahlweise NTSC), sowie Monosound ab. Die Bildqualität könnte man schon als richtig gut bezeichnen, vorausgesetzt natürlich, das Ausgangsmaterial ist gut. Der Monosound ist wieder eher lasch, der Vorteil ist aber, dass man kein Spezialkabel mit 3 Leitungen braucht. Ein normales Stereokabel 3,5mm Klinge auf Cinch reicht, weiß (links) ist Video, rot (rechts) ist Sound. Die Wiedergabe über TV war beim Vosonic auch so ein Trauerspiel. Das Gerät hat noch nicht mal ein normgerechtes PAL-Signal hingebracht, von der Qualität der quadratisch verzerrten Darstellung (rechts und links schwarze Balken, oben und unten abgeschnitten) gar nicht zu reden. Das war schlicht unbrauchbar, den P-3000 hingegen werde ich nun überraschenderweise tatsächlich ab und zu nutzen, um das eine oder andere AVI auf den 'heimischen Schirm' zu bringen - für mich die einfachste Lösung, ich habe tatsächlich noch keinen PCs oder streaming client im Wohnzimmer :D.

Hallo pspilot,

erst jetzt las ich Deinen Bericht zum P-3000.

Ich selbst habe zwar _nur_ den P-2000, aber im Gegensatz zu dem obigen Absatz liefert der P-2000 am A/V-Ausgang ein Stereosignal.

So auch das Handbuch > Schnittstelle :
A/V-Ausgang = vierpoliger Miniaturbuchse 3,5 mm

... und eben in diese passt dann solch ein Stecker oder gleich dieses Kabel

Ich kann mir nicht vorstellen, daß Epson dies beim P-3000 und ff. "zurück entwickelt" hat ;)

Gruß
der Worldimprover
 
Also den 4-poligen Klinkenstecker und das Kabel kenne ich (hatte z.B. auch der Vosonic), aber das liegt dem P-3000 glaub ich nicht bei. Ich habe momentan mein Zubehör nicht zur Hand, aber ich glaube mich ziemlich genau zu erinnern, dass es eben nur ein klassisches Stereokabel, definiert als Video und Mono-Audio gab. Vielleicht kann da jemand einspringen und nachschauen?

Der P-3000 hat natürlich noch einen Kopfhörerausgang, DER ist Stereo. Für MP3 sowieso, aber auch bei Filmen ... ähh, glaub' ich jetzt zu 99%.
 
Also den 4-poligen Klinkenstecker und das Kabel kenne ich (hatte z.B. auch der Vosonic), aber das liegt dem P-3000 glaub ich nicht bei.
Dem P-2000 auch nicht.

Lt. Handbuch: * nicht im Lieferumfang enthalten

Und die Stereobuchse für den Kopfhörer hat der 2000er natürlich auch :top:

Gruß
der Worldimprover

Edit:

Nachtrag

Ich glaube, Dir gefällt der 3000er jetzt nochmehr :D, da auch Stereo via A/V möglich ist. ;)
 
Dem P-2000 auch nicht.

Lt. Handbuch: * nicht im Lieferumfang enthalten

Und die Stereobuchse für den Kopfhörer hat der 2000er natürlich auch :top:
Ach so? Na das ist ja auch gut! Ja dann, so ein Kabel finde ich, das probiere ich 'zeitnah' (eigentlich hasse ich diese Wort :D) und werde nachberichten.

Also, das ist mir wirklich peinlich, aber im Handbuch steht sogar, dass es ein Stereo-AV Ausgang ist - dank nochmal an Worldimprover für die Aufklärung :top:! Ich habe mich einfach von dem Kabel zu meiner 'Mono-Aussage' verleiten lassen. Übrigens hätte ich dann aber wirklich anzumerken, dass es von Epson ziemlich dämlich ist, nicht das passende Kabel beizulegen, nochdazu da das passende Kabel nicht ganz so gängig ist - jeder hat es sicher nicht zuhause rumfliegen.

Wie auch immer: Der P-3000 liefert über ein optional zu beschaffendes Kabel mit 4-poligem 3,5mm Klinkenstecker ein Videosignal, sowie ein Stereo-Audiosignal.

Man darf sicher kurz OT werden, wenn auch mal die gute Arbeit der Mods erwähnt werden muss: dank kapege, ist die fehlerhafte Aussage bezüglich des Audiosignals nun auch im Orginalpost geändert - mille gracie :)!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo PSPilot!

Auch wenn deine Beschreibung schon etwas älter ist - tausend Dank dafür!
Ich stehe gerade vor einer längeren Reise und habe heute Abend eine 120GB Platte eingebaut. Das war meine erste Aktion in Sache Festplattenbau überhaupt... und was soll ich sagen: Es hat total super geplappt.

Das einzige, was etwas gedauert hat war das "Klonen" der alten Platte. Denn das Programm kannte ich nicht und mir war nicht bewußt, dass ich jede Partition einzeln kopieren muss. Das Tool kann wohl keine Partitionen nachträglich ändern.
Aber die rein handwerkliche Seite war dank Deiner Beschreibung überhaupt kein Thema!

Also noch einmal vielen, vielen Dank! Nun kann die Reise losgehen!! ;-)

Tschö Chris

Der Umbau:


Nachdem die Platte nun raus ist, gehts ans 'Klonen'. Der Epson bringt sein Betriebssystem auf einer zweiten Partition, hinter der Hauptpartition unter, sodass eine 'leere' Platte nicht funktionieren kann. Die Orginal-HD wies 2 FAT32 Partitionen auf, eine große, primäre (wichtig!) am Anfang und eine kleine, extended hinten dran. Die Extended hat 658,9MB und enthält ein recht umfangreiches Dateisystem mit allerlei DIRs und Daten. Sehen tut man die später nie, die Partition heißt übrigens 'EPV_SYSTEM'. Die große Primärpartition heißt 'P-3000' und belegt einfach den Rest, der sich aus der HD Größe ergibt (oder dem, was man freigibt).
 
Das freut, dann viel Spaß mit dem neu gewonnen Platz :D.

In Sachen Clonen will ich hier noch eine neue Erkenntnis weitergeben: offenbar funktioniert es mit Tools von PowerQuest nicht! Ein User hatte mich kontaktiert, weil die Übertragung des Systems offenbar nicht geklappt hatte - mechanisch/elektrisch alles Paletti, Gerät hat trotzdem nicht gebootet. Nachdem er statt PQDI (PowerQuest Image Tool) das Acronis Tool verwendet hat, liefs. Meine Vermutung war, dass PQ irgendwelche Kennungen bzw. Boot-Manager Vorbereitungen in den Bootsektor 'schmuggelt'. Ich hatte das vor geraumer Zeit schon mal auf dem PC beobachtet, dort stört es aber nicht (außer mich, ich hasse solche ungefragten Aktionen!).

Also: entweder händisch kopieren (wobei auch dabei die Partitionierung der neuen Platte via USB bewerkstelligt werden muss), oder Acronis verwenden. Es mag natürlich noch andere Tools geben, die ich einfach nicht kenne.

Witzig in dem Zusammenhang ist übrigens, dass ein gutes altes Win98 die kostengünstigste Lösung wäre, wenn man es eh noch irgendwo rumliegen hat. Das war m.W. nämlich das einzige BS, welches auf der einen Seite schon USB-Platten beherrscht hat und auf der anderen Seite das 'gute, alte' FDISK (zum Partitionieren) noch im DOS-Fenster starten konnte.
 
Hallo Leute,

wollte nur mal mitteilen dass der Umbau des P-3000 auf eine 120GB Fujitsu-Platte funktioniert hat (dank ausführlicher Anleitung von PS-Pilot) und die seit über 1 Woche problemlos trotz stärkster Beanspruchung funktioniert. Mal schauen ob wir nicht noch an einer kräftigeren Stromversorgung basteln können.
 
Hi,

hab den P5000 und bin sehr zufrieden mit dem Gerät!

Nutzt hier jemand die Epson Sofware in Kombination mit Bridge CS3 ?

Bei CS2 konnten man doch mit einem Script die Bewertungen die man am P5000 vergeben (dann über Epson Software importiert) hat in Bridge übernehmen und anzeigen lassen. Jedenfalls geht das aus der Dokumentation hervor.

Bei CS3 geht das leider nicht mehr oder habt ihr da andere Erfahrungen? Könnte man so ein Script an CS3 anpassen? Und wer könnte das?

Danke und Grüße
 
Mal schauen ob wir nicht noch an einer kräftigeren Stromversorgung basteln können.
Ich bin von der Akkuleistung eigentlich recht begeistert, vor allem wenn man nur 'image-tanked'. Durch die gute Geschwindigkeit des Teils reicht ein Akku recht weit, wenn man in 'kopierten-GB pro Akku' rechnet :).

Aber für alle Fälle habe ich 2 von denen in der Fototasche :D. Nominal nicht ganz so gut wie das Orginal, in der Praxis aber nicht zu unterscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten