• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erfahrungsaustausch: FineArt Printing

Kapa oberhalb 1Meter Kantenlänge nehme ich auch 1cm Dicke, alles darunter dürfte keine Probleme machen, Du hast aber den Vorteil mehr untersch. Rahmenmaterial zur Auswahl zu haben. Bei Kapa 1cm Dicke + Passepartout + Glas für einen Kunden sah es vor etwas über einem Jahr recht dünner aus, was da angeboten wurde ...

Danbke für den Tipp, ich bestelle mal beides, wird ja nicht schlecht :)

PS: Das gerissene Fineartpapier hat was :top:

Gibts mittlerweile von Hahnemühle bei einigen Papieren als Option zu kaufen, allerdings gegen saftigen Aufpreis.

Die Skyline Gallery, von der ich obiges Bild habe hat ein Video veröffentlicht vom Prozess des Rahmens, recht interessant. Am besten auf Vimeo in groß anschauen:

http://skyline.ie/framing

Wenn ich ein wenig Übung hab kann ich mir vorstellen das ich mir einige der gerissenen Hahnemühle Bögen kaufe und es dann genauso mache wie bei dem Bild das ich hab, sieht echt toll aus!


shreblov schrieb:
Noch ein Tipp für die Testpapierpakete, nicht immer steht die Papiersorte auf der Rückseite. Da habe ich natürlich irgendwann die Übersicht verloren. Jetzt schreibe ich die Papiersorte direkt nach dem Ausdruck mit einem Pigma Micron 005 entweder auf den Rand unten (der dann sowieso vom Passepartout verdeckt wird) oder auf die Rückseite.

Und schon ist ein Sixpack Pigma Microns auf dem Weg von mir - Danke für den Tipp :top:

mfg
cane
 
Um einen eindruck der papiersorten zu bekommen gibts neben den a4 testpackungen auch so kleine musterfächer, in a6 als bedrucktes musterbuch oder promopad. Da hat man recht viele samples (bestenfalls das gesamtprogramm) beisammen - kann aber nicht selbst bedrucken.
 
Kennt eigentlich jemand das Buch "Fine Art Printing für Fotografen" von Gulbins/Steinmüller und kann es empfehlen? Vielleicht kennt jemand sogar beide Auflagen und kann sagen, ob sich in der zweiten Auflage viel geändert hat. Sind halt 4 Jahre dazwischen.
 
Danke für den Thread vorab :top:

Wie seit Ihr an das Thema geeigneter Drucker rangegangen ? Aktuell wird wohl nur ein Canon oder Epson Thema sein ? Canon Pro 100/10/ Pro 1 oder Epson P400/P600/P800 ? Hat wer beide mal "live" gesehen und damit die Ausdrucke verglichen ?

Danke ;)
 
Wie seit Ihr an das Thema geeigneter Drucker rangegangen ? Aktuell wird wohl nur ein Canon oder Epson Thema sein ? Canon Pro 100/10/ Pro 1 oder Epson P400/P600/P800 ?

Schau dir mal die verlinkte Fotoespresso Ausgabe an, da findest Du einiges. Im neunzehn72.de Blog auch wenn Du nach "P800" suchst.

Ich denke es läuft auf Canon VS Epson heraus, zu den Pro / Kontras für mich habe ich weiter oben was geschrieben. Von der Leistung her tun die sich denke ich nicht viel, man sollte wohl eher überlegen welche Merkmale man braucht und ein wenig Zeit in Papierauswahl investieren.

mfg
cane
 
Wie seit Ihr an das Thema geeigneter Drucker rangegangen ?

Wenn man Vergleiche und Tests anschaut (im englischen Raum findet man imho die interessantesten), stellt man fix fest, dass das Niveau sehr hoch ist und wirklich Fehlkauf nicht wirklich passieren kann. Es sind Geräteeigenheiten, die den Ausschlag geben.
Folgende Punkte zur Hilfe:

* Format? A2 => Epson SC P800, Canon ImagePrograf Pro-1000
* Muss es Pigment-Tinte sein? Ja => kein Canon Pixma 100
* Welche Kosten fallen für Tintenpatronen an und kann ich die "mal so" mir leisten? Das passiert meistens dann, wenn es nicht geplant ist ;)
* Papierkosten angeschaut (Spektrum)?
* Muss ich von Rolle drucken? => Epson
* Wechsel ich viel zwischen Matt/Glanz-Papieren? => Canon

Größer ist schöner und manchmal wünsche ich mir auch nen A2 Drucker. Allerdings Folgekosten mal für ein Tintenset liegt irgendwo um die 600€ Marke, was mal für "spontan" mir zu fett wäre. Und den Durchsatz, dass ich das im Jahr verbrauche und sich daher auch lohnen würde, sehe ich bei mir nicht => A3+ Drucker.
Am Ende ist es für mich der Canon Pixma 100 geworden. Dye-Tinte ist stabil genug, genügend Tinten für sehr feine Details und saubere Gradation sorgt und ein Originalset kostet ~80€, was sehr budgetfreundlich ist.
 
Ich habe mir damals den Epson R3000 gekauft weil mir A3+ reichte. Da ich 80% schwarz/weiss mache, habe ich mich vor dem Kauf in das Thema eingelesen. Die Epson-Drucker mit der K3 Tinte hatten immer die Nase vorne, wer viel Hochglanz druckt, sollte sich wohl mal die Canon-Drucker anschauen.
Ich bin direkt nach dem Ende der Originaltinten auf die Pigmenttinten von Farbenwerk umgestiegen und befülle nun schon gut 3 Jahre ohne irgendwelche Probleme. Die Qualität ist absolut gleich, wenn nicht sogar besser (im s/w Druck).
Als Papier nehme ich grundsätzlich nur noch Canson Baryta oder in grösserem Umfang von Innova das FibaPrint Baryta "Range", das ich absolut empfehlen kann. Wichtig ist, wenn man selber druckt, natürlich einen kalibrierten Monitur zu haben, sonst macht das Ausdrucken keinen Spass und Sinn. Neben Büchern/Infos aus dem Netz etc. habe ich einen Fine-Art Printing Kurs bei Rolf Walther besucht und ich muss sagen, dass war das best investierte Geld. Hier bekommt man live zu sehen auf was es ankommt (wieder im s/w Druck:)). Bei ihm bekam ich auch den Tipp hinsichtlich des Innova Papiers.
Ich habe gerade heute 30 A3+ s/w Fotos für eine anstehende Ausstellung gedruckt und werde morgen mal "nachtanken":D.

Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
 
Erstmal auch von mir nochmal ein Danke für den Thread! Ich bin ein absoluter Fan von gedruckten Bildern, drucke auch gern selbst möglichst hochwertig meine Bilder aus und freue mich über jeden möglichen Austausch. Den zu finden ist hier aber mitunter recht schwierig, da es scheinbar nur um die Kameras und digitale Bilder zu gehen scheint.

Kennt eigentlich jemand das Buch "Fine Art Printing für Fotografen" von Gulbins/Steinmüller und kann es empfehlen? Vielleicht kennt jemand sogar beide Auflagen und kann sagen, ob sich in der zweiten Auflage viel geändert hat. Sind halt 4 Jahre dazwischen.

Ich habe die aktuelle Version des Buches und bin echt zufrieden damit. Es erklärt alles wichtige was man für den Druck wissen muss ohne aber bei der "Ursuppe" anzufangen. Für mich ein tolles Buch.

Was mich noch begeistert hat ist folge Seite/Videoreihe von Epson:
http://www.epson.com/cgi-bin/Store/...0130601_BW_Launch&RRID=3218799&ref=r014001222

Ich hoffe, dass das hier auch den ein oder anderen Interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Wenn man Vergleiche und Tests anschaut (im englischen Raum findet man imho die interessantesten), stellt man fix fest, dass das Niveau sehr hoch ist und wirklich Fehlkauf nicht wirklich passieren kann................

Ich hab mal mit einem Canon BJC-600 angefangen..yeah :D

Ich finde es schon erstaunlich welche "Qualität" es schon in den Preisklassen bis 300€ gibt. Da ich mich aber eher im S/W Druck sehe habe ich beim Lesen lernen müssen, das es hier doch größere Unterschiede gibt. Angefangen über Canon Pro 100 und Pro 10 kam ich dann zu Epson sc-p400 bis sc-p800. Der SC-P400 finde ich schon interessant, die besseren Schwarztinten des SC-P600 dann doch noch interessanter. Preislich ist mir der SC-P800 zu weit oben, aber aktuell störe ich mich am Tintenflies des SC-P600.....für einen Wechsel muss der zum Service, beim SC-P800 kann ich das selbst wechseln....

Jetzt ist es aber so, zumindest bei mir, das der Canon imagePROGRAF PRO-1000 immer interessanter wird... Ich hab noch zu wenig drüber gelesen über das Modell, werds aber schnellstens nachholen........

Zum Thema Papier darf ich mich an der Stelle hier und jetzt auch nochmal für den Thread bedanken, bringt einen wirklich weiter mit tollen Tipps :top:
 
Was mich noch begeistert hat ist folge Seite/Videoreihe von Epson:
http://www.epson.com/cgi-bin/Store/...0130601_BW_Launch&RRID=3218799&ref=r014001222

Ich hoffe, dass das hier auch den ein oder anderen Interessiert.

Danke für die Seite! Werde ich mir hoffentlich bald anschauen können von der Zeit her - interessant klingt es. Mal schauen, was ich mitnehmen kann :)

Das Video über das eine Bild-Framing ist auch seeeeehr interessant - danke dafür :top:
 
Danke allen für das interessante Feedback! Die Epson Videos schaue ich mir Morgen mal an.

Monitor und P800 sind heute gekommen, messe grad auf dem Esszimmertisch den neuen Betrachtungsabstand aus um zu sehen ob ich den Svhreibtisch tausche. Morgen kommt das Kalibriergerät und hoffentlich auch die Papiermuster. Am Wochenende gehts dann los.

New Printing Gear :)


mfg
cane
 
@Cane: welcher Samsung-Monitor ist das bitte?

Den P800 habe ich auch. Allerdings war auch bei mir das erste Gerät nicht bereit, Tinte aufs Papier zu bringen.
 
Hallo RobiWan,
ich hab´ auf dem P800 Alben gedruckt, eines A3, eines A3+. Das papier wurde über den automatischen Einzug immer 100% gerade eingezogen. Wäre bei einen Album auch blöd, wenn es schief wäre. Allerdings sind die Paiere der Alben nicht allzu dick.
LG adam
 
Zum thema profilieren: ich würde, falls es irgendwie ins budget passt, unbedingt einen colormunki photo empfehlen, um drucker-profile, besser gesagt tinte-papier-profile selbst erstellen zu können. Denn dann eröffnet sich erst das große angebot an papiersorten, für die es kein passendes icm/icc profil zum download gibt. Und so ein profil bügelt die heftigsten farb-abweichungen aus, inklusive kontrast und helligkeit, bewirkt also uU eine stärkere korrektur als ein monitor profil, denn papiere sind sehr verschieden. Monitore zwar auch aber davon nutzt man gewöhnlich nur einen, und für den gibts zumindest ein mitgeliefertes profil..
Der CM ist seit ich ihn habe mein meist gebrauchtes zubehör für den foto-druck...allerdings hab ich auch sehr verschiedene papiere und auch tinten in meinen druckern..
 
Interessanter Thread - danke dafür. Ich beschäftige mich gerade auch mit dem Thema und bin eigentlich schon recht auf den Epson 3880 fixiert - auch wenn ich nicht von der Rolle drucken möchte.

Drei Fragen: Sehe ich das richtig, dass der 3880 der Nachfolger des 3800 ist?

Welche Quellen nützt ihr für das Papier (ich denke an Hahnemühle).

Dritte Frage: Was druckt ihr mehr - glanz oder matt? Ich persönlich denke eigentlich an matt.

Ciao Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten