• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsaustausch: FineArt Printing

Zu den Fragen

1. K.A - die neuen Drucker von Epson sind SC-400,600,800
2 und 3 gehören meiner Meinung zusammen.
- ich selbst (z.Z SC-P800 werde auf IPF pro-1000 wechseln), drucke
-- Vögel auf "Karton" also Matte Tinte
-- Porträt - Auf "Kunstzoff" also Photo-Schwarz
-- Akt - Mal so, Mal so je nach dem wie mir und dem Modell es besser gefällt
-- Landschaft - eher Matt
 
Danke an alle für das Feedback. Die letzte Woche hatte ich beruflich so viel zu tun das ich die ganze Zeit nur auf den Epson geschielt habe, wollte mir das alles in Ruhe ansehen.

Also heute um 8 aufgestanden, als Frühsport mit dem Rennrad 12 km durch den Schnee Roastbeef und Gemüse eingekauft, dann das Haus klar sSchiff gemacht und um 11 Uhr losgelegt.

  • Drucker befüllt, angeschlossen und konfiguriert (sehr überschaubar, easy)
  • Dem U32D970Q erst die Helligkeit homgenisiert und ihn dann auf nativen Farbraum kalibriert. Nicht AdobeRGB, da der native Farbraum ja größer ist und ich somit beim Proof der Bilder für den Druck besser arbeiten kann. (Hoffe ich habe das kapiert und es stimmt so).
  • Die Hahnemühle Testpacks ausgepackt, festgestellt das eins fehlt (erst hat der Händler nur den Drucker geschickt, dann auf Nachfrage das ganze Papier nachgeliefert, jetzt fehlt immer noch das eine Testpack und der Einkaufsgutschein die beim Drucker dabei waren, hach ja)
  • Da der Drucker "out of the box" die Glossy Tinte geladen hat und ich nicht direkt Tinmte verschwenden will durch den Wechsel das Papier inspiziert und eins für Glossy Tinte gewählt, Hahnemühle Photo Glossy 260. (Der Tintenverlust ist echt ein Witz wenn man nicht nur glossy oder matt druckt, wenn der neue Canon keine großen Nachteile hat weiß ich nicht ob ich den Epson behalte)
  • Druckertreiber installiert, ICC Profil von Hahnemühle für den P800 runtergeladen und ins richtige Verzeichnis auf dem Mac gepackt.
  • Bedienungsanleitung studiert und festgestellt das der Einzug vorne erst ab X mm Papierdicke funktioniert, also den normalen Einzug hinten mit einer Seite befüllt.
  • Für ein Bild entschieden (auf dem 4K Display fällt vieles durch das man auf einem FullHD Monitor für gut befindet finde ich, ich muss zukünftig wirklich sehr sorgsam sein wenn ich Aufnahmen mache die ich A2 drucken will), in Capture One als Proofprofil das ICC Profil des Papiers gewählt, Bild leicht angepasst.
  • Eine halbe Stunde die Druckdialoge studiert, da ich unsicher war nachgelesen.
  • Herzklopfen, Feuer Frei!

Resultat:
  • Die Qualität ist überwältigend, gerade was die Detailauflösung und die Bildwirkung angeht. Wow - sprachlos!
  • Der randlose Druck hat nicht geklappt, das muss ich mir nochmal ansehen.
  • Also das Bild auf 0,5cm Kapa Fix aufgezogen und die Ränder symmetrisch beschnitten, sieht eigentlich sogar toll aus mit dem weißen Rahmen.
  • Bin sehr gespannt auf die Matt Drucke
  • Für die Belichtung muss ich noch ein Händchen entwickeln, die farben passen im vergleich zum Monitor bereits sehr gut aber der Monitor ist halt aktiv beleuchtet und deutlich heller, obwohl ich ihn nur auf 80 CD kalibriert habe.
  • Werde mich gedanklich schonmal auf horrende Papier Rechnungen einstellen.

Seht selbst, mein erster Print:

First print with Epson P800, awesome!

mfg
cane
 
Schöne Eindrücke und was der Epson da kreiert ist schon toll :top:

Bzgl Helligkeitsunterschiede zwischen Helligkeit <-> Druck: Wie hoch ist denn dein Umgebungslicht? Wahrscheinlich wird am Arbeitsplatz schon weniger Licht ankommen, so dass der Druck dunkler erscheint.
Wenn am typischen Präsentationsort alles gut ist (Schattenbereiche sind detailliert erkennbar), dann passt imho alles und würde mich nicht weiter verrückt machen :)
 
Über Mirage bin ich auch immer wieder gestolpert, aber als Canon Nutzer ohne ImagePrograf ist man bislang außer vor - selbst der neue imagePrograf Pro 1000 wird aktuell nicht unterstützt...

Von den Features her, die ich über die Webseite sehe, sehe ich eher im kommerziellen/Studiobereich Vorteile. Im (ambitionierten) Hobbybereich sehe ich jetzt keine Notwendigkeit. Die 300€ für die Epson-Version ist imho in Tinte/Papier/Rahmen besser angelegt.
 
Kannst du das ausführen warum? Presets für verschiedene Druckeinstellungen je nach Papier kann ich auch ohne Mirage realisieren.
Worauf zielst du ab?

Genau u.a auf den Punkt den Du beschreibst. Mag sein, dass sich jetzt was bei den OSX Treibern verändert hat. Als ich den Drucker gekauft habe, waren keine Presets unter OSX möglich. Ich weiß auch nicht wie weit das mit den Presets wirklich geht.
Weiterer Punkte der mir wichtig sind
- ich sehe wo/ wie genau mein Bild platziert wird.
- kann ich "Subsettings" speichern. Also ich habe mein Papier festgelegt. Dann nehme ich diverse Einstellungen vor - Platzierung, Drehung uw. vor und kann das separat abspeichern (ob das so wirklich verständlich ist).
- man braucht den Hersteller Druckertreiber nicht mehr. Geht also dem Risiko aus dem Weg, dass ein Treiberupdate "alles" was man sich mühsam zurecht gespeichert hat, einfach weg wirft.
- ich drucke von verschiedenen Rechnern aus (OSX und Win). Kann meine Einstellungen einfach Systemübergreiffeind kopieren und nutzen.

Ob man das Geld woanders investiert muss und soll jeder für sich entscheiden. Für mich stand nach dem Druckerkauf bereits nach wenigen Tagen fest - entweder finde ich separate Software was eben das ganze Handling einfacher macht oder der Drucker geht zurück.
Bereut habe ich den Kauf keine Sekunde.
 
Mal eine Frage zu den Kapa-Fix Platten.
Wird das Bild drauf aufgezogen und so sich "überlassen"? Spricht wird das Bild dann so präsentiert? In ein Rahmen o.ä passt es wohl nicht mehr.

Dann doch noch eine weitere - wie ist das mit dem Klebstoff auf den Platten? verursacht dieser keine Verfärbung o.ä des Papiers über längere Zeit?
 
Mal eine Frage zu den Kapa-Fix Platten.
Wird das Bild drauf aufgezogen und so sich "überlassen"? Spricht wird das Bild dann so präsentiert? In ein Rahmen o.ä passt es wohl nicht mehr.

Ich persönlich hänge die kaschierten Bilder direkt so auf in meiner Wohnung.
Rahmen geht aber auch - gibt entsprechende Rahmen mit passenden Profilen. Gibt es z.B. etwas bei FineArtPrinter.

Dann doch noch eine weitere - wie ist das mit dem Klebstoff auf den Platten? verursacht dieser keine Verfärbung o.ä des Papiers über längere Zeit?

Die Platten sind PAT-getestet und bestehen diesen, siehe Datenplatt der Kapa-Fix-Platten.
Alternativ Platten nehmen ohne eigene Klebschicht und eine passende Klebefolie verwenden - dann hat man maximale Kontrolle.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass zumindest nach einem Jahr keine Veränderung ersichtlich ist :)
 
Genau u.a auf den Punkt den Du beschreibst. Mag sein, dass sich jetzt was bei den OSX Treibern verändert hat. Als ich den Drucker gekauft habe, waren keine Presets unter OSX möglich. Ich weiß auch nicht wie weit das mit den Presets wirklich geht.
Weiterer Punkte der mir wichtig sind
- ich sehe wo/ wie genau mein Bild platziert wird.
- kann ich "Subsettings" speichern. Also ich habe mein Papier festgelegt. Dann nehme ich diverse Einstellungen vor - Platzierung, Drehung uw. vor und kann das separat abspeichern (ob das so wirklich verständlich ist).
- man braucht den Hersteller Druckertreiber nicht mehr. Geht also dem Risiko aus dem Weg, dass ein Treiberupdate "alles" was man sich mühsam zurecht gespeichert hat, einfach weg wirft.
- ich drucke von verschiedenen Rechnern aus (OSX und Win). Kann meine Einstellungen einfach Systemübergreiffeind kopieren und nutzen.

Ich drucke primär aus Lightroom und Canon Print Studio Pro und habe dort alles, was ich für meine Bedürfnisse brauche.
Die Multi-Plattform-Möglichkeit kann ich mir durchaus als vorteilhaft vorstellen - ich drucke nur von meinem Win-Rechner, daher ist es weniger ein Punkt für mich.
Danke für die Ausführungen - kann ich mir mehr vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei farbenwerk gibt es jetzt 2 verschiedene Nachfülltinten für den SC-P800, "Pigmera" und "Lyson".

Hat da jemand praktische Erfahrungen? Insbesondere, ob der Schwarzwert der Originaltinte erreicht wird? Derr wird ja für die Originaltinte von Epson schwer beworben :)

Dabei muss man beachten, dass die Originaltinte erst nach ca. 60 Drucken aus den Leitungen raus ist.
 
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden mir einen Epson P800 anzuschaffen um meine Arbeiten an die Wände und den Mann zu bringen.

Hallo cane,

magst du noch etwas bezüglich Langzeiterfahrungen mit dem Drucker
beisteuern? Die Geschichte endete ja hier mit dem deinem ersten Ausdruck.

vg Stephan
 

Bin zwar nicht cane, kann Dir aber auch 2-3 Sätze schreiben, da ich etwa so lange (etwas länger als er den Drucker habe).
Ausdruck ist nach wie vor super, Papierführung Katastrophe

Was sich definitiv zu "alten" Epsons verändert hat ist die Haltung wenn der Drucker länger nicht benutzt wird. Bei den alten (also z.B meinem damaligen R2400) hieß es NICHT ausschalten, sonst trocknen die Köpfe ein und man muss mit der Reinigung erst kämpfen.
Hier ist es genau anders rum. Ausschalten, sonst Ärger. Nach 2 Wochen im eingeschalteten Zustand muss ich Reinigung fahren. 2 mal getestet. Dann 1 Monat ausgeschaltet - alles super. Damit bestätigte sich die Aussage von Epson dass man es genau so halten soll.


Falls Du überlegst den Drucker oder den Canon zu kaufen - irgendwo stand die Tage, dass bei dem Canon mit neuen Treibern auch A2+ möglich ist (oder sogar Endlos - bin aber nicht mehr 100% sicher)
Der hat definitiv bessere Papierführung. Die Tropfen sind aber größer als bei Epson ;)
 
Danke Robert,

ich habe mir einen SC-P600 gekauft und werde ihn in Kürze in Betrieb nehmen.
Ich gehe mal davon aus, der Trick mit dem Ausschalten gilt auch für das
kleinere Model.

vg Stephan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten