• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungen mit Mantona Stativ Scout

Hallo,
Also wie bei fast jedem Stativthread geht es hier wieder in dieselbe Richtung- Kauf was teures dann bist Du auf der richtigen Seite!
Die Frage ist, was ist für Dich die richtige Seite? Willst Du erstmal nur etwas rumspielen und dich mit dem Thema anfreunden oder willst du Profi-Macroaufnahmen oder Astrofotografie mit Ultralangzeitbelichtung auf wackeligen Vulkanböden machen? Ich denke das bei dir der erste Fall eher zutrifft, wie bei mir vor nicht allzu langer Zeit auch. Darum hab ich mir das Mantona bei Foto Koch für 47€ geholt. Hatte mir zuvor einige Hama's etc in ähnlicher Preisregion angesehen und war entsetzt und abgeschreckt von der Billighaptik und Klapprigkeit!
Als das Mantona kam und ich es ausgepackt hatte war ich doch überrascht, das es sich so "robust" anfühlt. Klar, die Befestigungsschellen der Beine könnten etwas besseres Plastik vertragen, aber bis jetzt funktionieren sie tadellos. Der schon relativ unbrauchbare Kugelkopf ist hier ja auch schon ausgemacht worden. Ein letzter Kritikpunkt meinerseits ist die vielleicht niedrige Höhe, da mit ausgefahrener Mittelsäule es etwas wackelt und ich sie darum nie über die Hälfte rausziehe. Aber das war es dann auch an negativen Punkten! ( zumindest von mir, einem Hobbyfotografen der nicht seinen Lebensunterhalt damit bestreitet und das Stativ ab und an mal gebraucht!)
Es hält meine D7000 mit BG und Tamron 70-300 ohne Problem!
Also mein Rat: nimm deine Kamera, fahr zu Deinem Bekannten, schraub sie aufs Stativ, spiel ein bisschen rum und guck ob es Dir ausreicht und entscheide dann. Ich würde es wieder kaufen für den Einstieg. Und wie Du schon richtig gesagt hast, kannst du es, wenn die Ansprüche an ein Stativ gestiegen sind und ein anderes her muss, als Blitzstativ weiterverwenden oder wieder verkaufen mit wenig Verlust bei 35€ Anschaffungskosten!
 
Hallo,
Also wie bei fast jedem Stativthread geht es hier wieder in dieselbe Richtung- Kauf was teures dann bist Du auf der richtigen Seite!
Die Frage ist, was ist für Dich die richtige Seite? Willst Du erstmal nur etwas rumspielen und dich mit dem Thema anfreunden oder willst du Profi-Macroaufnahmen oder Astrofotografie mit Ultralangzeitbelichtung auf wackeligen Vulkanböden machen? Ich denke das bei dir der erste Fall eher zutrifft, wie bei mir vor nicht allzu langer Zeit auch. Darum hab ich mir das Mantona bei Foto Koch für 47€ geholt. Hatte mir zuvor einige Hama's etc in ähnlicher Preisregion angesehen und war entsetzt und abgeschreckt von der Billighaptik und Klapprigkeit!
Als das Mantona kam und ich es ausgepackt hatte war ich doch überrascht, das es sich so "robust" anfühlt. Klar, die Befestigungsschellen der Beine könnten etwas besseres Plastik vertragen, aber bis jetzt funktionieren sie tadellos. Der schon relativ unbrauchbare Kugelkopf ist hier ja auch schon ausgemacht worden. Ein letzter Kritikpunkt meinerseits ist die vielleicht niedrige Höhe, da mit ausgefahrener Mittelsäule es etwas wackelt und ich sie darum nie über die Hälfte rausziehe. Aber das war es dann auch an negativen Punkten! ( zumindest von mir, einem Hobbyfotografen der nicht seinen Lebensunterhalt damit bestreitet und das Stativ ab und an mal gebraucht!)
Es hält meine D7000 mit BG und Tamron 70-300 ohne Problem!
Also mein Rat: nimm deine Kamera, fahr zu Deinem Bekannten, schraub sie aufs Stativ, spiel ein bisschen rum und guck ob es Dir ausreicht und entscheide dann. Ich würde es wieder kaufen für den Einstieg. Und wie Du schon richtig gesagt hast, kannst du es, wenn die Ansprüche an ein Stativ gestiegen sind und ein anderes her muss, als Blitzstativ weiterverwenden oder wieder verkaufen mit wenig Verlust bei 35€ Anschaffungskosten!

falls Du meinen Vorschlag mit dem Cullmann meinst, muss ich schon mal festhalten, dass wir hier von einer EINSTIEGSLIGA sprechen, die aber den Begriff Stativ auch schon wirklich verdient hat...

Diese Wackeldackel um wenige EURonen würde ich bestenfalls für einen Blitz verwenden. Für mehr schon nicht mehr...
 
Hatte auch das 525er Magnesit in der Auswahl, machte mir insgesamt auch einen guten Eindruck, nur war es doppelt so teuer und ohne vorab zu wissen wie intensiv ich das Stativ nutzen werden, war mit der Spatz in der Hand lieber als die Taube auf dem Dach. Wie gesagt, wenn man das Stativ häufig benutzt in unterschiedlichsten Situationen und Umgebungen muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen! Aber um nur mal zu probieren sind 50€ wie bei mir bzw 35€ beim TO das kleinere Risiko.
 
Hatte auch das 525er Magnesit in der Auswahl, machte mir insgesamt auch einen guten Eindruck, nur war es doppelt so teuer und ohne vorab zu wissen wie intensiv ich das Stativ nutzen werden, war mit der Spatz in der Hand lieber als die Taube auf dem Dach. Wie gesagt, wenn man das Stativ häufig benutzt in unterschiedlichsten Situationen und Umgebungen muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen! Aber um nur mal zu probieren sind 50€ wie bei mir bzw 35€ beim TO das kleinere Risiko.

glaube mir, wenn Deine künftigen Erfahrungen die mit einem Wackeldackel sind, wirst Du nie mit einem Stativ arbeiten wollen. Hast Du eines, das diesen Namen verdient wirst Du sehr gerne damit experimentieren und sehen, wie sich Deine Bilder verändern bzw. weiterentwickeln.

Und grad das 525 kostet EUR 77.-

http://www.amazon.de/Cullmann-MAGNE...8&qid=1369589534&sr=8-2&keywords=cullmann+525

Da muss ich Dir ehrlich sagen sparst du nicht EUR 25.-, sondern schmeißt EUR 50.- beim Fenster raus...

Wenn es uns Geld geht, schraube Deine Kamera anfangs direkt auf die Stativplatte.

Meine Empfehlung für einen günstigen und brauchbaren Kugelkopf habe ich Dir schon gegeben:

http://www.ebay.at/itm/Pro-Metal-Ro...9?pt=LH_DefaultDomain_210&hash=item416e916689

Da hast Du um EUR 100.- eine wirklich alltagstaugliche Lösung.

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
glaube mir, wenn Deine künftigen Erfahrungen die mit einem Wackeldackel sind, wirst Du nie mit einem Stativ arbeiten wollen. Hast Du eines, das diesen Namen verdient wirst Du sehr gerne damit experimentieren und sehen, wie sich Deine Bilder verändern bzw. weiterentwickeln.

Dem ist nichts hinzuzufügen: +1 :top:

Oder doch noch ein Nachsatz: ein Stativ, das rumsteht, ist teuer, unabhängig vom Preis. :evil:
 
Meine Empfehlung für einen günstigen und brauchbaren Kugelkopf habe ich Dir schon gegeben:

http://www.ebay.at/itm/Pro-Metal-Ro...9?pt=LH_DefaultDomain_210&hash=item416e916689

Das Teil sieht, vor allem vom Preis her, wirklich interessant aus, und wäre evtl. die ideale Ergänzung falls der Mantona Kugelkopf wirklich schlapp macht.
Jedoch kann irgendwer etwas zu der Qualität des Kopfes sagen? Der Mantona-Ersatzkopf kostet ungefähr genauso viel, deshalb würde ich es in dem Fall sogar auf einen Versuch ankommen lassen.

Habe leider zu dem Kopf im Forum nichts gefunden. Wenn ich das richtig sehe, ist die genaue Bezeichnung iShoot KS-1.
 
Der Kopf des Mantona Scout ist ein äußerlich verblüffend genauer Nachbau des Manfrotto 484RC2.

Von dem Manfrotto-Kopf habe ich zwei Exemplare; die sind (gemessen an der kleinen Kugel) recht gut und geben auch nicht so schnell nach. Eine separate Friktionsschraube haben sie zwar nicht, aber man kann die Feststellschraube gefühlvoll anziehen und somit Friktion simulieren.
Vor dem Forums-Crash hatte ich irgendwo ein Bild eingestellt, wo ich auf dem 484RC2 eine Nikon D90 mit 2,8/80-200 im Hochformat montiert hatte - und zwar seitlich hängend, ohne Nutzung der Stativschelle des Objektivs. Der 484RC2 kam damit noch nicht an seine Haltekraft-Grenzen.

Also wenn der Nachbau-Kopf von Mantona so viel schlechter sein sollte, würde ich ihn einfach mit dem Original ersetzen, das öfter mal gebraucht angeboten wird. Die Kameraplatten sind auch austauschbar; dann bliebe die Originalplatte des Mantona-Kopfes wenigstens als Ersatzplatte übrig.
 
Das Teil sieht, vor allem vom Preis her, wirklich interessant aus, und wäre evtl. die ideale Ergänzung falls der Mantona Kugelkopf wirklich schlapp macht.
Jedoch kann irgendwer etwas zu der Qualität des Kopfes sagen? Der Mantona-Ersatzkopf kostet ungefähr genauso viel, deshalb würde ich es in dem Fall sogar auf einen Versuch ankommen lassen.

Habe leider zu dem Kopf im Forum nichts gefunden. Wenn ich das richtig sehe, ist die genaue Bezeichnung iShoot KS-1.

was willst Du denn zu dem Kopf genau wissen?

Er ist vom Aufbau einfach, aber robust und zuverlässig. Die Friktion und Klemmung funktionieren. Meine 1D3 mit dem Sigma 70-200 2.8 wird absolut präzise in jeder Position gehalten (und die Kombi ist nicht gerade leicht).

Habe vor wenigen Wochen mit dem Sigma 150-500 im Ultratelebereich mehrere dynamische Bilder gemacht. Auch das Nachziehen der Kombi ist auf diesem Kopf sehr angenehm und problemlos möglich...siehe Entenfoto

Hinsichtlich Schwingungsdämpfung kann ich auch mit 500mm Brennweite * 1,3 Crop = 650mm bei SVA und 2 Sekunden Selbstauslöser sehr scharfe Bilder machen...anbei mal ein Bild vom Mond, welches mit dem Magnesit 532 und diesem KS-1 gemacht wurde.

Dieses Bild geht schon in Richtung 100% Ansicht und aufgrund meiner [nur] 10 MP an der 1D3 halten sich die Details in Grenzen. Bitte nicht mit Unschärfe verwechseln.

Ich arbeite im Alltag sehr gerne mit dieser Kombi. Und obwohl ich auch mit einem Pegasus arbeite (glaube brauche über seine Qualitäten den Experten hier nichts erzählen) habe ich trotzdem noch nicht den Wunsch nach einem anderen Kugelkopf. Ich denke, dass spricht schon für den KS-1.

Ich vertraue dem Kopf Equipment im Wert von einigen tausend EURO an und trage dieses auch gerne mal über der Schulter.

Grüße
Manfred
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich doch schon mal gut an. Wollte nur noch mal weitere Meinungen und Erfahrungen zum KS-1 einholen, da hier im Forum ja immer mal gerne (pauschal) vor Equipment gewarnt wird welches quasi No-Name, günstig und aus China kommt. Wenn nicht Gitzo oder Manfrotto draufgeht und kein Preisschild > 100 EUR dranhängt, ist es für viele eben gleich Teufelszeug. Manchmal leider doch zurecht, weshalb ich nochmals nachgefragt habe. Aber bei dem Preis kann man ja wirklich nicht all zu viel falsch machen.
So wie du den Kopf jetzt beschreibst, scheint sich die Anschaffung auf jeden Fall zu lohnen, wenn man das Mantona damit aufrüsten möchte.
 
Das hört sich doch schon mal gut an. Wollte nur noch mal weitere Meinungen und Erfahrungen zum KS-1 einholen, da hier im Forum ja immer mal gerne (pauschal) vor Equipment gewarnt wird welches quasi No-Name, günstig und aus China kommt. Wenn nicht Gitzo oder Manfrotto draufgeht und kein Preisschild > 100 EUR dranhängt, ist es für viele eben gleich Teufelszeug. Manchmal leider doch zurecht, weshalb ich nochmals nachgefragt habe. Aber bei dem Preis kann man ja wirklich nicht all zu viel falsch machen.
So wie du den Kopf jetzt beschreibst, scheint sich die Anschaffung auf jeden Fall zu lohnen, wenn man das Mantona damit aufrüsten möchte.

die Warnungen sind sicher auch bei vielen Produkten berechtigt. Und vorallem kommen diese auch immer wieder von Usern, die von Ihrem Stativ um viele hundert Euro auch höchste Leistung erwarten.

Und du kannst auch deutlich hochwertigere Stative als das Mantona mit diesem Kopf ausstatten :top:

Das 532 und der KS-1 halten nicht mit meinem UNI 24C und dem Pegasus mit. Das würde ich auch nicht erwarten [das UNI24C mit dem Pegasus und der Nivelliereinheit kostet aber auch EUR 1.300.- und nicht EUR 130.-].

Aber für den Alltag bin ich mit dieser Kombi mehr als zufrieden und würde sie jederzeit wieder kaufen. Ich weiß eben, wofür ich diese Kombi einsetzen kann. :top:

Ich habe den KS-1 (einen zweiten) auch noch auf meinem 681B Einbeinstativ oben. Auch dieser verhält sich genauso gut.

Mit einem RRS BH55 können sie nicht mit, der kostet ja auch 20x so viel. Aber ich denke mit einem Kopf um ca 130.- wird der locker mithalten...

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Infos, habe mir den Kopf jetzt bestellt. Mal schauen wann er kommt und wie groß der Unterschied dann zum Mantona Kopf sein wird.
 
Erstaunlicherweise habe ich den Kopf erst seit ca. einer Woche, da die erste Bestellung irgendwo auf dem Postweg aus China verschollen ist (habe aber anstandslos vom Verkäufer mein Geld zurück bekommen).

Der Kopf macht tatsächlich einen recht guten Eindruck, all zu viel Vergleichsmöglichkeiten hatte ich aber bisher in der (angeblichen) 12 kg Klasse noch nicht. Meine Kamera (650D) inkl. meinem schwersten Objektiv (Tamron 15-50) hält es aber ohne Probleme.
Mit etwas Gefühl lässt sich auch Friktion gut einstellen. Das einzige was mir bisher noch negativ auffällt ist, dass die Schnellwechselplatte eine Schraube hat, die KEINEN ausklappbaren D-Ring besitzt. Dass heißt zum Anschrauben der Platte sollte man immer einen Schraubendreher oder eine Münze parat haben. Werde mal schauen ob ich irgendwo eine passende Schraube einzeln bekomme. Hatte auf ebay eine bestellt, die allerdings zu kurz war...
Etwas komisch ist noch das "Losbrechmoment" bei eingestellter Friktion. Es benötigt etwas Kraft bis der Kopf sich bewegt, ist diese Erste Kraft aber überwunden lässt sich der Kopf sehr geschmeidig bewegen. Habe aber das Gefühl, dass sich das mit der Zeit legen wird, da das "Losbrechmoment" meiner Meinung nach schon etwas abgenommen hat.

Das mit dem gebrauchten Mantona Stativ hat übrigens doch nicht geklappt, da mein Kollege doch noch ein besseres Angebot bekommen hat, da wollte ich ihm dann auch nicht im Wege stehen :-(

Habe mir jetzt die andere Empfehlung Cullmann Magnesit 525 gekauft, ohne Kopf auch noch halbwegs im Budget. Auch da kann ich absolut nichts schlechtes drüber sagen, steht bombenfest, harmoniert gut mit dem Kopf, bietet schöne Features wie nachstellbare Arretierungen aus Magnesium, ausdrehbare Spikes und eine zweite, kürzere Mittelsäule für extreme Bodennähe. Schade ist nur, dass hier keine Tasche dabei ist (gibt passende separat zu kaufen), dadurch habe ich mir schon die ersten Macken eingefangen. Naja, ich werde es mal als Patina abschreiben...
 
Etwas komisch ist noch das "Losbrechmoment" bei eingestellter Friktion. Es benötigt etwas Kraft bis der Kopf sich bewegt, ist diese Erste Kraft aber überwunden lässt sich der Kopf sehr geschmeidig bewegen. Habe aber das Gefühl, dass sich das mit der Zeit legen wird, da das "Losbrechmoment" meiner Meinung nach schon etwas abgenommen hat.
bei mir kam dann der Abbrechmoment...das Gewinde vom Kopf ist aus Alu, die
Feststellschraube aus Stahl, nach fest kam ab ;).
Bei den hochwertigeren Köpfen kannst du eben die Friktion extra regeln.
Ich sehe dass ähnlich wie mein Vorredner...
Der Kopf ist Müll...ich habe den Wert des Stativ auch durch
einen anderen Kopf verdreifacht.
Es wird bald auch noch ein anderes Stativ angeschafft, grundsätzlich war ich
aber damit zu frieden und konnte passabel damit arbeiten.
 
bei mir kam dann der Abbrechmoment...das Gewinde vom Kopf ist aus Alu, die
Feststellschraube aus Stahl, nach fest kam ab ;).
Bei den hochwertigeren Köpfen kannst du eben die Friktion extra regeln.

wie wäre es mit gefühl beim anziehen der schraube?

friktion ist extra zum einstellen.

Der Kopf geht mit etwas schwereren Equipment noch geschmeidiger...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten