• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Erfahrungen mit Jinbei-DMs und -DPs-Studioblitzen?

AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Blende +/- 0,1 in 10% der Faelle, +/- 0,2 in 5% der Faelle.

Farbtemperatur ist in erster Linie eine Frage der Blitzroehre, die kommt nach Angabe von Jinbei von Heimann (Mainz) - inzwischen Perkin/Elmer, die beliefern auchdie "Fat Cats"...
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Soo...ich kram den Thread mal raus...

Hat inzwischen mal jemand die DP-Serie von JinBei getestet?? mich intressieren vor allem die 400 und 600er Modelle. Da aktiv gekühlt sollten die ja durchaus etwas länger halten oder???

Oder hat jemand eine gute Alternative im Bereich bis 700 Euro für 2 bis 3 Blitzköpfe? Walimex ist keine Alternative, da hab ich auch schon meine Erfahrung gemacht. Lichtformer etc. habe ich, von daher wäre Bowens-Bajonett sehr sehr von Vorteil...

Hensell wär zwar schön, nur leider etwas teuer =)...

lg Jay
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

hallo jay,

ich habe ebenfalls sehr lange überlegt und habe mich für die quantuum r+300 entschieden. diese sind identisch mit den digitalen mettle-blitzen nur um einiges billiger.

diese digitalen quantuum gibt es als r+300 sowie r+600.

was ebenfalls interessant ist, es gibt einen deutschen händler, über diese du die o.g. blitze inkl. garantie kaufen kannst. die lieferung kommt aus polen mit ca. 2-3 lieferzeit.

solltest du interesse haben, schicke mit eine PN und ich teile dir dann den deutschen händler mit.

lg
tom
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Farbtemperatur ist in erster Linie eine Frage der Blitzroehre, die
kommt nach Angabe von Jinbei von Heimann (Mainz) - inzwischen
Perkin/Elmer, die beliefern auchdie "Fat Cats"...

Das ist so wie es hier steht komplett falsch.

Die Kondensatorspannung und die Abbrenncharakteristik
entscheiden über die Farbtemperatur. An der Blitzröhre
selbst kann man zwar durch Bedampfung noch was
reissen, aber das geht nur bis zu einer relativ kleinen
Gesamtleistung.

Und was Heimann betrifft:
Schon in den 70ern weitgehend an Siemens verkauft und dann mehrfach filetiert und weiter verramscht.

Das was heute Perkin Elmer ist, hat mit dem alten
Heimann nicht mehr allzu viel zu tun.
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Ich habe zwei DP300 und bin mit denen nach wie vor sehr zufrieden. Vor kurzen hatte ich sie mal auf einer Verantaltung im Einsatz bei der sie innerhalb weniger Stunden jeweils ca. 1500 Auslösungen über sich ergehen lassen mussten. Lief völlig problemlos.

Die Verarbeitung ist auch ok mit zwei kleinen Einschränkungen, die ich schon öfter mal genannt hatte: Das mitgelieferte Stromkabel sitzt nicht all zu stramm am Blitzkopf, ggf. kann es sinnvoll sein ein Streifen Klebeband um den Stecker zu wickeln. Der zweite Punkt betrifft das Bowens-kompatible Bajonett, das nicht dieselbe Päzision wie das Original aufweist, will heissen, der Speedring hat einen Millimeter Spiel, was allerdings bei den allermeisten Blitzen dieser Preisklasse ähnlich sein dürfte und auf die Stabilität der Verbindung Lichtformer/Blitzkopf praktisch keinen Einfluss hat. - Sind beides letztendlich Petitessen.

Die Blitztechnik selber ist nach meiner Erfahrung sehr zuverlässig und liefer in dieser Klasse sehr gute Werte in Sachen Konstanz und Abbrennzeit.

Neben den DP hat Jinbei vor kurzem eine weitere Serie "Millennia II" auf den Markt gebracht, die es auch beim Holländer gibt

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1504218/jinbei_millennia_ii-400_studioflitser.html

Herstellerinfo gibts hier

http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=550

Ich habe die noch nicht in der Hand gehabt, sehen aber auch nicht schlecht aus. Das Gehäuse scheint mir noch einen Tick robuster als bei den DP. Die Stromversorgung hat einen anderen - vielleicht besseren, leider aber auch unüblichen - Stecker und das Einstellicht ist stärker als bei den DP (liest sich zumindestens beim Holländer so, auf der Jinbei Seite ist in der technischen Tabelle auch von 150W die Rede). Nachteil: nur auf ein 1/16 regelbar. (Sind meine "alten" DP allerdings auch, die aktuellen gehen ja bis 1/32.)

Preislich liegen DP und Millennia II ziemlich auf Augenhöhe. Ggf. würde ich mal im Holland shop nachfragen, wie die die neue Serie gegenüber den DP bewerten.

Ach ja, bei Deinem Preisrahmen könntest Du Dir alternativ natürlich auch zwei kleine Bowens Gemin oder Ellis holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

OK,

danke schonmal für die Info...

Weiß einer ob die Bowesn Gemini ne aktive Kühlung haben?

Die Ellies haben ja eine, nur leider passen dann meine ganzen Lichtformer nicht mehr...Und sie sind günstiger als die Bowens...

hmmm....

Bei Konijnenberg hatte ich die Hoffnung, dass die auf der Photokina sind...So Messerabatt und so =)...

Sonst noch wer nen Tipp?
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

[..]Bei Konijnenberg hatte ich die Hoffnung, dass die auf der Photokina sind...So Messerabatt und so =)[..]

Die Hoffnung hatte ich auch, aber die müssen wir leider wohl begraben. Weder Foto-Konijnenberg, noch Jinbei bzw. Goldenshell sind in der Ausstellerliste der Photokina zu finden *murks* :(

Dabei wollte ich unbedingt einen Blick auf die RD´s werfen. :mad: Aber da ich weiss, dass die RD´s z.b. auch von Foto Walser vertrieben werden, werde ich am Sonntag mal einen Blick bei Stand C025 - C029 riskieren, ob die Teile da rumstehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Nach Auskunft der freundlichen Jungs von Lighting-Rumours sollten die Jinbeis auf dem Stand von "Caler" (keine Ahnung ob Mutterfirma, Umfirmierung oder was auch immer) in Hall 9.1 Stand C040 / D041 zu finden sein.

Was die kleinen Bowens Gemini betrifft, so haben die - soweit mir erinnerlich - keinen Lüfter.
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Hmmm...

das werd ich mir auf der Photokina definitiv anschaun...

Dass die Bowens keine Lüftung haben ist zwar doof, aber vielleicht trotzdem jemand nen direkten Vergleich zwischen den Venditus, den Bowens und den Jinbei DP???

Momentan schwanke ich nach wie vor zwischen:

Jinbei: 1x DP600 2x DP400
Elinchrom: 2x D Lite it 4 (evtl 1x D Lite it 2)
Bowens: 2x Bowens Gemini 400

Hilfe...
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Nach Auskunft der freundlichen Jungs von Lighting-Rumours sollten die Jinbeis auf dem Stand von "Caler" (keine Ahnung ob Mutterfirma, Umfirmierung oder was auch immer) in Hall 9.1 Stand C040 / D041 zu finden sein[..]

Bingo! :top: Dann weiss ich ja, wo ich zu schauen hab (unter anderem ;))

Vielen Dank für den Hinweis!!!
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Jaaaaa...den find ich schnuckelig...fraglich ist, ob ich den Preis noch schnucklig finde...

aber mal schaun...

Jinbei RD
Elinechrom D Lite
Hensel Integra Mini

Bowens Gemini sind raus...keine Lüftung...hmmm...das wird nich einfach, zumal die Hensel ja erst vorgestellt sind...auf der Offiziellen Hensel Seite find man sie noch nich...

mal schaun, dann muss ich halt erstmal mit 2 Blitzen hinkommen...
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

"Jinbei RD" sind die mobilen Köpfe, die man nur am Porty betreiben kann (Freelander oder RD Battery Pack). - gibt es ja einen eigenen Thread zu:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=648408

Ansonsten kann Dir im Rahmen einer Forendiskussion niemand sagen, welcher Blitz für "Dich" der richtige ist und auch nicht, was Du dafür ausgeben willst. Alle Studioblitze schleudern am Ende des Tages nur Photonen durch die Gegend und sind im Gegensatz zu TTL Blitzen "dumm", sprich der Fotograf muss immer entscheiden, wieviel Licht der Blitz abgeben soll.

Was man hier - nicht auf Laborbedingungen aber auf Erfahrungsbasis - klären kann, sind Fragen der technischen Zuverlässigkeit, der Qualitätsanmutung und der praktischen Handhabung. Und da kann ich zu den drei verschiedenen Jinbei Produkten, die ich kenne (DM, DP, RD) halt sagen, dass sie zuverlässig das tun, was in der Produktbeschreibung des Herstellers steht.

Anders formuliert, es wird schwierig zum gleichen Preis einen vergleichbar guten oder besseren Blitz zu finden (und nicht jeder, der teurer ist, ist automatisch besser - auch wenn das nicht jeder gerne hört). Dass es umgekehrt "bessere" bzw. "hochwertigere" Blitze als die im Thread-Titel genannten und hier diskutierten gibt, steht dabei völlig ausser Frage (die gibt es selbst im Jinbei LineUp).

Auch beim Blitzen gilt aber "the problem defines the solution", weshalb man in professionellen Studios, die eben andere Jobs abwickeln müssen als ein Hobby- oder Semi-Pro-Fotograf, auch nur sehr selten die Einsteigerserien der "renomierten" Marken antrifft. Und ob man für ein "Einsteigermodell" für den Markennamen und ggf. etwas besserer Haptik 30, 40, 50 oder mehr Prozent "drauflegen" will ist letztendlich eine "Bauchentscheidung", bei der es kein "richtig" oder "falsch" gibt.
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Hi,

oh, ich meinte die DP...einfach zu viele Buchstaben...

also das mir keiner sagen kann was für mich das beste ist weiß ich...
Ich bin was Studiotechnik angeht nicht unbedarft.

Ich habe 2 Walimex CY-260K (Gebrauchtkauf) und 2 Venditus L-300a innerhalb von 1,5 Jahren verschlissen...Klar bei den Vendi innerhalb der Garantie, aber alle 6 Monate 1 oder 2 Blitze einschicken ist nicht ganz meine Sache...

Mit Hensel habe ich bei befreundeten Fotografen nur gute Erfahrungen gemacht, weswegen die neuen da auch iwie ganz oben stehen...mal schaun...

Wer billig kauft, kauft 2 mal...das wäre somit hier der dritte Kauf und ich will nur vermeiden in nem Jahr wieder so viele Ausfälle zu haben. Deswegen denk ich halt drüber nach auf eine etwas bessere Serie umzusteigen, was schon noch mehr schmerzt. Ich weiß, eigentlich sollte ich danngleich noch tiefer in die Tasche greifen, aber das ist mein Nebenberuf, Hauptberuflich leider noch Azubi...

Bei mir kommen pro Woche locker 1-3.000 Klicks zustande. Meistens innerhalb von 2 Stunden so um die 200-300. Das haben meine bisherigen alle nicht gut ausgehalten. Deswegen bin ich so unentschlossen.

Meine Vernunft sagt: Nimm 3 JinBei für 600 Euro. Viel Leistung und HOFFENTLICH gute Qualität.
Mein Verstand sagt aber leider wie oben schon steht: Wer billig kauft, kauft 2 mal.

Ich denke ich werde mir auf der Photokina alles genau anschaun und gucken wer mir das beste Angebot macht...
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Die jetzt auch festgestellt haben das der Profoto Air Funk deutlich besser ist und den einbauen :top:

Da haben sich eben die Spitzen der Branche zusammengefunden.
Profoto, Hensel, Sekonic, Phase One - endlich gibt es mal wieder
einen brauchbaren Standard. Kann ich so gesehen nur begrüssen.
Die Hensels bauen nach wie vor parallel den Strobe Wizard und
Freemask ein - volle Rückwärtskompatibilität plus extra Feature.

Nicht wenige Profoto Nutzer schielen ja gerne auf den Porty Lithium.
Das geht jetzt in beiden Richtungen voll systemkompatibel sogar
mit der Air Software über PC.

Ich finde die Air Group ist das beste was diese Photokina
zu bieten hat.
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Hi Jay,

nachdem was Du schreibst, kommst Du auf 100.000 Auslösungen pro Jahr, das ist glaube ich auch die Anzahl von "Klicks" auf die der Verschluss von professionellen Kameras ausgelegt ist. Auch beim Blitzen bewegst Du Dich da sicher in einem Bereich, für den die DP (aber auch die Einsteigerserien der "big names") sicher nicht ausgelegt sind. Mit anderen Worten, es kann gut gehen, das Risiko eines Ausfalls wird aber mit Sicherheit höher sein als bei einem Profikopf, der ein Vielfaches von dem Kostet, was Du bei den DP (oder Vergleichbaren) ausgibst. - Warum fragst Du nicht mal in Holland nach, auf welche Mengengerüste die untzerschiedlichen Baureihen von Jinbei ausgelegt sind? (Das selbe sollte man natürlich auch bei den übrigen Alternativen machen.)
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Da haben sich eben die Spitzen der Branche zusammengefunden.
Profoto, Hensel, Sekonic, Phase One - endlich gibt es mal wieder
einen brauchbaren Standard.

Profoto hat etwas entwickeltdas Firmen die selber keinen Funk haben wie PhaseOne und Sekonic bei sich einbauen da sie sehen das es der beste Funk auf dem Markt ist und auch noch vom Marktführer gebaut.
Ich habe den Hensel Funk schon lange kritisiert und sie sagten aber immer (Du ja auch) das der Funk völlig OK ist und keine Probleme macht.
Anscheinend waren sie aber doch anderer Meinung. Hensel hat sich da nicht zusammengetan mit dem Marktführer. Sie haben einfach eingesehen das ihre eigene Entwicklung da nichts taugt.


Nicht wenige Profoto Nutzer schielen ja gerne auf den Porty Lithium.

Wieso sollten sie? Es gibt einen Lithium Porty von Profoto der schneller ist, mehr Blitze pro Akku bringt, deutlich schnellere Abbrennzeiten hat und sich weiter runter regeln lässt als der Hensel. Wieso sollte man da also rüber schielen?

Ich finde die Air Group ist das beste was diese Photokina
zu bieten hat.

PhaseOne und Sekonic haben nie einen eigenen Funk gebaut, da kann man das so sehen das sie sich als Gruppe zusammen gefunden haben. Bei Hensel passt das mit dem hinterher dackeln schon eher da sie ihn ja einfach so komplett übernehmen und zur Entwicklung nichts beigetragen haben. Das ist keine Gruppe - Hensel ist halt einfach nur Kunde/Lizenznehmer von Profoto (beim Design passen sie sich dem Marktführer ja auch gerade an...)Wobei das für manche Hensel Fans ja grausam sein muss dann ein Profoto Teil auf der Kamera zu haben :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten