Habe hier noch einen guten Vergleich gefunden. Wer englisch versteht, sieht hier einen praxisnahem Vergleich 16-80 / 16-55
https://youtu.be/QHVhTs8gQEA?t=554
https://youtu.be/QHVhTs8gQEA?t=554
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Das umstrittene ist der Preis. 1199,-€ UVP war ne Hausnummer. Und: Nicht wenige DSLM Käufer meinen, dass DSLM klein sein muss. Da passt das "Vollformatgroße" 16-55er nicht ins Weltbild.
Es ist ja auch tatsächlich so, dass einige Sony E Mount FE Objektive mit 2.8er Blende günstiger und zumindest nicht viel schwerer sind; da darf man ins Grübeln kommen. Wenn man sich aber von der Formatfrage löst, findet man mit Fuji ein sehr komplettes System.
Und davon profitieren alle Fuji X Nutzer.
Naheinstellgrenze "sehr groß"? Tatsächlich 30cm.
https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Fujifilm/XF_16-55_mm_F28_R_LM_WR/55367.aspx
Interessanterweise findet man dazu unterschiedliche Angaben:
Bei 16mm sind es 30cm und bei 55mm dann 60cm…
Das 18-88 hat bei 18mm 30cm und bei 55mm 40cm
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich finde schon, dass das signifikante Unterschiede sind. Gerade als ich Blüten fotografieren wollte, störte mich das beim 16-55.
Das 16-55 hat am kurzen wie am langen Ende die selben Naheinstellgrenzen wie das 18-55, s. aktuelle Tabelle von Fujifilm...
Sigma und Tamron etwas kompakter, teilweise dennoch schwerer. .
Diese eine Blende mehr Lichtstärke bekommt man APS-C nur per FBs.
Das XF 16-55 2,8 wiegt 655gr, das Tamron 28-70 2,8 540gr. und das Sigma 28-70 2,8 sogar nur 470gr.
….
Trotzdem bleibe ich weiter bei meinem (noch kompakterem) 18-55mm, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Also hier wiegen die 2.8er Boliden von Sigma und Tamron mehr, aber kann sein, dass die andere noch leichtere Modelle bauen mit den genannten Nachteilen. Ich kenn mich bei Sigma und Tamron nicht aus.
Das XF 16-55 2,8 wiegt 655gr, das Tamron 28-70 2,8 540gr. und das Sigma 28-70 2,8 sogar nur 470gr.
Ein 28-70er 2.8 für KB ist kein 24-70er 2.8 an KB.
Und das 16-55er 2.8 sollte man - wenn schon - immer mit einem KB 24-70er 2.8 vergleichen.
Welchen Vorteil bietet das XF16-55 2,8 eigentlich gegenüber vergleichbaren KB Zooms, von denen die viele F4er (zB Nikon, Sony) oder sogar manche 2,8er Zooms (ZB. Sigma, Tamron) günstiger und leichter sind?
Ich finde das 16-55 ist für ein APS-C Standardzoom einfach zu groß, zu teuer und zu schwer. Aber das ist nur meine Meinung.
Das XF 16-55 2,8 wiegt 655gr, das Tamron 28-70 2,8 540gr. und das Sigma 28-70 2,8 sogar nur 470gr.
Zusammenfassend würde ich sagen: Das XF ist von der Verarbeitung sicher wertiger und massiver gebaut als die leichten Sigma und Tamron Zooms. Das bezahlt man dann eben sowohl mit dem recht hohen Preis als auch mit mehr Gewicht.
Der Zoombereich ist beim XF größer, dafür hat man im Vergleich eine Blende Nachteil gegenüber KB … Am Ende muss also jeder selbst wissen was für ihn mehr wiegt. Ich persönlich bin mit der Kamera sehr viel draußen unterwegs, weshalb ich auf das Gewicht Wert lege.
Genau deshalb würde ich wenn möglich bei Fuji immer zu den 1,4er FBs greifen.
Die sind (im Verhältnis) klein, kompakt und trotzdem sehr lichtstark mit einer sehr hohen BQ und spielen die Vorteile des Systems imo erst so richtig aus
Eine X-H1 + 16-55er ist gewiss nicht klein und leicht - aber es ist ein Workhorse für Fotografen, die auch den ganzen Tag verlässliches Zeugs brauchen und jedes Foto mit der bestmöglichen BQ bei vertretbarem Preis/Gewicht suchen.
Im Übrigen musst du das XF 16-55 wegen der Äquivalenz mit einem KB 24-70 F4 vergleichen und da sieht die Welt schon anders aus: das Z 24-70 F4 zB ist kleiner und ca 150 Gramm leichter als das XF.
Wer die bestmögliche BQ will und dem das Gewicht egal ist, ist bei KB grundsätzlich eh besser aufgehoben als bei Fuji.
Wie gesagt, das ist nur meine Meinung und es gibt ja auch viele die das 16-55 haben und damit zufrieden sind…
Ich sehe das Fujiprinzip eher darin …
Das Fujiprinzip ist Vielfalt und jeder kann sich daraus nach seinen Bedürfnissen bedienen.