• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Epson R-D1: Der Thread

AW: Epson R-D1x

sieht für mich wien fake aus ^^ da ich mir gerade heute ne voigtländer bessa r gekauft habe, find ich die ähnlichkeit schon sehr verblüffent
Das Gehäuse der R-D1 basiert auf dem Gehäuse der Bessa R3A. Da haben Voigtländer und Epson zusammengearbeitet.

Das hast Du schon richtig erkannt.

Ein Fake ist sie nicht, sondern eine absolut faszinierende Kamera.

Viel Spaß mit Deiner Bessa!

Rainer
 
AW: Epson R-D1x

Ich hab eine Bessa R3A und bin begeistert ohne Ende. Insbesondere das Angebot an exzellenten, lichtstarken Objektiven von Voigtlaender ist Wahnsinn. Auch wenn Leicafans das als Billigkram verspotten, im Vergleich zu meinen Nikonsachen haut mich die Verarbeitungsqualitaet (positiv) weg.

Zur R-D1: Das war 2005 eine tolle Kamera und auch die neue Auflage mit Grip macht ja die gleichen netten Bilder wie 2005. Genau wie meine D70s auch heute noch schoene Bilder macht. Die Aufloesung reicht fuer vertretbare Vergroesserungen auch. Wer wirklich gross abziehen will, sollte sich so oder so ueberlegen, ob das Kleinbildformat die richtige Wahl ist.

Das einzige Problem ist, dass der Neupreis heutzutage nur noch schwer zu rechtfertigen ist...
 
AW: Epson R-D1x

Hallo,

Wie ist denn der Neupreis der R-D1x? (oder habe ich was übersehen?)

Bei Epson steht was von 300000 Yen (ungefaehr 2500 Euro), Adorama sagt was von $2000. Aber es ist noch nicht klar, ob die R-D1xG (= R-D1 + G = R-D1 plus Grip) ausserhalb von Japan ueberhaupt vertrieben wird.

Links:
Epson Ankuendigung und Shop
Adorama Mitteilung

Gruss,
Philipp
 
AW: Epson R-D1x

Ich bin zwar auch nicht übermäßig begeistert über die nur bescheidene Weiterentwicklung gegenüber der der R-D1(s) (im Wesentlichen ein größeres Display, dass aber nicht mehr dreh- und schwenkbar ist und Unterstützung von SDHC Karten), doch die gute Nachricht ist, dass Epson überhaupt im Markt bleibt. So gibt es weiterhin bzw. wieder eine direkte Alternative zur Leica R8.(.2) und vermutlich wird der Support von Epson für Vorgängermodelle noch etwas länger aufrecht erhalten. Da könnte eine gebrauchte R-D1(s) attraktiver werden.

Und die Hoffnung auf eine digitale Zeiss oder eine R-D2 bleibt auch noch...

Viele Grüße,
JDVF

P.S. Wer sich für die R-D1 interessiert, den möchte ich auf die Seite von Rich Cutler verweisen.
 
AW: Epson R-D1x

Bei Epson steht was von 300000 Yen (ungefaehr 2500 Euro),

Damit ist sie (R-D1, s und x) dann so preisstabil wie kaum eine andere Digitalkamera :-). naja, sie ist ja noch immer eine Ausnahmekamera und die Leica deutlich darüber. Schön auch die Analoganzeigen bei der Epson. Aber insgesamt ist die Leica wohl deutlich besser und eigentlich den Aufpreis wert. Wenn die Epson denn mal den D90-Sensor hätte, wäre die Leica in Bedrängnis. Schade, aber vielleicht kommt das ja noch. Allerdings ist nicht klar, ob der Sensor vielleicht doch ein neuer ist. Vielleicht ist das ja ein moderner CMOS?? :) Die R-D1x wird auch die Gebrauchtpreise der R-D1 hoch halten.
j.
 
AW: Epson R-D1x

Bin leider enttäuscht von Epson. Ich dachte die R-D1x bringt mehr als nur ein G oder ein X mit in Namen mit. Wow, jpeg und RAW zusammen. Das ist ja jetzt echt ein Grund zu Wechseln. Dabei ist das Potential Leica einmal den Rang abzulaufen (zumindest Preis-Leistung) so hoch gewesen. Schade.
 
AW: Epson R-D1x

... hat schon mal jemand der Eifrigen hier mitbekommen, dass es die Kamera nicht in Europa geben wird ???
 
AW: Epson R-D1x

... hat schon mal jemand der Eifrigen hier mitbekommen, dass es die Kamera nicht in Europa geben wird ???

Hola, ja, dann brauchen wir gar nicht viel zu diskutieren :). In Europa bekommen wir vielleicht eine Epson R-D2 mit dem D400-Sensor :D. Naja, ich fände schon den D90/D300-Sensor toll, dazu vielleicht noch Antishake, 3"-Monitor und Video und die M8 braucht dann auch bald einen Nachfolger ...:evil:
Die aktuellen APS-Sensoren finde ich schon so gut, dass man mehr Format nicht unbedingt vermissen wird, zumal Festbrennweiten wie an Messsucherkameras oftmal schon lichtstark sind.
j.
 
AW: Epson R-D1x

Die aktuellen APS-Sensoren finde ich schon so gut, dass man mehr Format nicht unbedingt vermissen wird, zumal Festbrennweiten wie an Messsucherkameras oftmal schon lichtstark sind.
j.

Prinzipiell schon. Nur im für Messsucher eigentlich prädestinierten WW-Bereich trifft das eben leider nicht zu. Um ähnliche Brennweiten wie mit der Analogen zu bekommen wäre bei 35mm eine ~ 21mm Linse notwendig (ergibt 32mm Kleinbildäquiv.). Von Voigtländer gibts da nur ein f4 21mm. Von Leica ein Elmarit 2,8/21mm für 3300€ und als einzig wirklich lichtstarkes ein Summilux 1,4/21mm für :o:(:grumble::evil: €.
Von Zeiss ist auch nur ein 2,8 Biogon verfügbar.

Ähnlich siehts dann im Bereich des klassischen 50ers aus.

Daher wäre ein größerer Sensor schon sinnvoll, oder eben auf den kleineren gerechnete lichtstarke Objektive. Die wird es aber wohl kaum geben, weil die analoge Verwendbarkeit flachfällt.
 
AW: Epson R-D1x

Prinzipiell schon. Nur im für Messsucher eigentlich prädestinierten WW-Bereich trifft das eben leider nicht zu. Um ähnliche Brennweiten wie mit der Analogen zu bekommen wäre bei 35mm eine ~ 21mm Linse notwendig (ergibt 32mm Kleinbildäquiv.). Von Voigtländer gibts da nur ein f4 21mm. Von Leica ein Elmarit 2,8/21mm für 3300€ und als einzig wirklich lichtstarkes ein Summilux 1,4/21mm für :o:(:grumble::evil: €.
Dann würde sich evtl. gar ein 36x24mm-Sensor (Ich mag die Bezeichnung Vollformat einfach nicht!) anbieten, der kostet dann auch nicht soviel mehr als die sauteuren Ultraweitwinkels von Leitz und Zeiss.
 
AW: Epson R-D1x

Dann würde sich evtl. gar ein 36x24mm-Sensor (Ich mag die Bezeichnung Vollformat einfach nicht!) anbieten, der kostet dann auch nicht soviel mehr als die sauteuren Ultraweitwinkels von Leitz und Zeiss.

Aber das braucht einen komplett neuen Body und neue Linsen evtl. auch (neues Bajonett).
j.
 
AW: Epson R-D1x

Wieso? Ich verstehe diesen Einwand jetzt nicht. Die R-D1 setzt doch auf dem gleichen Baukastegehäuse auf wie die neue Zeiss-Ikon, alle verwenden das gleiche M-Bajonett.

Das Problem ist, dass die M-Linsen wesentlich näher am Sensor sind als die SLR-Linsen. Dadurch ist die Gefahr von Randabschattungen, bzw. einer ungenügenden Randauflösung gegeben. Demnach müssten entweder die Linsen neu konstruiert werden, oder der Sensor weiter nach hinten (von dem letzten Element des Objektivs weg) rücken.

Am besten, günstigsten (für den Verbraucher) wäre wohl die Verwendung neugerechneter Objektive von CV (passend zum Crop-Faktor) - die analog nur eingeschränkt nutzbar wären - mit einem 1,3(?)-Cropbody.
 
AW: Epson R-D1x

Ähnlich siehts dann im Bereich des klassischen 50ers aus.
Also lichtstarke und auch bezahlbare 35mm Objektive, die ja an APS-C in etwa den Bildwinkel eines 50ers an Vollformat abbilden, gibts durchaus einige.

Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Du. An APS-C gibts im Weitwinkelbereich nur das 2/28mm bzw. das 1,9/28 als lichtstarke und zudem günstige Objektive.

Ob ein deutlich größerer Sensor angesichts des geringen Auflagenmaßes und der damit einhergehenden Probleme wirklich zu einem halbwegs akzeptablen Preis machbar ist? Und hat Epson das Know-How dafür? Oder bräuchte Cosina dafür einen anderen Partner?

Übrigens ist mir persönlich der vergleichsweise rauscharme 6-MP-Sensor hundertmal lieber als der Sony-10-MP-Rauschesensor, der in Kameras wie der Alpha 100 oder der D80 oder der D200 verbaut wurde. Auch wenn er nicht mehr ganz State-Of-The-Art ist, bringt er einfach gute Ergebnisse!

Rainer
 
AW: Epson R-D1x

Übrigens ist mir persönlich der vergleichsweise rauscharme 6-MP-Sensor hundertmal lieber als der Sony-10-MP-Rauschesensor, der in Kameras wie der Alpha 100 oder der D80 oder der D200 verbaut wurde.

Die D80 rauscht doch eher weniger als die D70, würde ich mal sagen, oder nicht? Naja, es kommt auch viel auf die Bildverarbeitung an.
j.
 
AW: Epson R-D1x

... hat schon mal jemand der Eifrigen hier mitbekommen, dass es die Kamera nicht in Europa geben wird ???

Schon, doch es gibt schließlich einschlägig bekannte eBay-Händler, die aus Japan nach Deutschland liefern. So habe ich z.B. eine Zeiss Objektiv auch nach Zoll und Einfuhr-USt. deutlich günstiger als hier bekommen.

Es grüßt ein "eifriger" JDVF
 
AW: Epson R-D1x

Die D80 rauscht doch eher weniger als die D70, würde ich mal sagen, oder nicht? Naja, es kommt auch viel auf die Bildverarbeitung an.
j.

Wirklich?

Ich bin kein Nikonianer, sondern kann "nur" aus eigener Anschauung den 6-MP-Sony-CCD in den digitalen Minolta Dynaxen mit dem 10-MP-Sony-CCD in der Alpha 100 vergleichen. Und da gewinnt der 6-MP-Sensor hinsichtlich Rauschen haushoch.

Wie gesagt, ich bin kein Nikonianer, aber wenn ich mir die Charts auf dpreview anschaue lt. denen die D80 bei ISO 800 weniger stark wie bei ISO 400 rauscht, dann würde ich doch mal ganz heftig vermuten, daß Nikon da ganz gewaltig die Rauschunterdrückung eingeschaltet hat. Klar, wer keine Details "braucht", der kann natürlich beliebig heftig entrauschen. Aber es geht mir hier NICHT um die Leistung NACH dem Entrauschen.

Und bei Raw dürfte es wohl eben ganz anders aussehen.

Rainer

Nachtrag: ich sehe gerade, daß auf der von mir verlinkten dpreview-Seite auch Charts sind, bei denen die Rauschunterdrückung der D80 abgeschaltet ist. Und schon siehts ziemlich übel aus, selbst bei ISO 800. Ähnlich wie bei der Alpha 100, die bei ISO 800 auch nur noch sehr eingeschränlt nutzbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Epson R-d1

Hallo,
ich habe eine Epson R-d1, nun möchte ich mein 35mm Skopar mit 50mm ergänzen, da ich hier noch ein Jupiter 8 aus der Verwandschaft liegen habe, wollte ich fragen, wie das via Adapter mit der Entfernungsmessung bzw. mit der Entfernungsmesserkopplung ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten