... zumindest eine Meckerei kann hier nicht ganz nachvollziehen: "der Aufstecksucher sieht sch... aus"
Nun, besser so einen Sucher, den ich als Brillenträger 100%ig benutzen kann als so einen wie bei der GF-1, der dafür ungeeignet ist. Brillenträger machen (leider leider) einen nicht so kleinen Teil unserer Gesellschaft aus und Kameras werden ja nicht nur für den Nachwuchs entwickelt.
Und bisher musste ich leider feststellen, dass ich mit Brille alle eingebauten Sucher bei Kompaktmodellen (und dazu möchte ich GF-1 und EP-2 ... mal rechnen) nicht richtig nutzen konnte (daher befürchte ich auch, dass eine Einbaulösung bei einer E-P3 in der Praxis wieder kaum genutzt würde - Thema Tunnelblick).
Natürlich wäre ein drehbares Kameradisplay auch nicht schlecht, das behebt aber leider nicht die Probleme, für die ich einen richtigen Sucher brauche - helles Sonnenlicht oder bei Bühnenaufnahmen, wo ein vor sich hin gehaltenes Display stört. Und mancher wird dann in der Praxis noch erkennen, das es eine nette Zusatzlösung ist, dass man den Sucher in die Position eines "Lichtschachtsuchers" kippen kann (auch wenn beides nicht vergleichbar ist).
Natürlich kann man jetzt sagen: hat die GH-1 ja auch alles schon eingebaut. Richtig, ist aber auch etwas größer, da ich den Sucher eben nicht abnehmen kann - das ist ja das Dilemma, wäre Olympus gleich zur E-P3 gegangen, wäre die Kamera mit Klappmonitor und eingebautem Sucher wahrscheinlich doch fühlbar größer und das Geschrei hier ebenso.
Ein Manko ist natürlich die Mikrofonlösung, aber nicht, weil es nur ein Entweder oder Sucher/Mikrofon gibt. Filmen macht man am besten mit einem Klappmonitor, nicht aber mit dem Sucher.
Von daher wäre ein Mikrofon ähnlich wie bei Panasonic besser, das im Blitzschuh sitzt besser als eine Kabellösung, die man erst irgendwo montieren muss (aber das ist wahrscheinlich eh ein Zubehörteil, das auf die E-P3 hin konzipiert wurde, die wahrscheinlich dann doch einen Klappmonitor haben wird).
Im Übrigen überzeugt mich das EP-Konzept etwas (!) mehr als das der GH-1, weil
- ich Video nur als Dreingabe brauche
- ich mich durch die E-3 an den IS in der Kamera gewöhnt habe (und damit an die Adaptierbarkeit vieler Objektive ohne Stabilisierung) und mich freue, auszuprobieren, wie sich die E-P2 beim Filmen an meinem Balgen verhält (man bastelt ja so gerne)
- ich leider mit den recht kleinen Steuerkreuztasten der GH-1 schlechter zurecht komme als mit der EP-Lösung
Also wieder eine weitere schwere Entscheidung, denn entscheiden muss das weiterhin jeder für sich; stattdessen wird hier aber schon wieder der Untergang des Abendlandes beschrieben

das erinnert mich nur an den Silvestersketch ("immer dasselbe")
viele Grüße
Michael Lindner