Hallo Reaching!
Ich finde, Du solltest Dich mal näher mit diesem "Wettergedöns" beschäftigen - und zwar in zweifacher Hinsicht.
Zum einen wäre da der Weißabgleich. In der Einstellung "Auto" (AWB) fungiert die Kamera als 'Schätzeisen' und versucht, der jeweiligen Lichtsituation/-farbe nach Kräften gerecht zu werden. Das funktioniert oft gut, kann aber auch mal gründlich daneben gehen. Viele Canons haben eine Tendenz, bei "AWB" eher kühl wirkende Bilder zu produzieren - wenn eine bestimmte Lichtstimmung vorherrscht, ist es oft ratsamer, die passende feste Voreinstellung (wie "Bewölkt", "Schatten", ...) vorzunehmen oder einen manuellen Weißabgleich durchzuführen. Die Resultate sind für mich meist überzeugender.
Zum anderen wäre da das Wetter/Licht selbst. Gute Fotos (kräftige/leuchtende Farben und angemessene Kontraste) brauchen nun mal gutes Licht. Du kannst nicht erwarten, bei trübem Wetter und diffusem Licht (wie in Deinem ersten Beispiel) Bilder zu produzieren, die aussehen wie am Strand von Ibiza gemacht. Dein zweites Beispiel ist schon allein deshalb entschieden besser, weil Du da zumindest anständiges Licht hattest.
Auch das Thema Bildstile solltest Du evtl. mal näher angehen: Anscheinend bist Du Dir gar nicht sicher, ob die Aufnahme nun mit "Standard" oder "Natürlich" gemacht wurde. Das kann aber einen erheblichen Unterschied bedeuten: Bilder mit "Natürlich" sind bewusst dezenter gehalten und weniger geschärft, um sie für die Nachbearbeitung am PC zu optimieren (auf die Du offenbar gerne verzichten würdest). Siehe Handbuch der 500D, S. 74: "Das Bild ist matt und gedämpft"!
Insofern finde ich den Tipp nicht schlecht, mal eine Weile (zusätzlich) auch in RAW zu fotografieren und die Bilder mit DPP am PC zu bearbeiten. Selbst wenn Du das nicht dauerhaft machen möchtest, kann es Dir helfen, ein Gespür dafür zu entwickeln, welche Auswirkungen die einzelnen Bildstile und der jeweilige Weißabgleich auf das fertige Bild haben. Du hast es auf diese Weise evtl. leichter, für die Zukunft die 'richtigen' Einstellungen / Anpassungen zu finden, damit auch Aufnahmen 'out of cam' eher Deinen Vorstellungen entsprechen.
Ich meine, dass auch die 'kleinen' Canons in Standardeinstellung schöne Bilder produzieren - wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das Bild im Anhang ist aus der 450D mit Bildstil "Standard" und dessen üblichen Voreinstellungen (Kontrast, Farbton und Farbsättigung auf 0, Schärfe auf 3), in diesem Fall sogar ebenfalls AWB und Auto-ISO ("Tageslicht" und feste ISO 100 hätten es auch getan). Da gibt's für mich keinen Grund zur Klage in Bezug auf 'unscharf und farblos'.
Gruß, Graukater
Ich finde, Du solltest Dich mal näher mit diesem "Wettergedöns" beschäftigen - und zwar in zweifacher Hinsicht.
Zum einen wäre da der Weißabgleich. In der Einstellung "Auto" (AWB) fungiert die Kamera als 'Schätzeisen' und versucht, der jeweiligen Lichtsituation/-farbe nach Kräften gerecht zu werden. Das funktioniert oft gut, kann aber auch mal gründlich daneben gehen. Viele Canons haben eine Tendenz, bei "AWB" eher kühl wirkende Bilder zu produzieren - wenn eine bestimmte Lichtstimmung vorherrscht, ist es oft ratsamer, die passende feste Voreinstellung (wie "Bewölkt", "Schatten", ...) vorzunehmen oder einen manuellen Weißabgleich durchzuführen. Die Resultate sind für mich meist überzeugender.
Zum anderen wäre da das Wetter/Licht selbst. Gute Fotos (kräftige/leuchtende Farben und angemessene Kontraste) brauchen nun mal gutes Licht. Du kannst nicht erwarten, bei trübem Wetter und diffusem Licht (wie in Deinem ersten Beispiel) Bilder zu produzieren, die aussehen wie am Strand von Ibiza gemacht. Dein zweites Beispiel ist schon allein deshalb entschieden besser, weil Du da zumindest anständiges Licht hattest.
Auch das Thema Bildstile solltest Du evtl. mal näher angehen: Anscheinend bist Du Dir gar nicht sicher, ob die Aufnahme nun mit "Standard" oder "Natürlich" gemacht wurde. Das kann aber einen erheblichen Unterschied bedeuten: Bilder mit "Natürlich" sind bewusst dezenter gehalten und weniger geschärft, um sie für die Nachbearbeitung am PC zu optimieren (auf die Du offenbar gerne verzichten würdest). Siehe Handbuch der 500D, S. 74: "Das Bild ist matt und gedämpft"!
Insofern finde ich den Tipp nicht schlecht, mal eine Weile (zusätzlich) auch in RAW zu fotografieren und die Bilder mit DPP am PC zu bearbeiten. Selbst wenn Du das nicht dauerhaft machen möchtest, kann es Dir helfen, ein Gespür dafür zu entwickeln, welche Auswirkungen die einzelnen Bildstile und der jeweilige Weißabgleich auf das fertige Bild haben. Du hast es auf diese Weise evtl. leichter, für die Zukunft die 'richtigen' Einstellungen / Anpassungen zu finden, damit auch Aufnahmen 'out of cam' eher Deinen Vorstellungen entsprechen.
Ich meine, dass auch die 'kleinen' Canons in Standardeinstellung schöne Bilder produzieren - wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das Bild im Anhang ist aus der 450D mit Bildstil "Standard" und dessen üblichen Voreinstellungen (Kontrast, Farbton und Farbsättigung auf 0, Schärfe auf 3), in diesem Fall sogar ebenfalls AWB und Auto-ISO ("Tageslicht" und feste ISO 100 hätten es auch getan). Da gibt's für mich keinen Grund zur Klage in Bezug auf 'unscharf und farblos'.
Gruß, Graukater