- Nikon in Bezug auf Iso Rauschen derzeit besser ist (D300/700/3)
Nochmals: Das widerspricht völlig meiner Erfahrung. Ich lese solche Dinge immer nur von Leuten, die nie beide Kameras im Vergleich hatten. Meine eigene Erfahrung beim direkten Vergleich (gleiche Location und Licht) sieht wie folgt aus:
- 5DI rauscht etwas mehr als D700
- 5DII rauscht bezogen auf die endgültige Ausgabegröße nicht mehr als D700. Zwar ist das Rauschen einzelner Pixel größer, skaliert auf die Ausgabegröße gleicht sich das aber m.E. vollständig aus. Zusätzlich hat die 5DII im Vergleich zur D700 noch den Vorteil, eben auch mit höherer Auflösung, dann freilich mit etwas höherem Rauschen zu arbeiten. Wenn ich die 5DII auf zumindest gleichgleichwertigem Rauschniveau wie die D700 betreiben will, brauche ich beide nur auf vergleichbare Auflösung zu skalieren - was ohnehin vor jeder Ausgabe auf einem Medium passieren muss.
- Die D3x kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Aus den mir bekannten Tests im Internet kann ich persönlich keinen Rauschvorteil erkennen. Und selbst wenn: Die Canon 1DsIV steht vor der Tür, und von den Testern hört man, dass das Rauschverhalten nochmals verbessert wurde.
In Summe also m.E. eine Pattstellung.
LIMALI hat ganz gut beschrieben, wie NeatImage (als Beispiel) am besten funktioniert:- Mit der Nachbearbeitung kann man noch einiges rausholen
Ich hätte allerdings noch eine Frage zu letzterem: Bezieht sich das in erster Linie auf die Nachbearbeitung von Raw´s, oder gibt es auch elegante Möglichkeiten bei den JPG´s das Rauschen abzuschwächen ohne das ich mir die Details wegschleife? (Ich meine einen gutes, intelligentes Filtertool dass die Detail von den eintönigeren Flächen seperiert behandeln kann)
@JPBArts:
...
Immer in RAW fotografieren.
...
Im Raw-Konverter Weissabgleich durchgeführt, überbelichtete Stellen, Unterbelichtungen korrigiert und ungeschärft in 16BitTIFF gewandelt.
In NeatImage geöffnet, entrauscht, geschärft und in JPG abgespeichert.
Damit kannst du die nächsten Jahre überdauern, und dann einen wirklichen Fortschritt in Richtung Rauscharmut erwerben.
Also, wenn du die Testversion von Neatimage ausprobieren willst:
1) RAW-Bild ohne Verschlimmbesserung in TIFF (es geht auch jpg mit max. Qualität) konvertieren, also OHNE Schärfung, OHNE Entrauschung
2) Auf diese Datei NeatImage anwenden
3) Staunen: Es gelingt, relativ mehr Details zu erhalten und dennoch das Rauschen zu verringern.
Wenn man dieses Tool oder ähnliche (zB. NoiseNinja) beherrscht, kommt man wirklich sehr weit, oder wie LIMALI treffend formuliert: "Damit kannst du die nächsten Jahre überdauern, und dann einen wirklichen Fortschritt in Richtung Rauscharmut erwerben. "
Natürlich kann man die Entrauschungstools (allerdings oft nicht kostenlos) auch als Plug-In zu Photoshop und Ähnlichen verwenden, da ist es dann vom Ablauf her komfortabler.
Zuletzt bearbeitet: