• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S EOS R5: Flare / Glare in Punkt-Gitter-Form bei Sonne im Bild

Nox997

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe heute festgestellt, dass die R5 ein Grün/rotes punkt-Gitter um z.B. die Sonne im Bild erzeugt - anscheinend, wenn die Sonne eher am Rand ist.

Ein Beispielbild hänge ich unten an (R5, EF 16-35, 16mm, F/16), siehe rechts obere Bildecke.

Woher kommt das? Lässt sich das verhindern bzw. ist das normal?

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.
 

Anhänge

Ich zitiere mich mal selbst:

Die Mikrolinsen richten einen Teil der vom Bayerfarbfilter reflektierten starken Lichtstrahlen auf die Rücklinse des Objektivs, durch die konvexe Krümmung der Rücklinse wird der auf den Sensor zurück reflektierte Strahlengang aufgeweitet, so dass ein vergrößertes Muster des Bayerfarbfilters entsteht.
Oft erscheinen alle drei Farben des Farbfilters in solchen Abbildungen, ...

.. einer war schneller.
 
Danke für eure Erklärungen!
 
Hallo

Kommt bei diversen Marken vor - von MFT bis Fuji Mittelformatchen.
Gibts auch erst seit Systemkameras, bei DSLRs kann ich mich da an nichts entsinnen.
Hängt also vielleicht auch mit dem Abstand Sensor-Glas zusammen.

Ich weiss von Panasonic, dass sie das Deckglas des Sensors vergüten - könnte bei so was helfen.
Ebenso eine möglichst gute Vergütung der Hinterlinse des Objektivs.

Grüsse
Frank
 
Das tritt nicht nur bei DSLM-Kameras auf , sondern auch bei DSLR-Kameras. Hier in diesem beschrieben Fall ist es ja ein EF-Objektiv, also nativ für DSLR, hier adaptiert an eine DSLM-Kamera, und Mikrolinsen auf dem Sensor haben beide Kameratypen.

Bessere Vergütung auf dem Sensordeckglas (Filterstapel) hilft da auch nicht, die Reflexion erfolgt am Farbfilter unter den Mikrolinsen. Bessere Vergütung an der Hinterlinse des Objektivs würde die Reflexion an der Hinterlinse verringern aber nicht vollständig verhindern können.
 
Ist zwar OT, aber ich dachte, DSLR's sind auch "Systemkameras"?
Das sehe ich auch so. Bester Beweis dafür ist, dass wir im DSLR Forum über DSLM diskutieren.
Andere Foren, die mit der Ausbreitung der DSLMs sich vermehrt haben, sind eher orthodox und man dort bei einer Anmerkung zu DSLR gleich angegriffen wird.

Dass hier nicht der Fall ist und alles reinpasst, muss man dem Forum hoch einrechnen.

Zurück zum Thema - die angesprochene Punkt-Gitter-Form ist tatsächlich auch bei anderen Kameras nicht selten und zeigt sich um so deutlicher, je kürzer die Brennweite der Optik ist,
sowie je weiter vom Bildzentrum die punktuelle Lichtquelle liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten