• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie entsteht der "Disco-Kugel"-Flare

race13

Themenersteller
Gute Morgen in die Runde.
Ich hatte gestern ein mir nicht erklärbaren Flare.
Einzelne Strahlen oder Punkte kenne ich, aber wie kann ein solcher symmetrischer "Ball" aus Punkten entstehen? Mir fehlt da irgendwie die Vorstellung wo da was reflektiert.

Nikon Z50 + Z16-50 bei F32 (ISO 9000 :rolleyes: )
 

Anhänge

das sieht irgendwie aus wie ne starke vergrößerung einer reflektion der sensoroberfläche... (zumindest der grünen pixel, bzw von deren filter)

cya v3g0
 
Ich beantworte die Fragen mal der Reihe nach:
Es ist kein Filter vor geschraubt gewesen.

F32 stimmt, das Objektiv kann F22-F40: https://www.nikon.de/de_DE/product/...or-z-dx-16-50mm-f-3-5-6-3-vr-black#tech_specs
Eine größere Öffnung hatte ich nicht versucht. War so ein "Moment-Schnappschuss" wo ich schnell einen Sonnenstern produzieren wollte und "planlos" am Rad gedreht habe. Kurze Zeit später war dann aber wieder eine Wolke vor der Sonne.

Das mit der Sensoroberfläche klingt gar nicht so verkehrt. Beim Objektivtausch schimmert der Sensor rötlich bis grün je nach dem wie ich die Kamera halte und von das Licht reinfällt. Da muss ich mal schauen ob ich den Winkel nachstellen kann. :top:
 
Bei manchen Gegenlichtsituationen verhalten sich PDAF-Sensel anders als der Rest. Das kann zu solch bunten Pickeln führen - die Ausprägung ist aber konverterabhängig. Aber sogar bei Systemen ohne PDAF kann es zu solchen Effekten kommen, wenn spektrale Durchlässigkeit des Objektivs und Filterstack des Sensors nicht zueinander passen. Dein Problem ist nicht ganz einfach zu lösen.
 
Gute Morgen in die Runde.
Ich hatte gestern ein mir nicht erklärbaren Flare.
Einzelne Strahlen oder Punkte kenne ich, aber wie kann ein solcher symmetrischer "Ball" aus Punkten entstehen? Mir fehlt da irgendwie die Vorstellung wo da was reflektiert.

Nikon Z50 + Z16-50 bei F32 (ISO 9000 :rolleyes: )

Die Mikrolinsen richten einen Teil der vom Bayerfarbfilter reflektierten starken Lichtstrahlen auf die Rücklinse des Objektivs, durch die konvexe Krümmung der Rücklinse wird der auf den Sensor zurück reflektierte Strahlengang aufgeweitet, so dass ein vergrößertes Muster des Bayerfarbfilters entsteht.
Oft erscheinen alle drei Farben des Farbfilters in solchen Abbildungen, hier in deinem Beispiel stechen die grünen Pixel besonders hervor – vielleicht war der Grünanteil des Sonnenlichts durch das Blattwerk besonders hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten