• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S EOS R: Praxiserfahrungen

Weil es in meinen Augen keinen Sinn machen würde wenn die R bei AWB einen anderen Farbton wählen würde als die RP.

Ich kann mich aber auch irren und Canon hat für die R und RP jeweils andere Abstimmungen gewählt.
Zumindest wäre es für mich das erste mal, dass Canon bei 2 verschiedenen Modellen den absolut selben Look bei identischen Voreinstellungen hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
… das ist nur ein Gedankenstrich, also Stufe 3

Dann würde ich eher schauen das die Lichter für dich i.O. sind. Da die R eigentlich keine Probleme damit hat, wenn man die Tiefen später anheben muss. Vergleich das bitte nicht mit dem Handy, da sitzt auch spezielle Software dahinter z.B für HDR etc.
 
... da sitzt auch spezielle Software dahinter z.B für HDR etc.

Das ist wahrscheinlich der Knackpunkt.
Das menschliche Auge sieht nicht wie ein Sensor. Wir haben ein "eingebautes HDR".
Aber eigentlich geht es darum so abzulichten, wie es das Auge sieht und nicht was für einen Sensor vielleicht "linear" ist.
Beim natürlichen Sehen sind die Tiefen nie abgesoffen und der Himmel nie ausgebrannt. Das entspricht auch dem optischen Sucher.
Technisch wäre es kein Problem die Dynamikkennlinie des Auges entsprechend die Bilder (auch Display und Sucher) nachzubilden.
Für mich ist unklar, warum das bei professionellen Systemen nicht so gemacht wird, bei Handys ist das schon eingebaut, siehe meine Vergleichsbilder weiter vorn.
HDR kann man natürlich übertreiben, aber gut eingesetzt kommt es dem natürlichen Sehen viel näher.
Ich bearbeite fasst alle RAW, indem ich unterbelichte und die Schatten aufhelle.
 
Das ist doch aber gerade der Vorteil vom EVF - du siehst direkt wie das Bild belichtet ist und fertig aus der Kamera kommt.
… und genau das ist das Problem:
Das was aus der Kamera unbearbeitet raus kommt entspricht von der Dynamik nicht der Realität (ausgebrannter Himmel oder abgesoffene Schatten).
Das war ja mein ursprüngliches Problem, die Wirkung eines Polfilters ist kaum einstellbar durch den Sucher, wenn man optischen Sucher gewohnt ist (oder man macht das Bild sehr dunkel)
Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn man bei der EOS R eine HDR-Dynamikerweiterung einstellen könnte (im Sucher oder Display) wie es ein Handy ja auch machen kann.
Im Sucher will ich die Realität sehen und nicht was die Kamera daraus macht (wenn sie es nicht schafft die Realität abzubilden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du beschreibst das grundsätzliche Problem aller EVF´s. Diese können nur das anzeigen, was auch der Sensor sieht. Und dieser ist dem menschlichen Auge unterlegen, weil dieses sich anpassen kann an "Dynamik" und "Farbtemperatur". Der Sensor jedoch nicht, er setzt Helligkeitsunterschiede linear um.
Wenn man durch einen guten optischen Sucher schaut, sieht man die Szene wie mit dem blossen Auge, d.h. die erblickte Szene ist an Dynamik und Farbtemperatur bereits angepasst.
Dieser Umstand hat mich seit meinem Kauf der Sony A7 auch massiv gestört und mich lange vom Umstieg auf DSLMs abgehalten. Meinen Frieden damit habe ich erst gemacht, als ich mir angewöhnt habe, das Sucherbild eines EVFs als vorweggenommenes Monitorbild bei der Nachbearbeitung zu verstehen. Und nicht als Abbild der Realität.
Übrigens ist der EVF der Canon EOS R viel besser als der der Sony A7!!!
 
Im Sucher will ich die Realität sehen und nicht was die Kamera daraus macht (wenn sie es nicht schafft die Realität abzubilden).

ich empfinde es demgegenüber als Wohltat, dass der Sucher endlich zeigt, wie das Bild schließlich aussehen wird .... - bei schnell wechselndem Licht bei Bühnenfotografie kann ich endlich schnell und passend zum Beispiel die Belichtung korrigieren.

Bei anderen Motiven ist mir allerdings der optische Sucher auch lieber.
 
Ich habe mich relativ schnell an den Dslm Sucher gewöhnt. Auch weil ich mittlerweile ein Gefühl dafür habe, was später noch aufzuhellen ist. Das Potential in den Tiefen ist enorm, auch wenn nicht ganz auf Sony-Niveau (ISO 100). Auch bei höheren ISO's hat man noch viel Spielraum. Zur Not eine Belichtungsreihe, und man macht später ein HDR, oder eines der Bilder ist dabei mit optimaler Belichtung.
 
Inzwischen habe ich mich ganz gut an die R gewöhnt. Anfangs war das Fokussieren n bisschen fiselig (dabei fällt mir ein, ich sollte die Fokuspunktauswahl mal auf ne Taste legen) inzwischen läufts aber - und da ich auch an der 5D (III oder IV, egal) selten Serienbild geschossen habe, sind die Blackouts/Freezes kein Problem für mich. Letztlich gefällt mir aber umso mehr, dass die Schärfe nun "quasi immer" sitzt. Das schwenkbare Display kommt oft zum Einsatz und nun gibt es keinen Unterschied mehr zwischen den Fokustechniken, wie noch bei den DSLRs.

Kurzum: Für mich ein funktionierender Wechsel gewesen. Keine Nachteile, sondern Benefits dazugekommen.

mfg chmee
 
Bin auch eben von der 80D auf die R umgestiegen. Überwiegend, weil die manuelle Fokussierhilfe genial ist (Focus Peak dagegen entstellt das ganze Bild).

Was ein wenig nervt, ist der dauernde IS am laufen. Das hängt wohl mit dem Display zusammen. Seitdem man den auch als Auslöser verwenden kann, läuft (auch an der 80D) der IS dauerhaft, wenn das Display an ist. Ist es aus, geht auch der IS aus. Dabei wäre es eigentlich schön gewesen, wenn Canon am Display abfragen würde, ob Auslösen via Touch überhaupt aktiviert ist. Wenn nicht, könnte ja ein IS dann auch ausgeschaltet werden. Aber halt Meckern auf hohem Niveau. Habe mir "Display aus" auf eine Taste gelegt.

Schade ist, dass im VF ein wenig "Crop-Detail" verloren geht, weil der Crop an der R nur 12MP hat statt 24 bei der 80D. Ein 14er Objektiv machte dadurch an der 80D unheimlich viel Spaß, weil's ja eigentlich ein 22er mimte *g*...
 
Hallo, ich bin gerade zufällig auf ein nettes Feature gestoßen. Ist vermutlich schon vielen bekannt, aber bei der Funktionsvielfalt der R hab ich es bislang übersehen.
Man kann (im One-Shot AF) die Lupe und den AF gleichzeitig aktivieren. Während man die Lupenfunktion (5-fach oder 10-fach) aufgerufen hat, zeigt das Sucherbild auch das aktive AF-Feld vergrößert an. Wenn man nun fokussieren läßt, kann man genau sehen, was der AF treibt. Macht echt Spaß!
Leider springt das Bild im Servo-AF-Modus auf die normale Ansicht zurück, wenn man den AF aktiviert. Vermutlich um das Motiv nicht aus dem Auge zu verlieren. Übrigens hab ich mir die Lupe auf den Movie-Button gelegt. da ich keine Filme drehe. Funzt ganz gut.
 
Eine Frage bitte ,ob es es bei den Einstellungen für den Sucher eine Option gibt die Bildrate zu erhöhen, versuche jede Kamera zu begreifen deswegen meine Frage, es kann einiges bewirken, bei der Olympus E-M5 die 2012 erschienen ist war das möglich nur als normal oder hoch , die Auflösung im Sucher sinkt zwar aber die Verfolgung verbessert sich deutlich dabei gab es keine Angabe von der Bildrate. Bei der aktuellen Kameras wie die Lumix G9 steht es im Menü klipp und klar 60 oder erhöht 120 Bilder pro Sekunde wobei der Sucher nur die zwei geringsten Bildraten ununterbrochen bedienen kann die mehr sind als wir im Alltag brauchen,wieviel es wieder sind ist festgelegt und nach unten nicht korigierbar.

Gruß Johann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten