• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S EOS R: Praxiserfahrungen

Das klingt allerdings nicht berauschend. Wenn sich das bewahrheitet...
 
Ich habe meine EOS R zusammen mit dem 24-105 gestern bekommen. Musste aber gestern lange arbeiten und bin erst um 19.00 Uhr daheim gewesen, deswegen konnte ich nur ein paar Stunden im Wohnzimmer damit herumspielen aber leider keinen großen Test machen.

Vorab zur Info - es ist meine erste DSLM und meine erste CANON, habe bisher mit der Pentax K1 fotografiert und war auch immer sehr zufrieden mit den Ergebnissen, die Vorteile von Spiegellos haben mich aber bereits seit Jahren gereizt, nur konnte ich mich mit Sony nie anfreunden. Weshalb ich den Umstieg zu DSLM sehr lange hinausgezögert habe. Die Vorstellungen von Nikon Z und EOS R haben mich dann zum Wechsel gebracht, wobei Canon nur aus dem Grund gewonnen hat, weil sie zum Start mit dem 24-105 und dem 50 1.2 brauchbareres Glas für mich im Angebot hatten als Nikon mit dem 24-70 4.0 und den 1.8 Festbrennweiten. Ich bin also glaub ich weit weg von jedwedem Fanboy-Gehabe und versuche so neutral wie möglich zu berichten :p

Also hier mal eine Zusammenfassung meines ersten Eindrucks (ICH ERWÄHNE KEINE USB KABEL VERSPROCHEN) :lol:


HAPTIK UND ÄUSSERES:
die Haptik der Kamera ist grundsätzlich sehr angenehm, auch wenn ich die Pentax verarbeitungstechnisch noch ein Qäntchen wertiger und besser finde. Bei Pentax fühlt sich die Kamera an wie ein Panzer, bei der Canon wirkt alles filigraner und etwas mehr nach Plastik.

Die Buttons an der EOS R sind weniger deutlich vom Druckpunkt wie bei Pentax, aber ich denke daran bin ich schnell gewöhnt. Ich hatte nur am Anfang bei einigen Buttons das Gefühl "hab ich jetzt schon gedrückt?" "Ah ja hab ich" Die Abdeckungen der Anschlüsse sehen im Vergleich zum massiven Dichtungsgummi bei meiner Pentax eher filigran und empfindlich aus, heißt aber nicht das es schlussendlich so sein muss. Wie gesagt ich habe mit Canon keine Erfahrungen und weiß nicht wie die bei denen sonst so verarbeitet sind.

Was sofort deutlich auffällt ist weniger die Geringe Größe, sondern das deutlich geringere Gewicht. Bei Wanderungen werde ich mit der EOS R und dem 24-105 großen Spaß haben.

Wovon ich etwas enttäuscht bin ist die Haptik des 24-105. Es ist ein L Objektiv, was ich als Canon Nichtkenner als ein dem Premium Segment zugeordnetes Objektiv verstanden habe, es fühlt sich aber für mich etwas zu sehr nach Plastik an um wirklich hochwertig zu wirken. Dafür ist es aber schön leicht, was als Immerdrauf natürlich ein Vorteil ist. Schönes Detail ist die durch einen Druckknopf gesicherte GELI, ein Abfallen oder versehentliches Lösen ist damit nicht möglich.

Etwas was micht total stört ist der Batteriegriff. 1. Man muss die Verschlusskappe des Akkufachs an der Kamera abnehmen, die Abdeckung vom Akkufach kann man dann irgendwohinlegen und vergessen, oder im Fotorucksack verstauen in der Hoffnung das es dort in den Tiefen des Zubehörs nicht verloren geht oder dass es bricht (wirkt sehr filigran und dünn) Der zweite Mist ist, dass man an der Kameraunterseite eine winzige Gummikappe abnehmen muss die man genauso wie die Akkuabdeckung nirgends lagern kann. Bei Pentax konnte man diese Kleinteile in Fächern IM BATTERIEGRIFF verlustsicher lagern. Diese kleine Gumminoppe wird wahrscheinlich das nachbestellte Ersatzteil Nr1 bei Canon sein und 10€ kosten. Noch dazu ist das Ding kaum ohne Werkzeug abzulösen, außer man lässt sich die Fingernägel wachsen was aber nicht so mein Stil ist. :angel:

MENÜSTRUKTUR UND BEDIENUNG

Ich berichte das als CANON Neueinsteiger. Ich fotografiere seit 2015 und habe immer ausschließlich mit Pentax fotografiert, von einigen kleinen Versuchen mit anderen Kameras von Freunden mal abgesehen und einem kleinen Shooting mit einer Sony A7 III.

Tatsächlich ist es so, dass ich mich innerhalb von ca 1H so wohlgefühlt habe wie noch nie mit einer Kamera . Die Kombination aus AF Punkt wählen über das Touch Display während man durch den Sucher blickt fühlte sich nach ein paar Versuchen sehr natürlich an und ging einfach und präzise von der Hand. Das Touch Display reagiert schnell und präzise. Der Aufbau des Menüs ist logisch und einfach zu durchschauen, nach 2h brauchte ich über Blende ISo Zeit und Weißablgleich Bedienung nicht mehr nachdenken sondern wusste schon fast intuitiv wie ich alles einstellen muss. Der zusätzliche Einstellring ist eine Bereicherung und ein echtes Feature. Leider ist hier wieder die Haptik vom 24-105 etwas im Weg, da man Fokus und Einstellring verwechselt wenn man durch den Sucher schaut. Braucht wahrscheinlich etwas Übung.

Belegbare Buttons:

Viele Buttons lassen sich frei Belegen. Ich habe folgende Belegung gewählt. Ich muss dazu sagen ich fotografiere zu 95% im M Modus. Habe mir das von Anfang an angewöhnt nichts der Automatik zu überlassen. Einzig bei Wildlife oder Street vertraue ich manchmal der ISO Automatik. Wenn jemand mehr Automatiken nutzen ist vielleicht eine andere Belegung Sinnvoll.

Einstallrad vorne = Zeit
Einstellrad hinten = Blende
Einstellring Objektiv = ISO
Direkt neben dem Auslöser befindet sich ein kleiner Knopf, wenn man den Drückt springt ein Menüpünkt auf über den man den Weißablgeich einstellen kann, lässt sich somit auch schnell während man durch den Sucher blickt einstellen = hier gewinnt natürlich der elek. Sucher da man die WB Umstellung sofort am Bild sieht.

TOUCHBAR
Die Vieldiskutierte Touchbar. ich habe hier aktuell die WB Feinjustage eingestellt. Sprich ich stelle ZB über den Druckknopf neben dem Auslöser den WB ein, und kann dann über die Touchbar den jeweiligen WB noch genauer justieren, zB mehr Magenta etc. Etwas was bei allen meinen bisherigen Kameras umständlich über das Menü gemacht werden musste kann hier schnell während man durch den Sucher blickt eingestellt werden.

Die Touchbar hat 2 Modi - 1x während man fotografiert und 1x während man Bilder anschaut. Beim Fotografieren habe ich wie gesagt WB Feinjustage hinterlegt, beim Abspielen der Fotos habe ich folgende Funktion eingestellt:
Drüberwischen: Schnelles Scrollen durch die Bilder
Tippen: Sternebewertungen der Bilder

Ich weiß noch nicht ob ich es so belassen werde aber die Touchbar ist meiner Meinung nach nicht nutzlos oder blöd positioniert oder was auch immer hier im Vorhinhein verlautbart wurde. Es ist ein Tool das funktioniert.


AF

Einzel AF superschnell auch bei schlechtem Licht, ich habe wie gesagt gestern nur Abends im relativ dunklen Wohnzimmer rumprobiert und muss sagen er ist bei schlechten Lichtverhältnissen sehr schnell und präzise. Was ich störend finde ist, dass man Fokus Peaking nur bei MF angezeigt bekommt. Warum kann ich Fokus Peaking nicht auch bei AF angezeigt bekommen um zu sehen ob der AF wirklich da sitzt wo ich ihn haben will???

Die Größe des AF Feldes lässt sich einstellen, von klein über groß, länglich, erweitertes AF Feld usw. Ich habe es gleich auf das kleinste Feld eingestellt und benutzte das Touch Display zum verschieben des AF Punktes. Das klappt sehr schnell und präzise.

Augen AF habe ich in Ermangelung eines Models einfach an mir selbst im Selfie Modus Probiert, er bleibt auch bei relativ ruckartigen Bewegungen ziemlich stabil auf dem Auge, auch mit Brille. Das ist aber kein konkreter Test ich hab nur ein paar Minuten damit rumprobiert. Der erste Eindruck ist aber gut.


MANUELL FOKUS

Fokus Peaking kann in 3 verschiedenen Farben angezeigt werden - blau rot oder Gelb. Dazu gibt es noch eine Fokussierhilfe in Form einer Art Fadenkreuz aus 3 Dreiecken das sich immer mehr überlagert je besser der Fokus sitzt. Manuelles Fotografieren kann mit dieser Kamera sicher viel Spaß machen.

Dies soweit mein erster subjektiver Eindruck. Da ich noch nie eine Canon benutzt habe mögen manche meiner Erfahrungen hier langweilig sein, ich habe mich vielleicht auch nicht gerade kurz gefasst... :D:evil:

FAZIT: Tolle Kamera mit leichten Schwächen in Sachen Haptik. Bedienung ist super komfortabel und intuitiv. Großartiger detaillierter Sucher ohne Rauschen oder Verzögerungen. Leider noch nicht draußen im hellen Tageslicht getestet, somit kann ich noch nicht sagen ob der Sucher im Hellen genauso angenehm performt wie ein optischer Viewfinder.
 

Moin!
Mit einer DSLR hatte ich mehr scharfe Ergebnisse.
Mit ihr konnte ich mit dem zentralen Sensor + aktivierte Umliegende,
einen einzelnen Vogel in einem Schwarm verfolgen.
Das ist mit der »R« nicht möglich.
Während der Auslösung bewegt sich, zuckte, das Sucherbild mit angezeigten aktiven Sensor. Es ist somit unmöglich den Vogel im Fokus zu halten.
Fliegende Vögel konnte ich nur mit der großen Horizontalen Zone im Fokus halten.

Objektiv EF 100-400 II

mfg hans
 
Das stimmt allerdings!
Und auf Holgers (ich kenne ihn auch persönlich) Meinung gebe ich allemal wesentlich mehr, als auf die von einigen euphorisierten Canon Fanboys hier im Forum.

Moin!
Er formuliert im Prinzip, dass die »R« für sich in freier Wildbahn schnell bewegende Tier nicht so geeignet ist.
Ich finde, dem ist nicht zu widersprechen!

HHR_0069 - Gans.jpg

HHR_0124 - Amsel.jpg



mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Er formuliert im Prinzip, dass die »R« für sich in freier Wildbahn bewegende Tier nicht so geeignet ist.
... und genau das wäre für mich eine der primären Anforderungen an diese Kamera, aber ich habe sie sowieso nicht auf dem Wunschzettel.
Generell finde ich DSLM extrem spannend, aber die AF-Performance muss dann schon mindestens die einer A9 sein.
 
... und genau das wäre für mich eine der primären Anforderungen an diese Kamera, aber ich habe sie sowieso nicht auf dem Wunschzettel.
Generell finde ich DSLM extrem spannend, aber die AF-Performance muss dann schon mindestens die einer A9 sein.

Moin!
Ich habe mir die »R« aber auch nicht geholt,
um damit auf »Entenjagd« zu gehen,
das können meine 7DII und die 5er besser.

mfg hans
 
Etwas was micht total stört ist der Batteriegriff. 1. Man muss die Verschlusskappe des Akkufachs an der Kamera abnehmen
Das ist bei Canon üblicher Standard.

die Abdeckung vom Akkufach kann man dann irgendwohinlegen und vergessen, oder im Fotorucksack verstauen in der Hoffnung das es dort in den Tiefen des Zubehörs nicht verloren geht
Kann man machen.
Oder man steckt sie - wie vorgesehen - an die Halterung am Schaft des BG, da nimmt sie keinen Platz weg und man hat sie immer dabei, sollte man den BG unterwegs mal abnehmen wollen.



Der zweite Mist ist, dass man an der Kameraunterseite eine winzige Gummikappe abnehmen muss die man genauso wie die Akkuabdeckung nirgends lagern kann.
Auch die hat ihren Platz am Schaft des Batteriegriffs.

Bei Pentax konnte man diese Kleinteile in Fächern IM BATTERIEGRIFF verlustsicher lagern.
Mensch, wie bei Canon ;)

Das ganze Prozedere ist eigentlich im Benutzerhandbuch der EOS R auf S. 578 prima beschrieben, sogar mit Bildern... kann man eigentlich gar nicht falsch machen :)


Allerdings muß man dazu wissen (und hier könnte bei dir als Canon-Neuling evtl das Problem gelegen haben) dass Canon den Kameras schon seit längerem keine richtigen Handbücher mehr beilegt - sondern nur noch Kurzanleitungen. Da steht vermutlich gar nichts zum Batteriegriff drin.

Die vollständigen Handbücher gibt es nur noch online as PDF:
http://gdlp01.c-wss.com/gds/7/0300032277/03/EOS_R_Advanced_User_Guide_DE.pdf

~ Mariosch
 
Das Problem liegt in der Art des AFs der Spiegellosen, wenn der bei einem langen Tele richtig weg ist, tut der sich unglaublich schwer nochmal ein Motiv zu finden.
Kann ich nicht nachvollziehen. Nativ nicht und selbst adaptiert nicht.

Die neuen EF Tele sollten an der R prinzipiell Top funktionieren. Alles andere wäre eine Enttäuschung. Das er mit dem Sigma schlechte Erfahrung macht, geschenkt. Aber mit dem 100-400 II?
 
Das ist bei Canon üblicher Standard.


Kann man machen.
Oder man steckt sie - wie vorgesehen - an die Halterung am Schaft des BG, da nimmt sie keinen Platz weg und man hat sie immer dabei, sollte man den BG unterwegs mal abnehmen wollen.

Auch die hat ihren Platz am Schaft des Batteriegriffs.


Das ganze Prozedere ist eigentlich im Benutzerhandbuch der EOS R auf S. 578 prima beschrieben, sogar mit Bildern... kann man eigentlich gar nicht falsch machen :)

Moin!
Toller Hinweis!:top:
Du darfst dich umarmt und geherzt fühlen!;)

Ich nehme normalerweise den BG nicht ab!
Alle Teile,
die nicht benötige, hebe ich immer im Karton der Originalverpackung auf.

mfg hans
 
Wovon ich etwas enttäuscht bin ist die Haptik des 24-105. Es ist ein L Objektiv, was ich als Canon Nichtkenner als ein dem Premium Segment zugeordnetes Objektiv verstanden habe, es fühlt sich aber für mich etwas zu sehr nach Plastik an um wirklich hochwertig zu wirken.
Alle neuen Ls sind aus Plastik - die Dinger sollen heutzutage nix wiegen und Canon kann auch nicht zaubern. Finde ich persönlich OK - zwar ist die Haptik nicht wie bei Metall-Panzern, dafür aber leicht...
Man kann nicht alles im Leben haben...:p
 
Die neuen EF Tele sollten an der R prinzipiell Top funktionieren. Alles andere wäre eine Enttäuschung. Das er mit dem Sigma schlechte Erfahrung macht, geschenkt. Aber mit dem 100-400 II?

Moin!
Die AF-Performance langer Tüten an/mit der »R« ist nicht schlecht,
mit einer Spiegelreflex aber ist sie besser.
Ich verwende ein EF 2.8/300 IS I, ein EF 100-400 II und ein 2.8/70-200mm IS II.
Aufgrund meiner Erfahrung mit der »R« kann ich mir im Moment nicht vorstellen,
dass man mit einer A9 und einem 2.8/400mm auf einem Fußballplatz glücklich wird.

mfg hans
 
Ich habe mir die Kamera auch nicht für die Entenjagd oder sonstige VÖGEL gekauft, und ist diese dafür ausgelegt worden, ich glaube nicht. Und Hochzeitsfotograf bin ich auch nicht. Meine Hinweise sind jedenfalls für Nutzer und echte Interessenten gedacht.

Außerdem behaupte ich, dass diese Leute erst einmal die ganzen Einstellungen verstehen müssen, bevor solche Aussagen getroffen werden. Diese Kamera muss man entdecken, weil die völlig anders wie eine 5D IV ist. Und die Marketing-Leute von Nikon oder Sony bleiben hier hoffentlich fern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die Kamera auch nicht für die Entenjagd oder sonstige VÖGEL gekauft.
Der Berichterstatter im verlinkten Thread hat eine stehende Gams fotografieren wollen. Nichts mit Action, Enten oder Vögeln. Vielleicht liest du den Bericht erstmal.


Und die Marketing-Leute von Nikon oder Sony bleiben hier hoffentlich fern.
Was ist mit den Canon Marketing Leuten? Es ist erschreckend wie vehement du deinen Arbeitgeber schützt.
 
[...] erst einmal die ganzen Einstellungen verstehen müssen, bevor solche Aussagen getroffen werden. Diese Kamera muss man erst entdecken, weil die völlig anders wie eine 5D IV ist.
[...]

Moin!
Sie kommt mir, von der Bedienung per Software her, etwas überladen vor.
Ich brauche wahrscheinlich eine etwas längere Einarbeitungszeit als z.B. mit einer 5er.

mfg hans
 
dass man mit einer A9 und einem 2.8/400mm auf einem Fußballplatz glücklich wird.
Mit Verlaub, aber du hast keine Ahnung. Wie man darauf kommen kann eine vollkommen andere Kamera aufgrund der EOS R beurteilen zu können ist mir schleierhaft.

Eine A9 mit dem 400/2,8 GM ist so ziemlich das beste was es aktuell so gibt bezüglich AF usw. Das sind keine Welten zur R, das sind Galaxien.
 
Außerdem behaupte ich, dass diese Leute erst einmal die ganzen Einstellungen verstehen müssen, bevor solche Aussagen getroffen werden. Diese Kamera muss man erst entdecken, weil die völlig anders wie eine 5D IV ist. Und die Marketing-Leute von Nikon oder Sony bleiben hier hoffentlich fern.
Ich kenne den Autor dieses Berichts und der weiss von was er schreibt und muss nix "entdecken", wenn der AF im schlechten Licht Probleme mit einer stehenden Gams hat.
Für mich als Landschafter spielt der AF praktisch keine Rolle, für Tierfotografen ist er halt wichtig und da hört man mehrheitlich, dass der AF der R für deren Motivwelt offensichtlich nicht die erste Wahl ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten