• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS M5 - Hands on

Wenn jemand noch 'nen Geheimtipp für DPP für mich hat, damit das Ganze etwas gefälliger aussieht...

Geheimtipp wäre stark übertrieben....
Welchen Bildstil benutzt du denn? Bei Standard oder neutral wird es etwas weich, vielleicht gefällt dir Feindetail (mit etwas stärkerer Schärfung besser.

Gruß Uwe
 
In der M5 ist noch automatisch eingestellt. Bei der 5Ds nutz ich eigentlich immer Landschaft, wobei das ja eh vollkommen egal ist für die Raw - außer man nutzt DPP... der übernimmt die ja, richtig? Habe ich ja bisher noch nie genutzt.

[Edit] Grad mal mit dem 22/2 Feindetail bei f/2 und Iso 4000 probiert - sieht schon besser aus.
Trotzdem habe ich das Gefühl, dass nach Entwicklung der Raw mit DPP das Resultat von der im Raw eingebetteten JPG so gut wie nicht zu unterscheiden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
[Edit] Grad mal mit dem 22/2 Feindetail bei f/2 und Iso 4000 probiert - sieht schon besser aus.
Trotzdem habe ich das Gefühl, dass nach Entwicklung der Raw mit DPP das Resultat von der im Raw eingebetteten JPG so gut wie nicht zu unterscheiden ist.

Richtig, das ist typisch für DPP und Absicht, wie mir mal gesagt wurde. Nimm z. B. LR und du wirst ein anderes Ergebnis erzielen.
 
Richtig, das ist typisch für DPP und Absicht, wie mir mal gesagt wurde. Nimm z. B. LR und du wirst ein anderes Ergebnis erzielen.

Würde ich ja gern - aber bisher wird die M5 noch von keinem anderen Programm unterstützt. ;) zumindest krieg ich die Raws weder mit CR, C1 noch DxO auf.
 
Nein, nein, das ist kein Bullshit. Ich krieg es nur gerade technisch nicht hundertprozentig korrekt hin, aber DPP berücksichtigt eben das eingebettete jpg und passt die beiden einander an. Ich kann in den nächsten Tagn nochmal bei meinr "Quelle" nachfragen und dann berichten.
 
Ist doch ganz einfach:
eingebettetes jpg mit exiftools extrahieren.
Mit DPP per vorgeschlagenen Parametern in jpg wandeln.
Nochmal das eingebettete jpg mit exiftools extrahieren.
Beide "eingebetteten jpgs" vergleichen.
 
... Oder einfach die Raw mit IrfanView öffnen, zeigt auch das eingebettete jpg.

Jedenfalls war das im Grunde von meinem mit DPP entwickelten Tiff fast nicht zu unterscheiden - trotz Objektivkorrektur, entrauschen und so weiter.
 
... Oder einfach die Raw mit IrfanView öffnen, zeigt auch das eingebettete jpg.

Jedenfalls war das im Grunde von meinem mit DPP entwickelten Tiff fast nicht zu unterscheiden - trotz Objektivkorrektur, entrauschen und so weiter.

DPP entspricht ja im Wesentlichen der Entwicklungsengine in der Kamera. Viele Parameter sind identisch, auch die Objektivkorrektur kann ja bereits in der Kamera erfolgen. Natürlich gibt es auch Einstellungen, die man in der Kamera so nicht vornehmen kann (z. B. Gradationskurve).
Der Vorteil bei der RAW-Aufnahme liegt halt eben darin, dass ich die für die Entwicklung wichtigen Einstellungen NACH der Aufnahme festlegen oder verändern kann.

Somit ist es kein Wunder, dass man quasi identische Ergebnisse zum Kamera-Jpg erzielen kann.

Gruß Uwe
 
Wenn jemand noch 'nen Geheimtipp für DPP für mich hat, damit das Ganze etwas gefälliger aussieht... hier hatte ich mal was mit ISO 4000 hochgeladen, das sieht in 100% etwas mau aus... klar, ist APS-C - erwarte ich zuviel, bin ich KB-verwöhnt? aber ich meine, das geht garantiert noch besser.

Mich wundert, dass Dich da was wundert. ISO4000 am Crop fand ich bei 100% schon immer Müll. Weiß gar nicht, warum sich da irgendjemand der Illusion hingibt, das könnte noch scharf, dynamisch und ansehnlich sein?!

Klar, beim Ausbelichten und realistischem Betrachten eines Bildes mag das gut ausgehen, aber wenn wir von 100% reden (also Pixelpeeping, wir wir es alle gerne machen), kann das doch nicht verwundern? Ich hatte die 70D und wollte sie aus ästhetischen Gründen nur bis ISO3600 nutzen. Jetzt habe ich die 80D mit mehr Megapixeln aber angeblich besser ausgereizter Dynamik. Das Endergebnis bleibt dabei gleich: Über 3600 gehe ich einfach nicht, wenn ich mit den Bildern noch was anzufangen gedenke (bei mir oft Stock oder Kalender für Mama).

Was das Tempo angeht: Die M5 hat den gleichen Sensor wie die 80D, also sollte sie ähnlich schnell sein wie die 80D im LV - die Technik ist identisch. Wenn sie hinterherhinkt, kann das am Prozessor liegen oder an einem anderen der 100 Faktoren, die da vielleicht hintendrin hängen. Ich habe bei Canon nicht mit dem Höllentempo einer Olympus gerechnet, alles rund um den Dreh sollte also akzeptabel sein. Und wenn der AF dann auch trifft und eine gute Nachführung / Servo schafft, dann ist doch alles gut. Canon wird seine M5 aber sicher nicht so bald die eigenen DSLRs überholen lassen.

Gruß,

Christian
 
... Oder einfach die Raw mit IrfanView öffnen, zeigt auch das eingebettete jpg.

Jedenfalls war das im Grunde von meinem mit DPP entwickelten Tiff fast nicht zu unterscheiden - trotz Objektivkorrektur, entrauschen und so weiter.

Stimmt ja so nicht ganz. Mit IrfanView muss mas das so erhaltene embedded jpg nochmal zusätzlich in ein jpg komprimieren.
 
Ich durfte heute auf einer Fotomesse mit der M5 spielen und sie sogar eine halbe Stunde ausleihen. Der Autofokus ist prinzipiell sehr gut. Doch jetzt kommt das aber: getestet habe ich das 15-45mm, 22mm, 85mm und 50mm STM. Bei den ersten drei funktioniert alles prima, nur das 50mm bummelt wahnsinnig. Die anderen fahren den Fokuspunkt in weit unter einer Sekunde an. Beim 50mm dagegen dauert es teils mehrere Sekunden.

Kann das jemand nachvollziehen bzw nachstellen?
 
ISO4000 am Crop fand ich bei 100% schon immer Müll. Weiß gar nicht, warum sich da irgendjemand der Illusion hingibt, das könnte noch scharf, dynamisch und ansehnlich sein?!

Vielleicht weil ich für Bilder mit ISO 10.000 aus der M5 gerade den
Kommentar "sensationell...bei so wenig Licht so tolle Bilder...du
kannst sie natürlich auch bedienen" bekam?

Der Kommentator fotografiert selbst und kennt die Location aus
der die fraglichen Bilder stammen.
 
Somit ist es kein Wunder, dass man quasi identische Ergebnisse zum Kamera-Jpg erzielen kann.

Wobei ich von einer Raw-Entwicklung aber eigentlich erwarte, dass die Ergebnisse besser werden als das OOC-JPG und so bin ich das von einer Entwicklung z.B. mit DxO Optics auch gewohnt.

Mich wundert, dass Dich da was wundert. ISO4000 am Crop fand ich bei 100% schon immer Müll. Weiß gar nicht, warum sich da irgendjemand der Illusion hingibt, das könnte noch scharf, dynamisch und ansehnlich sein?!

Ich glaube nicht wirklich, dass sich die ISO 4000 einer 5D Mark III und einer 80D nach einer vernünftigen Entwicklung noch so nenneswert voneinander unterscheiden.

Vielleicht weil ich für Bilder mit ISO 10.000 aus der M5 gerade den
Kommentar "sensationell...bei so wenig Licht so tolle Bilder...du
kannst sie natürlich auch bedienen" bekam?

Der limitierende Faktor bei meinem Beispielfoto war vermutlich auch wohl eher die Linse. Hatte die Kamera vorhin mit dem 11-22 dabei und da war eine Aufnahme mit ISO 8000 bei, die auch "in Ordnung" war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das konnte ich bei meinen Tests nicht feststellen. Das war wahrscheinlich wirklich reiner Zufall:D.

Da habe ich aber zufällig andere Erfahrungen. :D

Jetzt mal ohne Quatsch. Ich habe vor einem Jahr im Laden die M3 getestet mit dem 22mm Pancake. Das fand ich eigentlich ausreichend schnell für die meisten Situationen. Dann hatte ich das 50mm STM mit dem Adapter angeschlossen und war doch sehr enttäuscht. Der Autofokus irrlichterte teils ein paar Sekunden hin- und her. Da wäre Fokuspeaking einfacher. Ich dachte das sich das mit der M5 verbessert hätte. Zumal das 85mm f/1.8 USM sehr schnell funktioniert.

Hat eventuell jemand das EF 50mm f/1.4 USM und könnte das mal testen? Das wäre eventuell auch eine Option. Und hat noch jemand das 50mm f/1.8 STM getestet?
 
Ich habe vor einem Jahr im Laden die M3 getestet mit dem 22mm Pancake. Das fand ich eigentlich ausreichend schnell für die meisten Situationen. Dann hatte ich das 50mm STM mit dem Adapter angeschlossen und war doch sehr enttäuscht. Der Autofokus irrlichterte teils ein paar Sekunden hin- und her. Da wäre Fokuspeaking einfacher.

Das war auch mein persönlicher Eindruck. Ich dachte zunächst, dass es am Adapter (Viltrox) liegen könnte. Jedoch lief das 18-135 STM vergleichsweise flott mit dem selben Adapter an der M3.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten