• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS-Komplett-Adapter für Balgengeräte

dc7fb

Themenersteller
Hallo in die Runde;
hat sich schon mal jemand an die Arbeit gemacht und aus ´ner geschlachteten EOS
sowie einem Objektiv und einem "normalem" Balgengerät ein EOS-Balgengerät zu bauen ?
Was glaubt Ihr, ist da mit Schwierigkeiten zu rechnen ?
Ich zumindest sehe keine unüberwindbaren Hindernisse.
Einen Pentacon-Balgen mit 240mm sowie eine EOS 1000F
als Anschlußspender hab ich schon hier auf meinem Tisch liegen...
Vor langer Zeit hatte ich mal an ein Balgenrät einen Schrittmotor aus einem Shugart-LW
(8 cm Spindel zur Positionierung des R/W-Kopfes ) gebaut.
Jetzt kommt mir der Gedanke, diese beiden Ideen zu kombinieren....
Will jemand mitdenken oder was ähnliches bauen ?
Oder hats schon jemand gebaut ?
Erfahrungsberichte wären hilfreich.
 
meinst du sowas wie im 1. bild? :D

ich frag mich nur, was der schrittmotor für nen näheren sinn machen soll bei dem ganzen. :confused:

PS: die 1206er SMD widerstände sind mit dem teil abgelichtet worden, auf nem schattigen balkon.
 
Nun, damals waren die Schrittmotore zur Positionierung gedacht,
das war eine Konstruktion für eine Körperbehinderten.
Andereseits könnte man das ganze dann im Garten auf den Boden stellen und die Cam dann fernsteuern ?....
Hast Du die Kopplung selbst gebaut ?
Was gilt es zu beachten ?
Mir ist jetzt schon aufgefallen, daß ich mir beim vorderen Objektiv-Anschluß was überlegen muß.
So einfach wie ich dachte ,ist das nicht.
Damit das Objektiv sicher sitzt, braucht man auch noch einen Teil des alten Gehäuses.
Für den Kamera-Anschluß zersäge ich "einfach nur" ein Schrott-Objektiv.
Wie sind Deine Erfahrungen mit der Bauerei ?
Die Bild-Resultate sind ja augenscheinlich in Ordnung
 
dc7fb schrieb:
Hallo in die Runde;
hat sich schon mal jemand an die Arbeit gemacht und aus ´ner geschlachteten EOS
sowie einem Objektiv und einem "normalem" Balgengerät ein EOS-Balgengerät zu bauen ?
[..]
Wenn es mehr um das Ergebnis geht: Was spricht denn gegen einen guten M42-Balgen mit anständigen Objektiv/Balgenkopf und einen M42-EOS-Adapter? Da gibts bei einem bekannten Auktionshaus manchmal mechanisch und optisch hervorragendes für kleines Geld.

Wofür man an einem Balgengerät eine Springblende braucht, habe ich nie verstanden, denn ich will ja bei Makroaufnahmen gerade die Schärfentiefe beurteilen. Und schnelles Arbeiten freihand ist ja mit einem Balgen sowieso kaum möglich. Ich hatte früher an meinem Novoflex-Balgen die Springblendenübertragung sogar ausgehängt, weil sie mich eher gestört hat.

Eine Automatisierung halte ich für kaum möglich, der AF wird bei grösseren Auszügen und der entsprechenden Abdunkelung eher suchen als finden.

Wenns natürlich eher ums Basteln und um die Machbarkeit geht, halte ich mich hier raus...

Gruß

Andreas
 
Billig und absolut gut: M42 Balgen,Adapter, Einstellschlitten.Alles von Pentacon ersteigert für wenig Geld. Als Objektiv benutze ich mit gutem Erfolg einen Kopf vom 135er Primotar (10 ?). Mit einem M42 Zwischenring an den Balgen angepasst. Geht jetzt von unendlich bis fas 2:1. Ein 50er Pancolar ist ebenfalls sehr gut zu gebrauchen wie auch das M42 Zeiss Jena 3,5/135. Bildbeispiel vom Pancolar auf: www.fotoroom.de
Dieter
 
Moin;
Nun es ging darum, bewährte Canon-Objektive per Balgen anzuschließen.
Und da die Preise für Canon-EOS-Balgen jenseits von Gut und Böse angesiedelt sind, endete die Überlegung beim Umbau eines "normalem" Balgen.
Wenn dies gelingt, dann bin ich auch in der Lage für "kleines" Geld einen Shift-Balgen zu bauen.
Die Preise für die Canon-TS-Objektive habt Ihr ja alle im Kopf ! :)
Wenn ich das für mich selbst baue, brauche ich auch keine Angst vor irgendwelchen lizenzrechtlichen Fragen zu haben.
Und wenn ich den Shift-Balgen zuende denke, dann brauche ich die elektrische Verbindung jedenfalls zwingend.

Manchmal ist es sinniger, in zwei Richtungen zu denken, um in einer vorwärts zu kommen !
 
dc7fb schrieb:
Moin;
Nun es ging darum, bewährte Canon-Objektive per Balgen anzuschließen.
In Deinem Profil sehe ich allerdings keines, was mir für Makro besonders geeignet scheint..

Und da die Preise für Canon-EOS-Balgen jenseits von Gut und Böse angesiedelt sind, endete die Überlegung beim Umbau eines "normalem" Balgen.
Wenn dies gelingt, dann bin ich auch in der Lage für "kleines" Geld einen Shift-Balgen zu bauen.
Was hast Du denn damit vor? Ohne Dich entmutigen zu wollen: ich habe mal versucht, im Makrobereich mit dem Hama Tilt/Shift Balgen zu arbeiten. Das war allerdings extrem mühselig, der Effekt des Tiltens kaum zu bewerten, und der Sucher noch finsterer als bei Makros eh schon üblich. Ich habe nach ein paar Versuchen aufgegeben.

Die Preise für die Canon-TS-Objektive habt Ihr ja alle im Kopf ! :)
Naja, die können aber auch unendlich ;-P Wenn ich mir das Bild Deines Balgens anschaue, ist der minimale Auszug mit Deinen Adaptern wahrscheinlich wenigstens 60-70 mm. Eine Unendlicheinstellung kriegst Du also höchstens mit langbrennweitigen Balgenköpfen. Ob Tilt mit 100 mm für Dich noch Sinn macht, kannst nur Du selbst wissen.

Und wenn ich den Shift-Balgen zuende denke, dann brauche ich die elektrische Verbindung jedenfalls zwingend.
Nur wenn Du Springblende haben willst. Noch mal: ich will Dich nicht entmutigen, aber es gibt da doch ein paar Probleme physikalischer Art, die nicht banal zu lösen sind..

Gruß

Andreas
 
diwicam schrieb:
Billig und absolut gut: M42 Balgen,Adapter, Einstellschlitten.Alles von Pentacon ersteigert für wenig Geld. Als Objektiv benutze ich mit gutem Erfolg einen Kopf vom 135er Primotar (10 ?). Mit einem M42 Zwischenring an den Balgen angepasst. Geht jetzt von unendlich bis fas 2:1. Ein 50er Pancolar ist ebenfalls sehr gut zu gebrauchen wie auch das M42 Zeiss Jena 3,5/135.
Ach, noch so einer :-) Ich habe einen 4/100 mm Pentax-M42-Balgenkopf auf einem Pentax-Balgen. Wenn ich noch grösseren Maßstab brauche, kommen die Zeiss Luminare zum Einsatz. Sowohl optisch als auch mechanisch ist das ganze Zeug wirklich hervorragend.

Bildbeispiel vom Pancolar auf: www.fotoroom.de
Dieter
tja, und wo da?

Gruß

Andreas
 
Andreas Kammann schrieb:
Wofür man an einem Balgengerät eine Springblende braucht, habe ich nie verstanden, denn ich will ja bei Makroaufnahmen gerade die Schärfentiefe beurteilen. Und schnelles Arbeiten freihand ist ja mit einem Balgen sowieso kaum möglich. Ich hatte früher an meinem Novoflex-Balgen die Springblendenübertragung sogar ausgehängt, weil sie mich eher gestört hat.

Also ich kann mit dem fast schwarzen Bild im Sucher nix anfangen, bei starken Makros ohne Springblende. Die Schärfentiefe zu beurteilen ist mir auch nie so wirklich recht möglich. Entscheidend ist es doch, daß man bei möglichst offener Blende sieht, wo die Schärfeebene WIRKLICH ist und da dann auch gezielt drauf fokussieren kann.

Wenn es sich um ein lebendes Tier handelt (ich hab vor Jahren mal Springschwänzchen mit Balgen fotografiert) ist man dann auch für die halbe Sekunde dankbar, die einem das Vorhandensein einer automatischen Blende bringt. (ich hatte ein Novoflex-Nikon Balgengerät an Nikon-Kamera, die haben mechanische Springblendenübertragung)

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
[..]
Wenn es sich um ein lebendes Tier handelt (ich hab vor Jahren mal Springschwänzchen mit Balgen fotografiert) ist man dann auch für die halbe Sekunde dankbar, die einem das Vorhandensein einer automatischen Blende bringt.
Machst Du sowas freihand? Ansonsten braucht man für den ganzen Aufbau eh solange, dass die halbe Sekunde auch nicht mehr ins Gewicht fällt. Wobei ich zugebe, dass Springschwänze bestimmt eine Herausforderung für den Makrofotografen sind..
Mir ist es irgendwie nie gelungen, mit einem Balgen freihand vernünftig zu fotografieren. Draussen nutze ich ein Makro, evtl mit 1,4 Konverter, und was dafür zu klein ist, nehme ich mit nach Hause.

(ich hatte ein Novoflex-Nikon Balgengerät an Nikon-Kamera, die haben mechanische Springblendenübertragung)
Ja, das hatte ich auch (für Pentax). Die Springblendenübertragung ließ sich zum Glück leicht aushängen..

Gruß

Andreas
 
Andreas Kammann schrieb:
In Deinem Profil sehe ich allerdings keines, was mir für Makro besonders geeignet scheint..

>>
>>Wird noch angeschafft, mein Praktika-Zeug kann ich ja nicht benutzen.
>>


Was hast Du denn damit vor? Ohne Dich entmutigen zu wollen: ich habe mal versucht, im Makrobereich mit dem Hama Tilt/Shift Balgen zu arbeiten. Das war allerdings extrem mühselig, der Effekt des Tiltens kaum zu bewerten, und der Sucher noch finsterer als bei Makros eh schon üblich. Ich habe nach ein paar Versuchen aufgegeben.
>>
>>Wie wärs mit nem Balgen von Pentacon six ?
>>

Naja, die können aber auch unendlich ;-P Wenn ich mir das Bild Deines Balgens anschaue, ist der minimale Auszug mit Deinen Adaptern wahrscheinlich wenigstens 60-70 mm. Eine Unendlicheinstellung kriegst Du also höchstens mit langbrennweitigen Balgenköpfen. Ob Tilt mit 100 mm für Dich noch Sinn macht, kannst nur Du selbst wissen.
>>
>>Das waren nicht die Fotos von mir sondern von FelixDeluxe, ich hab noch keine reingestellt
>>


Nur wenn Du Springblende haben willst. Noch mal: ich will Dich nicht entmutigen, aber es gibt da doch ein paar Probleme physikalischer Art, die nicht banal zu lösen sind..
Gruß

Andreas
>>
>>Nur weil ich die Canon-Objektive noch nicht habe ? Oder wie oder was ?
>>Es ging doch erstmal nur ums Grundsätzliche. Notfalls fang ich auch damit an, daß ich ne alte Großbild-Cam (Linhoff oder so) zerlege, um zu gucken, wie ich das
>> erreiche, was mir da so durch den Kopf geht !
>>


.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten