• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 7D-vertikale Streifen in dunklen Bereichen des Fotos

Hallo,

kennt jemand einige Adressen im Internet wo ich mir RAW-Dateien von der 7D laden kann?

Vielen Dank
 
Vielen Dank,

auch bei einigen Beispielfotos ist dieses Banding ohne Probleme sichtbar zu machen. Es schein also doch wohl normal bei dieser Kamera zu sein?

VG
 
Das Bänding scheint wirklich normal zu sein, ist auch in nicht bearbeiteten Raw-Dateien absolut sichtbar. Habe heute dieses Problem bei Canonservice in Reutlingen angesprochen und original Raw´s dahin gesendet, warte nun gespannt auf Antwort. Wie schon gesagt, hatte dieses Banding bei 40D nicht auch nicht bei stärkerer Aufhellung:grumble::grumble:
 
Hatte gerade das Vergnügen eine 7D gegen meine 600D zu testen. Bezogen auf BQ.

Dabei ist mir auch sowas aufgefallen. Bei gleichen Aufnahmebedingungen und gleichen Motiv bei gleichen eingestellten Werten ist mir in Lightroom beim Hochziehen der Belichtung das hier vorgestellte aufgefallen. Zumindest denke ich das.

Anbei ein Screenshot aus Lightroom, einmal ein RAW aus der 7D und einmal das der 600D. Hier sieht man, dass das ein spezielles Problem der 7D sein muss. Vielleicht haben das auch andere, aber die 600D ist da nicht so stark am Brechen.

EDIT: Sehe gerade das die Blendenwerte abweichen. Hm. Muss ich nochmal schauen. Das ist übrigens eine 1:1-Ansicht aus dem Randbereich.
 
Bei gleichen Aufnahmebedingungen und gleichen Motiv bei gleichen eingestellten Werten ist mir in Lightroom beim Hochziehen der Belichtung das hier vorgestellte aufgefallen.
Das ist übrigens überwiegend ein Problem von Lightroom - jedenfalls mit Rawtherapee ist es weg. Der Grund sind wohl die 8 Auslesekanäle der 7D, die bekommt man aber weg, wenn man dem Algorithmus sagt, die beiden Grün-Werte einer Bayer-Gruppe wären leicht verschieden.
 
Das ist übrigens überwiegend ein Problem von Lightroom - jedenfalls mit Rawtherapee ist es weg. Der Grund sind wohl die 8 Auslesekanäle der 7D, die bekommt man aber weg, wenn man dem Algorithmus sagt, die beiden Grün-Werte einer Bayer-Gruppe wären leicht verschieden.


Jetzt werden auch schon Besprechungen getaetigt. Da war doch mal was mit Medizinmaennern ;=)

Danke, wieder ein Gegenargument. 7D und meine 5DII: es wird immer komplizierter. Demnaechst (hoffentlich) kann ich die 5DII verkaufen und Ruhe is.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei meiner 7D gibt es das Banding.

Kann man aber leicht "bändigen": Einfach in LR 4.x die betroffenen dunklen Bereiche mit dem Korrekturpinsel (Deckkraft 60 / Fluss 75) übermalen und mittels dem "Rauschen" bzw. "Moirè" Regler spielen.

Ein Beispiel (mit vorher/nachher Vergleich) kann man hier erkennen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10638662#post10638662

Das betroffene Bild (behandelt): https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2497277&d=1357640616
Und unbehandelt: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2497282&d=1357640715

Speziell in Bild 3 wurden in der unteren, dunklen Region des "Felsens" die Tiefen zuerst kontrastverstärkt, anschließend mittel lokalem Korrekturpinsel in LR (wie hier oben beschrieben) "gebändigt". Im dann folgenden Beitrag sieht man das unbehandelte Bild.

Fazit: Ja, das "Problem" ist existent; aber de Fakto so gut wie nicht relevant - und wenn es mal stören sollte kriege ich es in ca. 10 Sekunden per EBV in den Griff.

Schöner wäre natürlich ohne "Banding" - da ich aber nun mal die 7D habe und es eine gute Kamera ist wird sie auch bleiben dürfen.

Gruß,
Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte hier noch einmal das obige Thema vertiefen und typische Einstellungen zur RAW Entwicklung beifügen.

Bild 1 zeigt den "unterbelichteten" Teil des Bildes, der im zweiten Schritt (zur Erhöhung der Dynamik - siehe Bild 3) mittels des Korrekturpinsels Lokal um 3,2 Blendenstufen angehoben wird.
Mit diesen Reglereinstellungen in LR 4.3 wird das in Bild 2 gezeigte rechte Bild erzeugt.

Bild 2 zeigt die Vorher - Nachher Ansicht - jeweils als 100% Crop der 18MPix Aufnahme.

Bild 3 einen Vergleich zwischen der Out-Of-Cam Aufnahme und dem mit LR 4.3 fertig bearbeiteten Ergebnis.

Fazit: "Reisst" man die Belichtung hoch (immerhin 3,2 Blendenstufen) zeigt die 7D Banding - lässt sich aber gut beherrschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht DPP denn anders mit dem Banding um als CR oder LR?
Ja, genauso wie auch RawTherapee damit exzellent umgehen kann - denn das ist nur ein winziger Versatz der da auftritt der sich trefflich aus den abgedeckten Spalten des Sensors ermitteln lässt, nur das beherrscht LR/CR nicht weil diese (aufgrund des anscheinend internen Umweges über DNG) einen einheitlichen Schwarzwert für alle Spalten des Sensors annehmen.
 
Ja, genauso wie auch RawTherapee damit exzellent umgehen kann - denn das ist nur ein winziger Versatz der da auftritt der sich trefflich aus den abgedeckten Spalten des Sensors ermitteln lässt, nur das beherrscht LR/CR nicht weil diese (aufgrund des anscheinend internen Umweges über DNG) einen einheitlichen Schwarzwert für alle Spalten des Sensors annehmen.

d.h (jetzt mal übertieben): CR/LR sind für die 7D in dieser Hinsicht ungeeignet? die 7D ist doch nicht sooo neu, hat Adobe überhaupt den Antrieb, das in den Griff zu bekommen oder sind die 7D User denen egal? Oder ist es den 7D Usern egal?
 
Hi,
speziell dieses Problem tritt eigentlich nur auf, wenn Schattenbereiche aufgehellt werden müssen und beim Pushen.
Bei normal gut belichteten Aufnahmen ist das alles kein Problem.
 
Selbst bei allgemein richtig belichteten Aufnahmen muss man mal Schwarz bzw. Tiefen aufhellen um z.B. mehr Struktur rein zu bringen. Das ist daher ja kein Einzelfall.

Ich bin jetzt kein Freak der das alles erklären kann, warum dem so ist. Aber komisch finde ich es schon, dass die RAWs von anderen Cams nicht solche Probleme bzw. Darstellungsprobleme in Lightroom haben.

Weiß auch nicht ob Adobe da was machen kann, ohne alle anderen an Bildinformationen zu beschneiden.

Einzig momentaner Workaround wäre, die betroffenen RAWs in den genannten Alternativ-Programmen zu entwickeln und dann ggf. nur das JPG dem Katalog hinzu zu fügen.

Wie ist es denn wenn man ein gemachtes JPG einliest ? Hat das dann auch diese Streifen ? Oder ist das jetzt nur ein RAW-Problem ?
 
Hallo,

ich werde morgen einmal dazu ein paar Fotos machen.
Ich bin der Meinung, dass im JPEG auch noch ganz wenig, eigentlich nicht erwähnenswert, das Banding zu sehen ist. Allerdings habe ich im Moment nur JPEG´s bei denen eine kamerainterne Rauschreduzierung und Schärfung vorangegangen ist.

VG Ralf
 
Hallo,
habe nun mal 1 Aufnahme mit der 7D gemacht und unterschiedlich entwickelt.
Rauschreduzierung und sonstige Bildveränderungen waren in der Kamera ausgeschaltet.
Habe diese Situation natürlich provoziert um das Banding zu veranschaulichen. Bei dem Originalfoto wäre eine solche Aufhellung nicht notwendig gewesen.
Habe die Belichtung um 0,8 Blendenstufen und die Tiefen um +50 angehoben 100% Ansicht und dann auf Forumsgröße gebracht.

Bild 1 - Original
Bild 2 - RAW entwickelt mit LR und als jpeg gespeichert
Bild 3 - RAW entwickelt mit DPP und als jpeg gespeichert
Bild 4 - jpeg aus der Kamera in LR entwickelt und wieder als jpeg gespeichert

VG Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten