• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 7D - Autofokus versagt

DANKE!

Ich habe anscheinend einen richtigen Denkfehler bei C.Fn I -1.
Ich dachte bei schnellen Motiven, wie es ja rennende Hunde sind, müsste auch der Autofokus auf "Schnell" gesetzt werden.

Das ist falsch übersetzt. In der englischen Anleitung heißt das "servo tracking sensivity", also Focus-Verfolgungs-Empfindlichkeit. Das hat nichts mit schneller oder langsamer Scharfstellung zu tun.
Das ist ganz mies erklärt.
 
Das Beispiel "Fussball" hat es mir nun verdeutlicht. Vielen vielen Dank!
Jetzt verstehe ich den Sinn dieser Individualfunktion.

Ich hatte wirklich genau den Trugschluss, wie ihn Horst so schön erklärt hat. Die Funktion "schnell" z.B. für rasante Windhunde, "langsam" für altersschwache oder hüftkranke Hunde (fotografiere ja nur Tiere, deshalb meine Gedankengänge) :D
 
Ich hatte C.FN III 1 auch auf max. schnell, den Rest wie schon vorher beschrieben. Habe damit heute einen kleinen Zimmerheli "verfolgt". Mit mittlerer AF-Feld-Gruppe. War nicht schlecht, aber auch nicht super (ok, nur Zimmerbeleuchtung und kleines Objekt). Das könnte dann wohl auch der Grund gewesen sein, warum der AF des öfteren vom Heli "an die Wand fuhr".

Warte jetzt dringend auf Sonne, um den AF bei unseren 4 Hunden zu quälen:D!

Vielleicht könnt ihr es mir auf die Schnelle erklären: Ich dachte eigentlich, dass z.B. bei AI Servo und Fokus gruppiert auf 9 Felder dann auch die Fokusgruppe von der Mitte zum Rand hin wandert, wenn das Objekt sich entsprechend bewegt. Oder mach ich da einen Denkfehler? Lt. Handbuch hätte ich das so interpretiert, aber in der Praxis bleiben die 9 Felder stur da, wo sie am Anfang gesetzt wurden. :confused::confused:
 
Meinst du den Zonen-AF ? Der bleibt immer da, wo du gewählt hast. Alle gewählten AF-Felder bleiben immer da wo du sie angewählt hast. Meinst du die wechseln eifach so, wenn sich dein Motiv bewegt ?:confused:

Was du meinst ist wahrscheinlich C.Fn III-7. Da kannst du einstellen, dass wenn du während dem Auswählen der AF-Felder an den Rand gerätst, das Feld auf der anderen Seite angewählt wird und nicht einfach nichts mehr geht.
 
Ich dachte eigentlich, dass z.B. bei AI Servo und Fokus gruppiert auf 9 Felder dann auch die Fokusgruppe von der Mitte zum Rand hin wandert, wenn das Objekt sich entsprechend bewegt.

Diesen Denkfehler machen anscheinend viele.
Verfolgen heißt: der Fotograf muss den oder die Focuspunkte über dem Objekt halten, es eben damit verfolgen.
Gruß
 
Dann ist das ja geklärt. Ich hab mich da verleiten lassen: unter AF-Feld Ausweitung (Manuelle Wahl) C.Fn III -6 steht z.B.: Bei AI Servo AF muss das manuell gewählte AF-Messfeld zunächst das Motiv verfolgen. Nicht das Messfeld allein muss bzw. kann das Motiv verfolgen, sondern eben die gesamte Kamera. :rolleyes:
Aber bei Automatische Wahl: 19 AF-Messfelder müsste es ja im Prinzip funktionieren, dass ein bewegtes Objekt zumindest die Strecke innerhalb der AF-Felder verfolgt wird?
Egal, werde das noch ausgiebigst testen, wenn die verdammte Sonne endlich mal erscheint. Danke erst Mal für die Infos!
 
Meinst du den Zonen-AF ? Der bleibt immer da, wo du gewählt hast. Alle gewählten AF-Felder bleiben immer da wo du sie angewählt hast. Meinst du die wechseln eifach so, wenn sich dein Motiv bewegt ?:confused:

Was du meinst ist wahrscheinlich C.Fn III-7. Da kannst du einstellen, dass wenn du während dem Auswählen der AF-Felder an den Rand gerätst, das Feld auf der anderen Seite angewählt wird und nicht einfach nichts mehr geht.

Das hatte ich erst an, habe es inzwischen aber wieder abgeschaltet, da sich mir der großartige Sinn da eigentlich nicht ganz erschließt. Bringt ja nur was, wenn ich schlagartig die Fokusseite komplett wechseln will. Dann ist der Weg über den Rand hinaus halt kürzer.
 
Jetzt verstehe ich den Sinn dieser Individualfunktion.
Dann ist ja gut :)

Kann dir aber raten auf normal bis schnell zu lassen.
Der Hund hält ja nicht eine bestimmte Geschwindigkeit für eine längere Zeit, bzw. ändert auch schnell die Richtung.
Wenn da auf Langsam hast, dann fährt der AF noch weiter, während der Hund schon lange die Richtung gewechselt hat.
Von Messfeldgruppen würde ich die Finger davon lassen, genau so wie mit allen Messfeldern, dass packt die 7D nicht.
Das beste ist wirklich Einzelmessfeldwahl mit ausweitung.

Mit diesen Einstellungen hatte ich an der 7D ca. 95% Treffer. :top:
 
Meinst du den Zonen-AF ? Der bleibt immer da, wo du gewählt hast. Alle gewählten AF-Felder bleiben immer da wo du sie angewählt hast. Meinst du die wechseln eifach so, wenn sich dein Motiv bewegt ?:confused:

"Einfach so wechseln" tun sie nicht, aber Sie messen intelligent das sich bewegende Motiv und können damit die Trefferquote erhöhen wenn richtig angewandt. Das heisst: Ja...sie wechseln, und du kannst einstellen ob nur im kleinen Rahmen (AF-Feld-Ausweitung) oder schon ganz dolle (AF-in-Zone).

http://www.fokus-fotostudio.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14&Itemid=73

Unter diesem Link kann man in den entsprechenden Bildern die verschiedenen AF-Felder nach dem "umspringen" sehen. Dieses Prinzip ist allerdings nur im One-Shot Modus "aktiv", bei AI-Servo kleben die einmal aktivierten Felder auf dem Motiv und verbleiben aktiv.

Edit: grade getestet - die AF-Felder "tracken" auch mit wenn ich den AI-Servo benutze. Optimal. Alles andere wäre ja auch quatsch eigentlich. Fazit also: ja, die "Felder wechseln einfach wenn sich das Motiv bewegt". Es wird erkannt das du schlecht mitziehst und die Kamera ist bemüht, per AF-Feld-Tracking deinen Fehler auszugleichen. Cool.

Das beste ist wirklich Einzelmessfeldwahl mit ausweitung.

Mit diesen Einstellungen hatte ich an der 7D ca. 95% Treffer. :top:

Diesen Modus würde ich auch empfehlen - wenn man einigermassen ordentlich zielen kann die beste Option. Hat bei mir bisher zu sehr guten Ergebnissen geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AF-Problem beim 17-55/2.8 läßt sich meiner Meinung nach nicht durch AF-Justierung lösen. Bei diesem Objektiv ist der AF-Chip normalerweise so konfiguriert, daß er einen maximalen Schärfebereich erzielt. Das bedeutet, daß er bei 17mm niemals auf unendlich fokusiert, selbst bei Blende 2.8. Die Schärfentiefe reicht allerdings aus, um unendlich weit entfernte Objekte im Zentrum scharf abzubilden. Zum Rand hin ist aber die Schärfenebene dieses Objektives nach vorne gekrümmt und dort reicht die Schärfentiefe nicht mehr bis unendlich, wenn man nicht massiv abblendet. Deshalb konnte ich eckenscharfe Bilder bei 17mm immer nur erreichen, wenn ich manuell auf unendlich fokusierte. Ich hab das Problem dann dem Canon-Service in meiner Nähe (Tritec) geschildert. Die haben dann den AF-Chip so umprogrammiert, daß er auch bei 17mm bei unendlicher Entfernung auf unendlich fokusiert und dann sind auch die Ecken ordentlich scharf.
 
Das AF-Problem beim 17-55/2.8 läßt sich meiner Meinung nach nicht durch AF-Justierung lösen. Bei diesem Objektiv ist der AF-Chip normalerweise so konfiguriert, daß er einen maximalen Schärfebereich erzielt. Das bedeutet, daß er bei 17mm niemals auf unendlich fokusiert, selbst bei Blende 2.8.

Hmmm...ich nenne sowas normalerweise "falsch kalibriert". Wenn ich an meiner Kamera auf 17mm ein Foto mache hat es scharf zu sein - und wenn das angemessene Objekt 60m weit entfernt ist hat die Kamera dieses Objekt "maximal scharf" abzubilden.

Offensichtlich sind die AF-Chips des 17-55 IS nicht an die 7d angepasst und dieses kann vom Canon-Service nachgeholt werden. Ist doch eine gute Nachricht.

Die Gründe sind für mich fadenscheinig (und auch unerheblich: was nicht funktioniert - das funktioniert nicht. Ist doch einfach!) Da hat der Canon-Service dir was erzählt um dich zu befriedigen/ beruhigen würde ich mal sagen.
 
Da ein 17-55 auf dem Weg zu mir ist:

Gibt es hier auch Leute, bei denen die Kombination 17-55 / 7D tadellos von Anfang an funktioniert hat?

Viele Grüße
 
Hmmm...ich nenne sowas normalerweise "falsch kalibriert". Wenn ich an meiner Kamera auf 17mm ein Foto mache hat es scharf zu sein - und wenn das angemessene Objekt 60m weit entfernt ist hat die Kamera dieses Objekt "maximal scharf" abzubilden.
Der AF-Chip versucht bei unendlicher Entfernung eben auch möglichst viel vom Vordergrund scharf zu bekommen. Das bedeutet bei kurzer Brennweite, daß eben nicht auf unendlich fokusiert wird. Im Prinzip wäre das eine vernünftige Strategie, wenn auch die Ecken scharf wären.

Offensichtlich sind die AF-Chips des 17-55 IS nicht an die 7d angepasst und dieses kann vom Canon-Service nachgeholt werden. Ist doch eine gute Nachricht.
Ich hab eine 40D (möchte mir aber irgendwann eine 7D zulegen). Das Problem dürfte weitgehend unabhängig vom Body, wobei eine höhere Auflösung immer eine größere Herausforderung ist.
 
Das AF-Problem beim 17-55/2.8 läßt sich meiner Meinung nach nicht durch AF-Justierung lösen. Bei diesem Objektiv ist der AF-Chip normalerweise so konfiguriert, daß er einen maximalen Schärfebereich erzielt. Das bedeutet, daß er bei 17mm niemals auf unendlich fokusiert, selbst bei Blende 2.8. Die Schärfentiefe reicht allerdings aus, um unendlich weit entfernte Objekte im Zentrum scharf abzubilden. Zum Rand hin ist aber die Schärfenebene dieses Objektives nach vorne gekrümmt und dort reicht die Schärfentiefe nicht mehr bis unendlich, wenn man nicht massiv abblendet. Deshalb konnte ich eckenscharfe Bilder bei 17mm immer nur erreichen, wenn ich manuell auf unendlich fokusierte. Ich hab das Problem dann dem Canon-Service in meiner Nähe (Tritec) geschildert. Die haben dann den AF-Chip so umprogrammiert, daß er auch bei 17mm bei unendlicher Entfernung auf unendlich fokusiert und dann sind auch die Ecken ordentlich scharf.

Moin,

das hört sich gut an....aber die bezweifel stark, dass Willich dazu in der Lage ist bzw. die werden den Willen dazu nicht haben...da muss man wohl echt zu einem Spezialisten (werde mir mal deinen Namen da aufschreiben...danke dafür)

Gruß
Mark
 
Aber bei Automatische Wahl: 19 AF-Messfelder müsste es ja im Prinzip funktionieren, dass ein bewegtes Objekt zumindest die Strecke innerhalb der AF-Felder verfolgt wird?

Ja natürlich, innerhalb eines Feldbereiches wird getrackt. Es findet eine Feldübergabe statt. Ein angrenzendes Feld übernimmt die weitere Verfolgung. Das ist ja der Sinn von Feldgruppen bei AI-Servo. Einfach ausprobieren.

PS: Bei den Erweiterungsfeldern wird zwar auch übergeben, aber hier würde ich nicht von tracking sprechen, sondern man kehrt ja nach der Abweichung zum Hauptfeld zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AF-Chip versucht bei unendlicher Entfernung eben auch möglichst viel vom Vordergrund scharf zu bekommen. Das bedeutet bei kurzer Brennweite, daß eben nicht auf unendlich fokusiert wird. Im Prinzip wäre das eine vernünftige Strategie, wenn auch die Ecken scharf wären.

Hmmm....das ist (für mich) alles kaum nachvollziehbar und klingt nach ner verwegenen Canon-Story. Der AF stellt scharf, saust kurz übers Ziel hinaus (gemessen am Kontrast), stell wieder minimal zurück, prüft erneut den Kontrast und meldet "Scharf - bitte auslösen". Warum soll dieses Prinzip bei der 7d nun nicht mehr funktionieren und weiche Ecken erzeugen?

Ich denke der AF-Chip ist nicht an die 7d angepasst (bzw umgekehrt: die 7d ist nicht breit genug an alles Objektive angepasst) und da wurde einfach ein Programmierfehler gemacht.

Ich hab neulich ein Tamron 17-50 VC II an der 7d getestet - alles knackescharf bei 17mm. Auch die Ecken, auch unendlich. Nun liegt das in meinem Körbchen, das Canon 17-55 war mir für den Plastikkram und Ärger dann doch irgendwo zu teuer.

Soan=glücklich bei 17mm
 
Nabend zusammen,

ich hol mal dieses alte Thema wieder hoch, weil ich eine feststellung gemacht habe.

Die Frage geht an alle 7D & 17-55mm Benutzer: Habt ihr Fokussierprobleme beim 17-55mm im manuellen Zonen-AF-Modus?!

Seltsamerweise fokussiert mein 17-55mm im Zonen-AF nicht wirklich gut, während andere Objektive mit diesem Modus super zurecht kommen...im Spot-AF läuft das 17-55mm super (einiges besser als mein altes 17-55mm welches einen üblen Frontfokus hatte).

Anbei ein paar Bilder mit Beispielen - Aufnahmeinfos sind immer im Bild zu sehen.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?!

Gruß
Mark
 
...und noch der zweite Teil...

Das der innerhalb der Zone immer das nageliegenste Objektiv fokussiert wird, ist mir klar. Aber bei Bild 8 sieht man ganz gut, dass in Kombi mit dem 17-55mm der Fokus das nicht sauber hinkriegt - während das 60er auf Bild 6 das super hinbekommt (wie man an den Dachziegeln sieht).

Gruß
Mark
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten