• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 70D AF-Problem Testreihen

... und es ist ein Irrglaube, dass man sich als Käufer zunächst auf Nachbesserung/Reparatur einlassen muss.

Das BGB $439 sagt ganz klar, dass der Käufer auch die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen kann und sich nicht auf eine Nachbesserung einlassen muss.

http://dejure.org/gesetze/BGB/439.html

Ich würde jedem lokalen Händler, der mich (in den ersten Wochen) mit "müssen wir einschicken" abspeist nahe legen, dass er das nochmal überdenkt, denn in letzter Konsequenz ist dann der Kauf im Internet auch in solchen Fällen komfortabler, weil ich innerhalb von 14 Tagen danke Fernabsatzgesetz vom Kauf zurück treten kann, unabhängig davon, ob das Gerät einwandfrei funktioniert oder defekt ist.
 
... und es ist ein Irrglaube, dass man sich als Käufer zunächst auf Nachbesserung/Reparatur einlassen muss.

Das BGB $439 sagt ganz klar, dass der Käufer auch die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen kann und sich nicht auf eine Nachbesserung einlassen muss.

http://dejure.org/gesetze/BGB/439.html

Auf die Reparatur zu warten bedeutet bei einem Luxusgut (ist eine Kamera nun mal bei einem Hobby) keinen erheblichen nachteil ($ 439 Abs 3). Der sofortige Austausch kann somit vom Verkäufer abgelehnt werden.

Ich würde jedem lokalen Händler, der mich (in den ersten Wochen) mit "müssen wir einschicken" abspeist nahe legen, dass er das nochmal überdenkt, denn in letzter Konsequenz ist dann der Kauf im Internet auch in solchen Fällen komfortabler, weil ich innerhalb von 14 Tagen danke Fernabsatzgesetz vom Kauf zurück treten kann, unabhängig davon, ob das Gerät einwandfrei funktioniert oder defekt ist.

Und dann zahlst Du auch jedem lokalen Händler (und jedem Onlinehändler) die Abnutzung an den Dingen die Du dort zurückgibst und dafür nochmal Neuteile erwartest?


Versteh mich nicht falsch... Ich bin auch dafür, dass mangelfreie Ware geliefert wird. Aber ALLES auf den Händler, zu seinen Kosten, abzuwälzen, fördert nur exorbitant steigende Preise (weil dieses in den Verkaufspreis mit einkalkuliert werden muss). Aber wenn ein Fehler schon in der ersten Woche auftritt hätte ich auch keine Lust 3 Wochen auf den Canonservice zu warten.... Aber was soll der Händler machen? Das ganze auf seine Kappe nehmen (monetär?). Ja, er müsste das mit Canon ausdiskutieren... aber reicht dafür seine Stellung im Einkauf bei Canon aus??

Ein kleines moralisches Dilemma... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Reparatur zu warten bedeutet bei einem Luxusgut (ist eine Kamera nun mal bei einem Hobby) keinen erheblichen nachteil ($ 439 Abs 3). Der sofortige Austausch kann somit vom Verkäufer abgelehnt werden.

Abgesehen davon, dass eine Kamera kein Luxusgut, sondern Gebrauchsgut ist (bis auf Ausnahmen), ist die Frage, ob erheblicher Nachteil oder nicht, erst zu stellen, wenn die Kosten für eine Nachlieferung unverhältnismäßig sind. Letzteres trifft wohl z.B. bei einem Auto zu, aber wohl nicht bei einer Kamera, die noch ein Dutzend Mal im Regal hinter dem Verkäufer steht.

Und dann zahlst Du auch jedem lokalen Händler (und jedem Onlinehändler) die Abnutzung an den Dingen die Du dort zurückgibst und dafür nochmal Neuteile erwartest?

Nein. Warum auch. Der diskutierte Fall betrifft offensichtliche DoA Geräte, also Dead on Arrival oder anders gesagt, ausgepackt, eingeschaltet, Macke entdeckt. Die Geräte sind neuwertig, aber kaputt. Nicht meine Schuld, sondern die des Herstellers, also bitte defektes Gerät zurück und nächster Versuch oder defektes Gerät zurück und Geld her.

Versteh mich nicht falsch... Ich bin auch dafür, dass mangelfreie Ware geliefert wird. Aber ALLES auf den Händler, zu seinen Kosten, abzuwälzen,

Wieso alles auf den Händler abwälzen? Der hat doch einen Vertrag mit Canon und da gibt mit Sicherheit einen Prozess, der die Rückgabe von defekten Geräten genaustens regelt inkl. der Frage, wer für die Versandkosten aufkommen muss. Der Händler repariert das Gerät doch nicht auf eigene Kosten.

Schönes Beispiel:
Hatte neulich eine RX100 bei Geissler zur Reparatur. Benötigtes Teil war erst in sechs Wochen lieferbar, also hat Geissler angerufen und um die Bankverbindung gebeten um mir den Kaufpreis zu erstatten. Klasse Service übrigens. Das kostet am Ende aber weder Geissler, noch den ursprünglichen Händler etwas, sondern geht auf Kosten von Sony.

fördert nur exorbitant steigende Preise (weil dieses in den Verkaufspreis mit einkalkuliert werden muss).

Was (das ihm Canon nicht vergütet) muss er denn genau in den Verkaufspreis mit einkalkulieren?
Abgesehen davon: Müssten dann die Preise im Onlinehandel nicht wesentlich höher sein, weil dort alle Nase lang jemand etwas innerhalb der ersten 14 Tage zurück schickt?

Aber wenn ein Fehler schon in der ersten Woche auftritt hätte ich auch keine Lust 3 Wochen auf den Canonservice zu warten....

Musst Du ja auch nicht. Selbst wenn Du dem Händler Nachbesserung ermöglichst, darf er sich dafür ja nicht beliebig lange Zeit lassen. I.d.R. setzt man da eine Frist von zwei Wochen und nach verstreichen wird vom Kauf zurück getreten und es gibt das Geld zurück.
Wenn der Händler Pech hat, geht der Kunde dann woanders kaufen. Insofern verstehe ich die Angst der lokalen Händler bei einer Nachlieferung nicht, denn nur zufriedene Kunden kommen wieder und Kunden, die auf eine Reparatur warten, nachdem sie gerade ihr Geld losgeworden sind, sind mit Sicherheit nicht zufrieden.
 
Habe mir das 50er 1.8 STM geordert. Wie teste ich denn jetzt so, dass es wirklich verlässlich ist? Und gibt es wirklich 70Ds die das Problem nicht haben oder nur Leute, die es nicht bemerken? Fokussieren über LiveView bedeutet, dass ich auf den Touchscreen-Monitor tippe für den Fokus?
 
Steht alles im ersten Post dieses Threads. Kann ja wohl nicht sein, dass an die 100 Seiten zu dem Thema UND der erste Post an Dir vorüber gegangen sind und wir hier alles grade nochmal runterbeten sollen?! :ugly:

Und wie man im LV fokussiert, steht im Handbuch. Falls Du aber schon jemals eine Digitalkamera hattest, wirst Du von dort wissen, wie es geht: Auslöser halb durchdrücken.

Die 70D bietet mehrere alternative Wege, aber die sind nicht ratsam in diesem Zusammenhang.

Gruß,

C.
 
Da steht eine Wand mit Text und 20 verschiedenen Testreihen, aber keine Anleitung.

Wie ich fokussiere ist mir klar. Ich wollte wissen, ob es einen Unterschied gibt zwischen Phasen- und LV-Fokus. Ich kann ja auch den Monitor anhaben und trotzdem durch den Sucher schauen.
 
Dir fehlen absolute Basics zum Thema DSLR ganz allgemein! Der Unterschied zwischen LV-AF (verschiedene Typen, grundlegend anderes Prinzip) und Phasen-AF (via Sucher) ist DER springende Punkt bei der Sache! Geh gefälligst hin und lies Dir das erst mal an, das kann man nicht einfach so mal eben erklären und die Zusammenhänge zum Problem herstellen. Wir würden seitenweise Romane schreiben!

Im ersten Post steht sehr wohl alles, was Du machen musst, aber Du kannst doch nicht erwarten, dass hier jemand erklärt, was denn nun der "Mittlere AF-Punkt" sein soll?!

Und nein: Du kannst ganz sicher nicht am Monitor ein Bild sehen UND durch den Sucher schauen. Das ist prinzipbedingt unmöglich bei einer echten DSLR.

Gruß,

Christian
 
Ich kann das schon alles, läuft. Mache ich am Wochenende. Aber ich geh mal davon aus dass es bei jeder 70d ist nachdem ich mir alle youtube Videos angesehen habe.
 
Jede 70 d hat das Af Problem, ist doch hier schon oft genug geschrieben worden und bei YouTube auch nochmal behandelt worden.
Selbst ein Front oder Backfokus ist das 70d Af Problem....
Warum gibt es immer noch Leute die sich hiervon verunsichern lassen und dann noch so ein blödsinn hier posten?
 
Hab auch das glück eine problem freie bekommen zu haben, selbst mit sigma 30mm 1.4 und anderen fbs mit 1.4-2.8, außer einer aber die hatte frontfokus von vornherein (da sie dasselbe problem lieferte bei der 450d)
 
Also habe es mal auf die Schnelle getestet: Bei mir gibt es definitiv einen Schärfeunterschied zugunsten der Live-View-Fokussierung (1,8er offene Blende beim 50mm STM auf mehr als 5m Entfernung auf einen kleinen Schriftzug). Nicht dramatisch, wie in einigne YT-Videos, aber deutlich sichtbar und wiederholbar. Ob das jetzt normal oder defekt ist...keine Ahnung. Es sind halt unterschiedliche Systeme, die unterschiedliche Ergebnisse produzieren, schätze ich...
 
Ist die unschärfe konstant, also gleichbleibend oder wobbelt diese? Dann kann die Linse einen front oder back fokus haben (bei live view af würde dieser nicht zum tragen kommen). LV af und phasen af vergleichen ist eher müßig würd eher 10 bilder mit mittleren machen und schauen wie oft er trifft und das mit einem anderen af punkt vergleichen. Wenn der mittlere oft daneben liegt und wobbelt und der andere punkt treffsicherer ist, ist die chance das es das problem ist gegeben. Wenn man es mit af justage regeln kann ist es eher ein front oder backfokus am objektiv.
Testaufbau sollte aber zb stabil sein, nicht abgerundet und stativ usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es nicht immer gleich unscharf ist, sondern einmal scheint front, dann backfokus aufweist oder anders gesagt das die schärfenebene vor und zurück wandert bei den Bildern.
 
Ich hab jetzt einiges hier gelesen und auch you Tube Video angesehen. Ich überlege gerade an einen Wechsel von der Nikon D7100 zur 70d aber die Berichte halten mich noch davon ab. Gib es da Hoffnung auf Besserung seitens Canon? Der Händler hier will ja erst gar nichts von solchen Problemen wissen und der Verkäufer von Red M meinte alles nur Parnikmacher. Was soll ich nun glauben? Ich nutze sicher ein 90 VC 2.8 und dazu ein 35 oder 50 1.8 aber wenn ich da Probleme habe macht ein Wechsel für mich keinen Sinn. :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten