• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EOS 650D + Tamron 18-270 Unschärfe

Die gezeigten Bilder sind mit Blende 7,1 (Pferde) und Blende 8 (Blume) fotografiert.
Der Af funktionierte problemlos.
Der AF fokussiert immer bei Offenblende. Wenn du mal Lust und Zeit zum Testen hast: Wie funktioniert der AF bei 270mm und schwach beleuchteter Umgebung? Würd mich wirklich interessieren...
 
Der AF fokussiert immer bei Offenblende. Wenn du mal Lust und Zeit zum Testen hast: Wie funktioniert der AF bei 270mm und schwach beleuchteter Umgebung? Würd mich wirklich interessieren...


Sobald man einen halbwegs brauchbaren Kontrast findet geht es bei 270/6,3 ganz gut.
Kein Vergleich z.b. mit dem 28-75/2,8, 85/1,8 etc. aber halbwegs ok.

In einem Zimmer mit eher dämmrigen Licht klappt es bei hell/dunkel Kontrasten wie z.b. weißen Buchrücken in einem Bücheregal, Lichtreflexen, etc. Gleichmäßige Flächen sind bei gutem Licht schon schwierig. Bei schlechtem Licht und wenig Kontrast kann man es vergessen.

Wenn Kontraste oder Lichtreflexe vorhanden sind funktioniert der Af auch dort wo ich längst kein Bild mehr mit dem Objektiv machen würde.
Der Lichtreflex (von einer ein paar Meter weit entfernten Lampe an einer ausgeschalteten Glühbirne in einer dunklen Raumecke reicht z.b. aus.
Das ist dann aber kein Fotografieren mehr sondern eher experimentelles Herumstochen im Trüben.:D

Es ist eher ein Schönwetter Objektiv. Für dunkle Ecken oder um Stimmungen einzufangen bei Offenblende und Kerzenschein ist es keine erste Wahl.

Peter
www.Lindenschmiede.de
 
an Linde30: kannst du mir mal verraten, mit welchem Programm du die Fokusfelder ins Bild einblendest? Wird das etwa auch in den Exif Daten gespeichert???
Anbei ein weiteres Vergleichsbild neues Sigma 18-250 Macro u. altes Tamron 18-270 B003 (welches noch schärfer ist als das neue Tamron B008!!)
Außerdem mal ein Test der Makro bzw. Naheinstellgrenze des Sigma 18-250 (Vergleich mit einem Makroobjektiv 105mm von Sigma) -> sicher, das Makro bekommt viel mehr Makro hin als ein Zoomobjektiv, aber mich hat schon beeindruckt, wie nah ich mit dem Sigma nun ran gehen kann (und den Zoom dabei noch ausfahren). -> bitte keine Kritik zum Makrofoto... hab es mal aus der hohlen Hand geschossen.
Nebenbei: lohnt sich ein Makroobjektiv mit Bildstabilisator oder wackelt man eh zu sehr vor und zurück, so dass die Stabilisierung nichts nützt? Mein Makro ist ohne OS und Sigma bietet das selbe ja nun auch mit OS an. Hat da jemand Erfahrungen im Vergleich?

PS: erstes Bild ist wieder der kleine mittige 100% Ausschnitt eines großen Bildes (580x410 Pixel vom Originalbild 5184x3456 Pixel) (wie alle meine Bsp. oben), das zweite Bild ist die volle Bildgröße (siehe auch Bildunterschriften von Irfan View)
 

Anhänge

  • Vergleich 2 Sigma 18-250 und Tamron 18-270 B003.JPG
    Exif-Daten
    Vergleich 2 Sigma 18-250 und Tamron 18-270 B003.JPG
    214,8 KB · Aufrufe: 48
  • Zwischenablage01.jpg
    Exif-Daten
    Zwischenablage01.jpg
    229,1 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
an Linde30: kannst du mir mal verraten, mit welchem Programm du die Fokusfelder ins Bild einblendest? Wird das etwa auch in den Exif Daten gespeichert???[...]

Bin zwar nicht Linde30, aber sei's drum: Programm DPP, und "Ja", die AF-Felder sind in den EXIF-Daten gespeichert, die, die da sind und die, die aktiviert wurden.

Edit wirft noch ein: Sogar mit pixelgenauer Größe und Lage!

Man braucht nur einen vernünftigen EXIF-Viewer, z.B. ExifTool (elegant unter Windows mit der dazugehörigen GUI)! :top:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...lohnt sich ein Makroobjektiv mit Bildstabilisator oder wackelt man eh zu sehr vor und zurück, so dass die Stabilisierung nichts nützt? Mein Makro ist ohne OS und Sigma bietet das selbe ja nun auch mit OS an...

Auch wenn es auf dem Objektiv steht, ist es kein Makro-Objektiv - es bleibt ein Superzoom mit den bekannten optischen Defiziten...
Würdest Du ein echtes Makro-Objektiv auf Deine 650D schrauben, dann würdest Du Dich wahrscheinlich im Vergleich zum Superzoom vor der Schärfe erschrecken... ;)
Ein Tamron 28-75 wurde ja schon angesprochen, kann man hier im Forum für knapp über 200,-€ kaufen - das wäre in meinen Augen der günstigste Ansatz einen Eindruck von der Leistung Deiner Cam zu erlangen...
Oder ein Canon 50 1.8 für 100€ neu (gebraucht noch weniger).
 
...
Würdest Du ein echtes Makro-Objektiv auf Deine 650D schrauben, dann würdest Du Dich wahrscheinlich im Vergleich zum Superzoom vor der Schärfe erschrecken... ;)
...

Hi,
ein Makro-Objektiv bringt nicht mehr Schärfe, sondern bildet die Motive größer ab bei viel dichter dabei (Abbildungsmaßstab und Naheinstellgrenze) ... dadurch sieht man dann mehr Details ... aber eventuell auch unscharf ... :D
 
Ja ich nutze DPP.

Hab auch mal ein Blatt fotografiert ;). Im Originalgröße, bei 100% und bei 200%. Bei der Naheinstellgrenze von 49cm und 270er Brennweite bekommt man schon eine makroähnliche Abbildung hin.

Das Schärfezentrum liegt leicht oberhalb des aktiven Fokuspunktes. Aber die Längenausdehung des roten Af-Feldes sind ca. 5mm (gemessen am Blatt)
Der Schärfepunkt liegt somit ca. 3mm links oberhalb des Feldes.
Da das Blatt im Winkel von ca. 45° schräg an der Haselhecke hängt und die Ausdehnung minimal ist, messe ich dem keine große Bedeutung zu.
siehe hier:
Was aber nix mit der Größe der AF-Felder zu tun hat, die sind nämlich größer.
Ich denke der größte Kontrast ist die Kreuzung der Adern auf dem Blatt


Passt für mich. 100% sind noch so la la ok, bei 200% wird es schwammig.
Ich kann mich über die Abbildungsleistung für das Objektiv nicht beklagen.

für Hirs84 habe ich mal 2 Dunkelbilder gemacht.
1 mal Lampe in dunkler Zimmerecke an der Decke (ca. 4 meter Entfernung). Der Af hat die Lichtreflektion in der Glühlampe anvisiert.
1 mal Kerze im Dunklen Zimmer aus ca. 7 metern Entfernung.

Beide Male hat der AF das Ziel gefunden. Sobald ein halbwegs heller Punkt da ist funktioniert er ganz pasabel. Mit den Bilden kann man aber nichts mehr anfangen. Reine Experimentalknipserei......



Peter
www.Lindenschmiede.de
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist so nicht richtig! 100mm beim Makro sind 100mm beim Superzoom (als Beispiel) - das hat nichts mit dem Abbildungsmaßstab zu tun:

Du vermischt da was.

Beide haben 100mm, das stimmt. Auf unendlich fokussiert kommt der gleiche Bildausschnitt raus, aber:
Du kannst mit dem 100mm Makro viel näher als Objekt heran, darum kannst du es auch viel größer darstellen. Dadurch, dass du viel näher rankannst, hast du beim Makro einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und beim Superzoom nur 1:4 oder so.
Dadurch bekommst beim Makro ein Insekt formatfüllend drauf, beim Superzoom nicht. :)
 
Du vermischt da was... ...Du kannst mit dem 100mm Makro viel näher als Objekt heran, darum kannst du es auch viel größer darstellen...

Ich weiss... ...vermische nichts, denn ursprünglich hatte ich gepostet, daß ein Makro schärfer ist als ein Suppenzoom, das hat absolut nichts damit zu tun wie nah ich damit an ein Objekt heran kann.
Will ich die Schärfe beurteilen, dann kann ich das vergleichend nur mit der gleichen Einstellung, wie im von mir geposteten Beispiel von 'Digital Picture' - da ich selbst über ein Makro (siehe Signatur) verfüge, bin ich mir über Einsatz, Vorteil und Schärfe sehr wohl bewußt...;)
 
Was aber nix mit der Größe der AF-Felder zu tun hat, die sind nämlich größer.

Nightshot hat zum Thema einen genialen Thread hier veröffentlicht, einfach mal suchen und lesen.

Gruß

Norbert
Meinst Du den? Den habe ich schon vor zwei Jahren gelesen und AFAIRC bezieht sich Nightshot da auf die angezeigte Größe im Sucher!

In den EXIFs beziehen sich die Pixelangaben aber auf das fertige Bild, also wenigstens die Lage sollte schon stimmen, denn sonst wäre die Anzeige in DPP fürn A...! Und wenn sich Canon schon die Arbeit macht, Lage und Form kameraspezifisch abzulegen (bei meiner 7D sehen die Kästchen anders aus als bei meiner 100D), warum dann nicht auch die exakte Größe?

Aber OK, ich weiß es nicht genau und vielleicht weißt Du ja auch mehr! Dann hilf uns Allen weiter! :top:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Dadurch, dass du viel näher rankannst, hast du beim Makro einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und beim Superzoom nur 1:4 oder so.
Dadurch bekommst beim Makro ein Insekt formatfüllend drauf, beim Superzoom nicht. :)

fast.... das besagte Sigma 18-250 hat einen Abbildungsmaßstab von
1:2,9 ;-)
 
kann mir noch jemand verraten, ob sich ein Makro mit Bildstabi lohnt oder nicht (d.h. grundsätzlich Makroaufnahmen immer mit Stativ)???
Mein Makro 105 mm ohne Stabi bringt ohne Stativ nur schwer scharfe Aufnahmen.
 
Also ich würde mal behaupten bringt recht wenig.

Makros wirst du nicht freihand machen. Dafür ist die Schärfentiefe meist viel zu gering. Von daher wirst du eh fast immer ein Stativ brauchen und darauf sollte man den Stabi eh deaktivieren.

Du kannst das Makro-Objektiv natürlich auch für "normale" Aufnahmen verwenden, dann könnte es schon wieder sinnvoll sein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten