• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 600D -- OSX Lion -- Es wurde keine Kamera gefunden

caluhababy

Themenersteller
Hallo,

habe mir nach langen Überlegungen nun die 600D zugelegt.

Problem: Die Kamera wird unter OSX Lion (10.7.2) nicht erkannt. Wenn man sie anschließt kommt aber die Meldung "Es wurde keine Kamera gefunden". Offensichtlich erkennt er also den Anschluss des Gerätes, hat aber keinen passenden Treiber installiert.

Habe die Kamera bei einem Kollegen an ein Windows7-Notebook angeschlossen und dort gibt es keinerlei Probleme. Die Kamera wird erkannt und alle Goodies aus dem Softwarepaket laufen wie geschmiert. Das Gerät sollte also in Ordnung sein.

Der Telefonsupport von Canon kann mir nicht helfen. Es läge wohl an dem Betriebssystem. Ich solle mich an den Hersteller wenden. Gesagt getan. Apple verweist mich an Canon. Erneuter Anruf bei Canon:"Wenn Sie mit diesem Produkt unzufrieden sind, kaufen Sie sich doch eine Nikon" (:ugly:).

Frage: Gibt es irgendwo einen Treiber, den man für das Teil herunterladen kann oder eine andere Möglichkeit dieses Problem zu lösen?

Vielen Dank für die Hilfe und beste Grüße
 
hast du schon mal nach dem Etron-Treiber 1.05 geguckt?? wird danach meistens erkannt :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, habe ich noch nicht aber werde es sofort ausprobieren. Vielen Dank für die schnelle Info!

EDIT: OK, wenn ich das jetzt richtig verstehe, handelt es sich hierbei um einen USB 3 Treiber. Allerdings hat meine Kiste gar kein USB 3. Oder ist ein anderer Treiber gemeint?

Grüße aus Lichtenberg
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon hat leider noch keine Treiber für Mac OS X v10.7 die du einsetzt.

Warum das so ist obwohl es schon seit Juli auf dem Markt ist kann ich dir leider auch nicht sagen.

Vielleicht hat es auch noch mit den Ereignissen vom März diesen Jahres zu tun.

Der Etron-Treiber dürfte es wohl bei dir nicht sein, betrifft ja eher Mainboards die nicht von Apple sind.

Als Workaround benutzt du einen Kartenleser, der von Apple unterstützt wird und du kannst deine Bilder ja trotzdem auf deinen Mac bekommen.

P.S.: Besitze selbst keinen Mac
 
Um die Bilder runter zu laden kannst du auch den Image Browser benutzen. Oder Apples iPhoto.
Oder eben einen Kartenleser.
Canon hat leider das EOS Utility Programm noch nicht an MacOS X 10.7 angepasst. :(
 
Ach du grüne Neune...

Das mit dem Kartenleser ist natürlich eine tolle Sache. Aber letzten Endes schränkt das doch den Funktionsumfang der Kamera ansich enorm ein. Wie ärgerlich...

Vielen Dank für die Antworten!! Ich hoffe, dass ich mich hier in Zukunft revanchieren kann. Bis dahin alles Gute!
 
Halli,

mal abgesehen davon, dass es sich bei der Kamera um ein Gerät handelt, welches für den Einsatz am Computer optimiert wurde, ist es doch mehr als nervig mehrmals am Tag die Karte herauszupopeln. Ganz davon abgesehen, dass der Kartenschacht ein Verschleißteil ist und durch häufige mechanische Beanspruchung natürlicherweise die Lebensdauer desselbigen entsprechend absinkt. Er WIRD erfahrungsgemäß irgendwann kaputt gehen. So allerdings früher denn später :p

Ich finde es außerdem äußerst schade, dass ich die beigelieferte Software so nur zum Teil nutzen kann. Einige der Funktionen halte ich für wirklich interessant bis grandios und diese haben auch (nicht ausschließlich) zur Kaufentscheidung geführt. So z.B. die Geschichte mit der "Fernsteuerung" der Kamera über den Computer. Für mich eine ziemlich geniale Sache, die jetzt nicht mehr in Frage kommt. Es sei denn, ich installiere mir jetzt noch ein Windows. Ich habe aber einen MAC, weil ich mit Windows nichts zu tun haben will, geschweige denn die Zeit habe, mich jetzt auch noch mit diesem Mist zu befassen. Ich wollte eigentlich nur die Kamera kaufen und loslegen.

Reicht das? :D


Viele Grüße


P.S.: Dies soll keinen Microsoft-Apple-Philosophenstreit provozieren. Ich habe mich ganz einfach für das FÜR MICH unkompliziertere System entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Kartenleser ist natürlich eine tolle Sache. Aber letzten Endes schränkt das doch den Funktionsumfang der Kamera ansich enorm ein.

Enorm? Warum?

Ich habe die wackligen, lahmen Tools von Canon vor sechs Jahren mal kurz auf meinem Mac installiert, nur um sie umgehend wieder zu löschen. Wozu brauche ich irgendwelche Tools, wo doch das Betriebssystem schon alleine Raws anzeigen kann, und wo Aperture bzw. iPhoto, auch die System-App "Digitale Bilder", den Import-Job unproblematisch erledigen.

Kartenleser ist übrigens so oder so eine gute Empfehlung.
 
ich weiß hilft nicht, aber Obst ist zum Essen da!:evil:

Treiber ist ja gut und schön, aber eigentlich sollte heutzutage doch jede neue Camera ohne Treiber als Laufwerk erkannt werden.

Und die erscheint echt nirgends? Also es gibt ja manchmal das Phänomen, dass neu angeschlossene Wechselmedien nicht wie gewohnt auf dem Desktop erscheinen, aber über Gehe zu / Orte oder so was sind die dann doch da. Muss ich beim Chef seinem Mac auch ständig so machen, weil der jedes 2te mal nix auf den Desktop legt. Naja Obst halt...
 
. Ich habe aber einen MAC, weil ich mit Windows nichts zu tun haben will, geschweige denn die Zeit habe, mich jetzt auch noch mit diesem Mist zu befassen


P.S.: Dies soll keinen Microsoft-Apple-Philosophenstreit provozieren. Ich habe mich ganz einfach für das FÜR MICH unkompliziertere System entschieden.
Nach dieser Aussage wenig glaubwürdig.


P.s. Die USB Buchse ist ebenfalls ein Verschleißteil und kann leichter als der SD Slot von der Platine abreißen.
 
Treiber ist ja gut und schön, aber eigentlich sollte heutzutage doch jede neue Camera ohne Treiber als Laufwerk erkannt werden.

Und die erscheint echt nirgends?

Es liegt nicht an irgendwelchen Treibern, die im MacOS X fehlen.
Es liegt schlicht und einfach daran, das das EOS Utility zu doof ist, unter MacOS X 10.7 zu laufen. Offensichtlich ist in diesem Programm eine Abfrage des OS mit eingebaut. Warum auch immer.

Die Canon Kamera kannst du ansonsten auch so an den Mac über USB anstöpseln. Die Bilder eben mit iPhoto, Aperture oder Digitale Bilder herunter laden.
Und wie gesagt: Canons Image Browser lädt die Bilder auch runter, wenn die Kamera über USB verbunden ist.

Imho werden (zumindest auf MacOS X) alle Canon Kameras nicht als Laufwerk gemountet. Das war schon bei meiner PowerShot S5 so, bei der EOS 450D und bei der 550D ist es genau so.
 
hol dir ne eye-fi Karte

Das ist auch mein Ansatz. Weiterhin nutze ich noch Parallels Desktop 7 in Verbindung mit Windows 7 Ultimate 64 bit. Dann lässt sich die Kamera auch noch über Mac OS X Lion steuern.

Aber es stimmt schon. Ist ein wenig schwach von Canon, hier noch nicht nachgelegt zu haben.

Gruß,

Thorsten
 
Also - hier meine Erfahrungen mit einer 7D am iMac mit Snow-Leopard und Lion:
Wenn man die Cam per USB verbindet, passiert zunächst garnichts!
"Digitale Bilder" starten, dann sollte die Cam links unter Geräte auftauchen.
Die Bilder, die sich auf der Cam befinden, werden angezeigt (mit einigen EXIF's!), man kann sie einzeln anklicken oder alle in einen ausgewählten Ordner importieren.
Man kann aber auch links unten ein Programm festlegen, welches automatisch gestartet wird, wenn man die Cam mit dem Mac verbindet, z.B. EOS-Utility.
Nach dem Umstieg von Snow-Leopard auf Lion war die aktuelle Version von EOS-Utility nicht mehr zu starten, deshalb bin ich zurück auf 2.8.1. Diese Version läuft ohne Probleme, man kann wie gewohnt die Bilder herunterladen und die Cam bedienen, usw.. DPP läuft auch ohne Probleme, aktuell 3.11.1.
Wer sich mit Kartenlesern behelfen will und ständig die Karte rausfummeln will, bitte schön. Kann man machen. Muss man aber nicht. Klingt blöd, ist aber so. Der Mac bietet verschiedene Möglichkeiten, aber die über die Canon-Software geht auch ohne Probleme!

:)
Blende 81
 
punkt eins: die canon suite mit dpp, utilities, stitch und wasweissichnoch ist hoffnungslos veraltet, aufgeblasen und entsetzlich träge.

punkt zwei: die direkte datenübertragung von camera nach mac via usb ist ebenfalls grottenlangsam. ich löse das bei mir mit firewire-800-adapter, da sind 30 gigabyte innerhalb weniger minuten auf der festplatte gelandet und die kamerabatterie wird auch noch geschont.

punkt drei: bei einem direkten ligthroom/bridge/aperture/c1-import kann man schon diverse importroutinen erledigen lassen (dateinamens-änderung, chromatische aberrationen, verzeichnungen, schlagworte, itpc-kram...)

punkt vier: eine eye-fi-karte ist eine nette spielerei und zum betrachten als größere previews ganz nett. aber eben quälend langsam.

ergo: die canon-suite ist (für meine zwecke) nicht ansatzweise brauchbar, die direktverbindung cam –> rechner ist nicht die schnellste.
lightroom und konsorten sind so unendlich viel bequemer, schneller und stabiler als der ganze softwaremist von canon für den mac.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten