• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 5DMK3 und 6D gehen bei Kälte dauernd aus.

ich hatte heute ein Shootin im Freien

wo genau? Irgendwelche Technik / starken elektromagnetischen Felder in der Nähe?
 
Vielleicht kann man den Fehler eingrenzen:

Jedes Teil für sich zeitversetzt in den Kühlschrank.

Anfangen würde ich persönlich mit einem Akku.
Je nach Ergebnis entweder den 2. Akku oder eine Kamera.

Viel Glück! :)
 
Hallo in die Runde,

ich hatte heute ein Shootin im Freien bei ca 2-6°C.
Sowohl meine 5D als auch meine 6D gingen dabei am laufenden Band aus.
Es waren immer nur 4-5 Bilder möglich, dann wurde das Display schwarz und die Cam reagierte nicht mehr. ((Original)Akkus waren voll!).

Ist das ein bekanntes Problem, oder bin ich der Einzige damit?
(In der Suche hier habe ich dazu nichts gefunden)

Thx
Mathias

Also ich hatte die 6D vor einem Jahr im Dezember mit originalem Akku und BG bei -40 Grad Celsius im Einsatz in Finnland.
Es war über mehrer Tag und Nächte im Schnitt -35 Grad kalt, Schwankungen von -33 bis -40Grad. Und ich hatte sehr viele Langzeitbelichtungen gemacht und war Stunden drausen unterwegs.

Alles war kein Problem....klar die Akkukapazität ist nicht mehr so hoch wie bei 20 Grad aber ein paar 100ert Bilder kriegt man schon hin mit zwei Akkus im BG.
 
Ich kann mir auch nur vorstellen, dass da was mit den Akkus u/o dem BG nicht stimmt.
Vor ein paar Jahren 40D u. 7D bei -20°C mehrere Stunden lang auf dem Stativ im Einsatz und keinerlei Probleme. Einzig die Kapazität geht natürlich in die Knie und man muss öfter mal Akku wechseln.


Viele Grüße
Peter
 
Ich hatte vor ein paar Tagen mit meiner 5DIII das absolut gleiche Problem, Akku war voll, habe ihn sogar gewechselt, waren noch nicht mal Minusgrade. Da ich demnächst nach Neuseeland fliege habe ich das Gehäuse nach Willich gebracht, nix gefunden.
Viele Grüße
 
Ich kann diese Probleme nicht nachvollziehen. War letztes Jahr im Februar am Polarkreis um Nordlichter auf zu nehmen. Temperaturen um -30°C.
Meine 5DIII steckte das ohne Probleme weg.
 
Ich kann diese Probleme nicht nachvollziehen. War letztes Jahr im Februar am Polarkreis um Nordlichter auf zu nehmen. Temperaturen um -30°C.
Meine 5DIII steckte das ohne Probleme weg.

Eigentlich geht es drum wie die Akkus es verdauen, da ja gleiches Problem mit unterschiedlichen Kam's aufgetreten ist. :rolleyes:

P.S.: Die Idee von cul8er mit dem defekten Ladegerät scheint durchaus plausibel.
 
1. Kauf neue Akkus. Deine sind fast tot.
2. Lade sie im Warmen. Laden im Kalten verkürzt ihre Lebensdauer und Kapazität.
3. Halte sie zwischen 20 und 80%; lade sie nur bei Notwendigkeit unmittelbar vor Einsatz voll. Maximalladung verkürzt Lebensdauer und Kapazität.
4. Halte sie auch im Einsatz warm. Kalte Elektrolyte haben höheren Innenwiderstand. Hohe Last lässt die Akkus dann schneller altern und Verbraucher schalten sich schneller ab.
5. Packe die Akkus weg, wenn die Kamera sich wegen ihnen das erste Mal selbst abschaltet. Tiefentladung verkürzt Lebensdauer und Kapazität.
6. Nutze keinen Batteriegriff von Canon oder einen anderen, der die Akkus parallel entlädt. Das schont die Zellen zwar minimal bei starker Stromentnahme, schadet ihnen aber viel mehr, wenn eine Zelle bereits tiefentladen ist und man das wegen der gerade noch funktionierenden anderen nicht merkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf neue Akkus. Lade sie im Warmen. Halte sie zwischen 20 und 80%; lade sie nur bei Notwendigkeit unmittelbar vor Einsatz voll. Halte sie warm. Nutze keinen Batteriegriff von Canon.
darf ich fragen warum du glaubst das dies alles die Lösung des Problems ist?

Laut TO sind die Akkus nicht alt. Warum sollte es bei Verwendung von 4 Akkus, 2 Kameras und 2 BG zu dem Problem kommen? Glaubst du das alle Akkus nicht in Ordnung sind?
 
Haben die Akkus mal Frost ab bekommen?

Frost ist alles unter 0°C, das können die Akkus, zumindest die Original lange überstehen. Sonst währen viele Fotografen im Norden und in den Alpen arbeitslos.


Entweder hat das Ladegerät einen ab, oder es sind keine Original Akkus. Ansonsten bleibt nur die Speicherkarte als gemeinsamer Nenner.


Online zu helfen ist eher wie Lotto, Akkus sollten aber bei Leerleuaf und Belastung durchgemessen werden.
 
Frost ist alles unter 0°C, das können die Akkus, zumindest die Original lange überstehen. Sonst währen viele Fotografen im Norden und in den Alpen arbeitslos.
Das ist so nicht ganz richtig. Selbst bei Außentemperaturen von -20°C erreichen Kameraakkus bei normaler Nutzung selten eine Innentemperatur unter 0°C:
- Die Akkus sind i.d.R. durch Lagerung auf Zimmertemperatur durchgewärmt.
- Da die Fotografen an langer Nutzung interessiert sind, halten sie die Akkus oft auch körpernah warm.
- Im Akkufach der Kamera erhalten die Akkus einen gewissen Teil der Betriebswärme der Kamera. In Batteriegriffen sind sie natürlich weiter von der Kamera weg.
- Durch den Innenwiderstand der Akkus wärmen sie sich bei Nutzung selbst auf. In Batteriegriffen mit paralleler Entladung ist die entnommene Stromstärke pro Akku halbiert und damit auch die Wärmeproduktion.

Wird ein Kameraakku offen und ungenutzt draußen liegen gelassen, ist er innerhalb weniger Stunden massiv gealtert.
 
1. Kauf neue Akkus. Deine sind fast tot.
2. Lade sie im Warmen. Laden im Kalten verkürzt ihre Lebensdauer und Kapazität.
3. Halte sie zwischen 20 und 80%; lade sie nur bei Notwendigkeit unmittelbar vor Einsatz voll. Maximalladung verkürzt Lebensdauer und Kapazität.


Den letzten 4er Satz meiner alten 50D+BG hatte ich so zwischen voll und leer gehalten, selten dazwischen. Nach etwas mehr als 100.000 Auslösungen und 3 Jahren hardcore Einsatz hat der Body mit den alten aber noch funktionierenden Akkus den Besitzer gewechselt.

1Paar wurde täglich( Also gut 500x jeder Akku) geladen und hatten zum Schluss noch für ca. 600 Bilder gereicht.
 
Ich kenne die genauen Umstände deiner Akkunutzung und -ladevorgänge nicht und kann nur das schreiben, was sich aus der Chemie ergibt.
 
Das ist so nicht ganz richtig. Selbst bei Außentemperaturen von -20°C erreichen Kameraakkus bei normaler Nutzung selten eine Innentemperatur unter 0°C:
- Die Akkus sind i.d.R. durch Lagerung auf Zimmertemperatur durchgewärmt.

Ich setzt mich im Winter in den Alpen nicht bei klirrender Kälte raus. Stativ+Wlan+Auto oder Zelt :top:

Akkus Am Mountainbike haben die vielen Winter in den Bergen auch gut überstanden :)


Aber das ist auch OT, tippe nach wie vor auf Fake Akku oder Ladegerät.
 
Akkus Am Mountainbike haben die vielen Winter in den Bergen auch gut überstanden :)
Aber das ist auch OT, tippe nach wie vor auf Fake Akku oder Ladegerät.
Der Anteil der durch den Innenwiderstand der Akkus generierten Wärme ist oft größer als man denkt.
Natürlich aber sind Fälschungen nicht auszuschließen, wobei hier bei Akkus das Problem weniger Fremd"hersteller" als Firmen sind, die gebrauchte Akkus nur umlabeln.
 
Das ist so nicht ganz richtig. Selbst bei Außentemperaturen von -20°C erreichen Kameraakkus bei normaler Nutzung selten eine Innentemperatur unter 0°C:
- Die Akkus sind i.d.R. durch Lagerung auf Zimmertemperatur durchgewärmt.
- Da die Fotografen an langer Nutzung interessiert sind, halten sie die Akkus

Na bei mir hatte ich die Akkus auch schon im Rucksack und wenn man einen Tag lang rum läuft bis man dort ankommt wo man will sind die Akkus recht kalt. Kälter also -0 Grad. Klar wärmen sie sich wieder auf bei der Nutzung und sie altern auch aber Probleme hatte ich bis jetzt noch keine.
Mein 550D war nun schon sehr oft bei Temperaturen unter -20 dabei. Die 6D noch nicht ganz so oft.
 
Lithium Akkus lagert man doch am besten bei 0°C
Warum sollten die also altern wenn man sie korrekt Lagert?
Die gehen nicht von einem kalten Tag kaputt.
Sie altern immer. Am schlimmsten bei voll oder ganz leer.
Was habe ich davon 4 Akkus zu besitzen die ich nur halb voll nutze.
Gar nix
Also nur 2 kaufen einfach aufladen benutzen und irgendwann 2 neue kaufen anstatt 4.

Was am ehesten aufgetreten sein wird ist das das Ladegerät spackt. Dadurch alle Akku s nicht voll oder defekt sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten