• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS-5d plötzlich tot

Gut zu wissen! Danke:top:
 
ja ben, da hast du recht ... aber eigentlich ist es ein armutszeugnis für Canon :(
Das Wechseln eines Objektivs in An statt Aus der Kamera, dürfte für erhebliche Stromspitzen sorgen. Oder macht Canon jetzt Hot-Plug wie EMC?
Lasst mal die Kirche im Dorf, bitte.

Ausschalten, Wechseln, Anschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wechseln eines Objektivs in An statt Aus der Kamera, dürfte für erhebliche Stromspitzen sorgen. Oder macht Canon jetzt Hot-Plug wie EMC?
Lasst mal die Kirche im Dorf, bitte.

Ausschalten, Wechseln, Anschalten.
Wenn man etwas nicht tun darf, dann hat das dick und fett in der BA zu stehen. Oder es muss durch das Gerät verhindert werden. Wenn man die Abdeckung der Speicherkarte öffnet, geht die Kamera auch aus. Warum dann nicht beim Drücken des Objektiv-Entriegelungsknopfes?
 
Ausschalten, Wechseln, Anschalten.

Mache ich nie und ich bezweifle auch, dass das einen Unterschied macht.

Indizien dafür sind, dass ein defektes Objektiv die Akkus auch bei ausgeschalteter Kamera leersaugen können und weiters "quittieren" 5D und 5DIII die Objektivabnahme, sowie das wieder Montieren, mit jeweils kurzem Aufleuchten, der Led, die auch das Schreiben auf die Speicherkarte usw. anzeigt. Da ist also auch Strom, wenn die Kamera aus ist.

Vielmehr sollte man bei Verwendung von Zwischenringen und Telekonvertern darauf achten, dass die Dinger zuerst an das Objektiv angebracht werden und dann erst beides zusammen an der Kamera. Umgekehrt beides zusammen abnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man etwas nicht tun darf, dann hat das dick und fett in der BA zu stehen. Oder es muss durch das Gerät verhindert werden. Wenn man die Abdeckung der Speicherkarte öffnet, geht die Kamera auch aus. Warum dann nicht beim Drücken des Objektiv-Entriegelungsknopfes?

So ist es.

Meistens ist es durch das Design der Schaltkontakte sichergestellt, daß Benutzer hier nichts falsch machen können.
 
Das Wechseln eines Objektivs in An statt Aus der Kamera, dürfte für erhebliche Stromspitzen sorgen. Oder macht Canon jetzt Hot-Plug wie EMC?
Lasst mal die Kirche im Dorf, bitte.

Ausschalten, Wechseln, Anschalten.

ich meinte eher, das Canon die Kamera nicht mehr repariert, da die auch nur noch teiletauscher sind ... nightshot repariert wirklich
 
Canon wollte mindestens 340€ von mir haben und wollte die komplette !! Plantine tauschen obwohl nur die SMD Sicherung defekt zu sein schien..

Diese SMD Sicherung, Nightshot sei dank wurde ausgetauscht und jetzt läuft meine Queen Mum wieder ohne getauschtes Mainboard... Also wenn man Kundenfreundlich sein will gehts auch anders..
 
Da es die Sicherung nicht tauschen, weil es kein Ersatzteil gibt, sondern nur mit einer anderen überbrücken lässt und das streng genommen eine improvisierte Bastelarbeit ist, auch wenn sie perfekt ausgeführt wird, kann man das einem offiziellen Service, der keine improvisierten Problemumgehungen machen, sondern nur tauschen kann, nicht übelnehmen.

Schuld sind die Entwicklungsingenieure, die das so entworfen haben, freilich von die von Canon, aber die Servicestellen können da trotzdem wenig dafür. ;)
 
Das Wechseln eines Objektivs in An statt Aus der Kamera, dürfte für erhebliche Stromspitzen sorgen. Oder macht Canon jetzt Hot-Plug wie EMC?
Lasst mal die Kirche im Dorf, bitte.

Ausschalten, Wechseln, Anschalten.

Hallo? Lass Du mal die Kirche im Dorf!

Wo hast Du gelesen, daß ich das Objektiv bei eingeschalteter Kamera gewechselt habe?

Die Kamera war dabei selbstverständlich AUS und die Sicherung ist trotzdem durchgehauen!

Denn:

Indizien dafür sind, dass ein defektes Objektiv die Akkus auch bei ausgeschalteter Kamera leersaugen können und weiters "quittieren" 5D und 5DIII die Objektivabnahme, sowie das wieder Montieren, mit jeweils kurzem Aufleuchten, der Led, die auch das Schreiben auf die Speicherkarte usw. anzeigt. Da ist also auch Strom, wenn die Kamera aus ist.

Die Kamera ist nie wirklich aus, es sei denn der Akku ist leer oder raus.

Das war auch der Tipp, den Nightshot mir gegeben hat. Lt. seiner Aussage ist der einzig sichere Weg, diesen Defekt zu vermeiden: vor jedem Objektivwechsel den Akku rausnehmen. Natürlich wenig praxisgerecht.

Also: bevor Du mir hier Eigenverschulden durch Fehlbedienung unterstellst, solltest Du erstmal nachfragen, ob es denn überhaupt so war.

Hilfreich dazu: bei meinen Forumsbeiträgen muß man nicht zwischen den Zeilen lesen; was dort nicht steht, ist auch nicht gemeint!
 
Da es die Sicherung nicht tauschen, weil es kein Ersatzteil gibt, sondern nur mit einer anderen überbrücken lässt und das streng genommen eine improvisierte Bastelarbeit ist, auch wenn sie perfekt ausgeführt wird, kann man das einem offiziellen Service, der keine improvisierten Problemumgehungen machen, sondern nur tauschen kann, nicht übelnehmen.
Das ganze ist noch witziger. Die Sicherung gibt es als offizielles Canon Ersatzteil, inkl. Bestellnummer und allem was dazu gehört. Nur gehört diese Sicherung zu einer 1DIII und hier ist es wohl kein Problem die Sicherung zu tauschen. Die identische Sicherung an einer 5D zu tauschen scheint ein NOGO zu sein.
 
Das ganze ist noch witziger. Die Sicherung gibt es als offizielles Canon Ersatzteil, inkl. Bestellnummer und allem was dazu gehört. Nur gehört diese Sicherung zu einer 1DIII und hier ist es wohl kein Problem die Sicherung zu tauschen. Die identische Sicherung an einer 5D zu tauschen scheint ein NOGO zu sein.

Ich kann Canon hier verstehen. Die 1er Serie wird als Arbeitsgerät mit einer sehr hohen Anzahl an Auslösungen konstruiert. Dementsprechend muss auch ein Langzeitsupport mit der nötigen Langzeitverfügbarkeit aller Teile angeboten werden. Nich umsonst kosten die Modelle der 1er Serie ein Vielfaches der 5er oder 6er Serie.
 
Das ganze ist noch witziger. Die Sicherung gibt es als offizielles Canon Ersatzteil, inkl. Bestellnummer und allem was dazu gehört. Nur gehört diese Sicherung zu einer 1DIII und hier ist es wohl kein Problem die Sicherung zu tauschen. Die identische Sicherung an einer 5D zu tauschen scheint ein NOGO zu sein.


Ich finde Deine Leistungen 1A. Wäre es möglich einen Praxisreport zu erstellen,
in dem derartige Dinge berichtet werden? Wäre eine Hilfe und sei es nur um
ein breiteres technisches Problembewusstsein zu schaffen.

Dass des Ein-/Aus-Schalter die Camera nicht komplett stromlos schaltet wuss-
te ich z.B. bislang nicht. Ist das wegen der Pufferbatterie so gewählt worden?

Das Insiderwissen wäre eine echte Bereicherung hier für viele.


abacus
 
Dass des Ein-/Aus-Schalter die Camera nicht komplett stromlos schaltet wuss-
te ich z.B. bislang nicht. Ist das wegen der Pufferbatterie so gewählt worden?

Das kommt noch aus der Zeit, als die Tester bei jedem neuen Modell prüften wie lange die Einschaltzeit und Wakeup-Zeit ist. Das Starten vom Betriebssystem auf der Kamera kostet einfach etwas Zeit, daher wird heute nur noch bei Nichtgebrauch die CPU schlafen gelegt. Neustart der Kamera erfolgt nur noch nach Akku Wechsel.
Die Pufferbatterie springt erst dann ein, wenn kein Akku eingelegt ist um die Uhrzeit zu halten. Mehr macht die nicht.
 
Da bekommt der andere Thread über die 5D mit der Überschrift "Dauerbrenner" eine ganz neue Bedeutung :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten