Gut zu wissen! Danke

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So, Kamera ist wieder bei mir (schon seit ein paar Tagen) und funktioniert wieder 1A!
War eine sehr preisgünstige Reparatur, die sich auch bei einer so alten Kamera noch ohne weiteres lohnt.![]()
Das Wechseln eines Objektivs in An statt Aus der Kamera, dürfte für erhebliche Stromspitzen sorgen. Oder macht Canon jetzt Hot-Plug wie EMC?ja ben, da hast du recht ... aber eigentlich ist es ein armutszeugnis für Canon![]()
Wenn man etwas nicht tun darf, dann hat das dick und fett in der BA zu stehen. Oder es muss durch das Gerät verhindert werden. Wenn man die Abdeckung der Speicherkarte öffnet, geht die Kamera auch aus. Warum dann nicht beim Drücken des Objektiv-Entriegelungsknopfes?Das Wechseln eines Objektivs in An statt Aus der Kamera, dürfte für erhebliche Stromspitzen sorgen. Oder macht Canon jetzt Hot-Plug wie EMC?
Lasst mal die Kirche im Dorf, bitte.
Ausschalten, Wechseln, Anschalten.
Ausschalten, Wechseln, Anschalten.
Wenn man etwas nicht tun darf, dann hat das dick und fett in der BA zu stehen. Oder es muss durch das Gerät verhindert werden. Wenn man die Abdeckung der Speicherkarte öffnet, geht die Kamera auch aus. Warum dann nicht beim Drücken des Objektiv-Entriegelungsknopfes?
Das Wechseln eines Objektivs in An statt Aus der Kamera, dürfte für erhebliche Stromspitzen sorgen. Oder macht Canon jetzt Hot-Plug wie EMC?
Lasst mal die Kirche im Dorf, bitte.
Ausschalten, Wechseln, Anschalten.
Das Wechseln eines Objektivs in An statt Aus der Kamera, dürfte für erhebliche Stromspitzen sorgen. Oder macht Canon jetzt Hot-Plug wie EMC?
Lasst mal die Kirche im Dorf, bitte.
Ausschalten, Wechseln, Anschalten.
Indizien dafür sind, dass ein defektes Objektiv die Akkus auch bei ausgeschalteter Kamera leersaugen können und weiters "quittieren" 5D und 5DIII die Objektivabnahme, sowie das wieder Montieren, mit jeweils kurzem Aufleuchten, der Led, die auch das Schreiben auf die Speicherkarte usw. anzeigt. Da ist also auch Strom, wenn die Kamera aus ist.
Das ganze ist noch witziger. Die Sicherung gibt es als offizielles Canon Ersatzteil, inkl. Bestellnummer und allem was dazu gehört. Nur gehört diese Sicherung zu einer 1DIII und hier ist es wohl kein Problem die Sicherung zu tauschen. Die identische Sicherung an einer 5D zu tauschen scheint ein NOGO zu sein.Da es die Sicherung nicht tauschen, weil es kein Ersatzteil gibt, sondern nur mit einer anderen überbrücken lässt und das streng genommen eine improvisierte Bastelarbeit ist, auch wenn sie perfekt ausgeführt wird, kann man das einem offiziellen Service, der keine improvisierten Problemumgehungen machen, sondern nur tauschen kann, nicht übelnehmen.
Ui, danke für dieses Wissens-Update.Nur gehört diese Sicherung zu einer 1DIII
Das ganze ist noch witziger. Die Sicherung gibt es als offizielles Canon Ersatzteil, inkl. Bestellnummer und allem was dazu gehört. Nur gehört diese Sicherung zu einer 1DIII und hier ist es wohl kein Problem die Sicherung zu tauschen. Die identische Sicherung an einer 5D zu tauschen scheint ein NOGO zu sein.
Das ganze ist noch witziger. Die Sicherung gibt es als offizielles Canon Ersatzteil, inkl. Bestellnummer und allem was dazu gehört. Nur gehört diese Sicherung zu einer 1DIII und hier ist es wohl kein Problem die Sicherung zu tauschen. Die identische Sicherung an einer 5D zu tauschen scheint ein NOGO zu sein.
Dass des Ein-/Aus-Schalter die Camera nicht komplett stromlos schaltet wuss-
te ich z.B. bislang nicht. Ist das wegen der Pufferbatterie so gewählt worden?
Das ist allerdings bei jeder Canon-DSLR so.Da bekommt der andere Thread über die 5D mit der Überschrift "Dauerbrenner" eine ganz neue Bedeutung![]()
Das ist allerdings bei jeder Canon-DSLR so.